Adolf Hoffmann

Adolf Hoffmann

Adolf Hoffmann (* 20. April 1941 in Danzig) ist ein deutscher Bauforscher.

Adolf Hoffmann studierte von 1962 bis 1970 Architektur an der TU Berlin und an der Universität Karlsruhe, Diplom bei Egon Eiermann. Nach Ablegung der zweiten Staatsprüfung in Stuttgart 1975 wurde er zum Regierungsbaumeister ernannt. Im selben Jahr wurde er an der Universität Karlsruhe bei Wulf Schirmer mit der von Friedrich Rakob betreuten Dissertation Das „Stadion“ in der Villa Hadriana bei Tivoli promoviert.

Von 1975 bis 1981 war er wissenschaftlicher Assistent von Wulf Schirmer am Institut für Baugeschichte in Karlsruhe und führte in dieser Zeit die Forschungsarbeiten von Arnold Tschira und Friedrich Rakob in der Casa del Fauno in Pompeji fort. Von 1981 bis 1986 war er Referent für Architektur an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und an den Forschungsprojekten des Instituts in Pergamon und Aizanoi/Çavdarhisar beteiligt. Von 1985 bis 1990 hatte er die Grabungsleitung in Aizanoi inne.

1985 habilitierte er sich an der Universität Karlsruhe mit dem Thema Die Casa del Fauno in Pompeji und wurde Privatdozent mit anschließender Lehrtätigkeit. Ab 1987 war er wissenschaftlicher Angestellter des DAI und leitete zunächst die Grabungen in Gadara (Umm Qais), Jordanien. 1988 wurde er Leiter des Architekturreferats bei der Zentrale des DAI und 1989 wissenschaftlicher Direktor bei der Zentrale des DAI in Berlin.

1992 wurde Hoffmann zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität Karlsruhe ernannt und 1993 auf den Lehrstuhl für Baugeschichte an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus berufen. 1994 folgte die Ernennung zum Universitätsprofessor (C 4) in Cottbus (bis 2001, ab dann Honorarprofessor). Von 1998 bis 2002 war er Leiter des Forschungsprojekts zur „Domus Severiana“ auf dem Palatin in Rom.

2001 wurde er zum Ersten Direktor der Abteilung Istanbul des DAI ernannt. Im selben Jahr wurde ihm der Max-Planck-Forschungspreis für internationale Kooperation verliehen. In den folgenden Jahren bis zu seiner Pensionierung 2006 leitete er Forschungsprojekte zur Rizq-Moschee in Hasankeyf, zur Roten Halle/Kızıl Avlu in Pergamon, zur hellenistischen Burg auf dem Karasis bei Kozan/Provinz Adana und zum Şeker Hane Köşkü in Selinus/Gazipaşa bei Alanya, dem vermuteten Kenotaph für Kaiser Traian.

Hoffmann ist Ordentliches Mitglied des DAI und Mitglied der Koldewey-Gesellschaft, deren erster Vorsitzender er von 1994 bis 2000 war.

Schriften

  • Das Gartenstadion in der Villa Hadriana. Philipp von Zabern, Mainz 1980, ISBN 3-8053-0345-9
  • Ein hellenistisches Heiligtum in Gadara. In: Topoi - Orient et Occident. Band 9, 1999, S. 795–831
  • Die Stadtmauern der hellenistisch-römischen Dekapolisstadt Gadara. Zusammenfassender Bericht über die seit 1991 durchgeführten Ausgrabungen und Untersuchungen (unter Mitwirkung von C. Bührig), In: Archäologischer Anzeiger, 2000, 175–233
  • Herausgeber mit Susanne Kerner: Gadara, Gerasa und die Dekapolis. Philipp von Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-2687-4
  • mit Ulrike Wulf: Die Kaiserpaläste auf dem Palatin in Rom: das Zentrum der römischen Welt und seine Bauten. Philipp von Zabern, Mainz 2004, ISBN 3-8053-3325-0
  • mit M. H. Sayar u. a.: Vorbericht zu den in den Jahren 2003 bis 2005 auf dem Berg Karasis (bei Kozan / Adana) und in seiner Umgebung durchgeführten Untersuchungen. In: Istanbuler Mitteilungen. BAnd 57, 2007, S. 365–468
  • mit Andrea Faber: Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12). Band 1. Reichert, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-89500-650-0
  • Das Asklepieion. Die Platzhallen und die zugehörigen Annexbauten in römischer Zeit. AvP XI 5, De Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-018347-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Hoffmann —  Ne doit pas être confondu avec Adolf Hofmann. Adolf Hoffmann en 1911 …   Wikipédia en Français

  • Adolf Hoffmann-Heyden — (1896) Adolf Hoffmann Heyden (* 31. Oktober 1877 in Zabrze; † 1. März 1964 in Potsdam) war ein deutscher Chirurg und Professor. Leben Hoffmann Heyden studierte an der Univ …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Adolf Hoffmann — (* 22. Juni 1872 in Königsberg i. Pr.; † 28. April 1948 in Wien) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolf Hoffmann — (auch: Johann Adolph Hofmann; * 26. August 1676 in Zarpen; † 17. November 1731 in Hamburg) war ein deutscher philosophischer Autor und Übersetzer. Leben Hoffmann besuchte seit 1694 das Katharineum zu Lübeck, studierte ab dem 2. Mai 1696 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffmann — ist ein häufiger deutscher Familienname. Namensherkunft Als Hofmann bzw. Hoffmann bezeichnete man einen zu einem Gehöft gehörigen bzw. dem Hof zu Diensten verpflichteten Bauern, gelegentlich auch einen Höfling. Sinngemäß verwandt ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffmann —  Pour les articles homophones, voir Hofmann et Hoffman. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Adolf Hofmann —  Ne doit pas être confondu avec Adolf Hoffmann. Adolf Ludwig Hofmann (1882 1956) est un artiste autrichien. Il a conçu le dessin de pièces de monnaies autrichiennes l avers de la pièce de un Groschen de 1947 l avers des pièces de cinq et dix …   Wikipédia en Français

  • Adolf Friedrich Rutenberg — (* 30. Oktober 1808 in Berlin; † 6. Dezember 1869 in Berlin) war ein deutscher Geografielehrer, Junghegelianer und Journalist. Die Freien. Zeichnung von Friedrich Engels. Von links nach rechts: Arnold Ruge, Ludwig Buhl, Karl Nauwerck, Bruno Bauer …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hittler — Adolf Hitler « Hitler » redirige ici. Pour les autres significations, voir Hitler (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Adolf hitler — « Hitler » redirige ici. Pour les autres significations, voir Hitler (homonymie) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”