Ada Brodsky

Ada Brodsky
Ada Brodsky (2008)

Ada Brodsky, geborene Neumark, (* 30. Oktober 1924 in Frankfurt (Oder), Deutsches Reich; † 12. April 2011 in Jerusalem) war eine israelische Hörfunkjournalistin und Übersetzerin deutscher Lyrik ins Hebräische.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ada Neumark wuchs mit ihrem Bruder Eldad (Alfred) Neumark († 16. Mai 2010), einem späteren Pianisten, als Tochter des jüdischen Kinderarztes Hermann Neumark und Ilse Neumark, geborene Bernhard, in einer Wohnung am Wilhelmsplatz in Frankfurt (Oder) auf.[1] 1938 wurde ein Gedicht von ihr in der Jüdischen Rundschau für Kinder veröffentlicht, woraufhin sie ein Ausreisezertifikat der Kinder- und Jugend-Alijah erhielt. Im selben Jahr gelangte sie mit einem Kindertransport über Triest in das damalige Palästina. Ihr Bruder hatte sich um ein Stipendium für das Jerusalemer Konservatorium beworben und durfte mit einem Studentenzertifikat für die Musikschule Deutschland ebenfalls verlassen. Ihre Eltern konnten mit Geld, das sie sich von Verwandten geliehen hatten, das letzte ausgegebene Zertifikat in der britischen Botschaft ergattern und im März 1939 nach Palästina ausreisen.

Nach dem Abitur 1943 lebte Ada Neumark ein Jahr in einem Kibbuz und studierte danach englische Literatur und Judaistik in Jerusalem. Später folgte noch ein Studium der Musikerziehung und Musikwissenschaft an der Jerusalemer Musikakademie. Sie arbeitete als Rundfunkjournalistin und gestaltete meist mehrteilige Sendungen über das Leben und Werk bedeutender Komponisten. Neben ihrer Arbeit beim Rundfunk war sie als Übersetzerin deutscher Lyrik und Prosa ins Hebräische tätig. Dabei beschäftigte sie sich vor allem mit dem Werk von Rainer Maria Rilke und verfasste zu ihm unter anderem die zweibändige hebräische Monographie-Anthologie „Rainer Maria Rilke, Weg eines Dichters“. Mit dem Goethe-Institut in Jerusalem arbeitete sie über einen langen Zeitraum eng zusammen.

1992 nahm Ada Brodsky zum ersten Mal Briefkontakt mit dem Stadtarchiv ihrer Geburtsstadt auf, in der sie 1994 erstmals wieder zu Besuch war. Gemeinsam mit ihrem Bruder gestaltete sie am 8. Mai 1994 im Kleist-Museum den Vortrag „Nach Hause vertrieben“, in dem sie auf literarisch-musikalische Weise von ihrer eigene Vergangenheit erzählte. 1995 wurde sie in Weimar für ihre Verdienste um die Verständigung zwischen Deutschland und Israel von Hilmar Hoffmann mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Am Nachmittag des 12. April 2011 erlag sie einem im Spätherbst 2010 festgestellten Krebsleiden. Sie war mit David Brodsky verheiratet und hinterließ zwei 1949 und 1953 geborene Töchter.

Am 5. Juli 2010 wurden in Frankfurt (Oder) für Alfred Neumark, Dr. Hermann Neumark und Ilse Neumark Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig verlegt. Für Ada Brodsky wurde am 8. September 2011 ein Stolperstein in Frankfurt (Oder) verlegt.

Veröffentlichung

  • Nach Hause vertrieben. Textbuch und CD. Geschichte einer Kindheit in Hitler-Deutschland, 1999 (mit Eldad Neumark)

Einzelnachweise

  1. Ada Brodsky gestorben, abgerufen am 21. Mai 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brodsky — ist der Familienname folgender Personen: Ada Brodsky (* 1924), Übersetzerin und Hörspielautorin Adolph Brodsky (1851–1929), russischer Geiger und Musikpädagoge Chuck Brodsky, US amerikanischer Musiker Jascha Brodsky (1907–1997), lettisch US… …   Deutsch Wikipedia

  • 30. Oktober — Der 30. Oktober ist der 303. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 304. in Schaltjahren), somit bleiben 62 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Grünthal — Josef Tal im Jahr 2002 Josef Tal (* 18. September 1910 in Pinne bei Posen; † 25. August 2008 in Jerusalem; eigentlich: Grünthal, auch Joseph Tal) war ein deutsch israelischer Komponist, Pianist und Hochschullehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Tal — im Jahr 2002 Josef Tal (* 18. September 1910 in Pinne bei Posen; † 25. August 2008 in Jerusalem; eigentlich: Grünthal, auch Joseph Tal) war ein israelischer Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der intendierten Denkmäler in Frankfurt (Oder) — Frankfurt (Oder) weist wegen seiner langen Geschichte viele Denkmäler auf. Es gibt neben Bau , Flächen und Bodendenkmale und Denkmalbereichen viele Denkmäler im engeren Sinn, so genannte intendierte Denkmäler in Frankfurt (Oder). Fast genauso… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Tal — Pour les articles homonymes, voir Tal. Josef Tal en 2002 Josef Tal, né Joseph Grünthal (18 septembre 1910 – 25 …   Wikipédia en Français

  • Josef Tal — en 2002. Datos generales Nombre real Joseph Grünthal Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Nea Weissberg-Bob — (* 1951 in Berlin als Nea Weissberg) ist eine deutsche Schriftstellerin und Publizistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 2. Quartal 2011 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2011: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2011 | Literaturjahr 2011… …   Deutsch Wikipedia

  • TAL (Gruenthal), JOSEF — (1910– ), composer, pianist, and teacher. Born in Pinne (Pniewy), Poznania, where his father was rabbi of the community, Tal studied at the Hochschule für Musik in Berlin, with Tiessen, Hindemith and others. He settled in Palestine in 1934 and… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”