Albert Raffelt

Albert Raffelt

Albert Raffelt (* 22. September 1944 in Groß Tinz an der Lohe, Landkreis Breslau) war der Stellvertretende Direktor der Universitätsbibliothek Freiburg und ist Honorarprofessor für Dogmatische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Raffelt studierte in den Jahren 1964 bis 1971 an den Universitäten Münster, München und Mainz. Im Anschluss daran arbeitete er von 1971 bis 1977 als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg und promovierte 1978 bei Prof. Karl Lehmann. An der Universitätsbibliothek Freiburg war er Fachreferent für Philosophie (1979-2000) Theologie (1983-2000) und Musik (seit 2000). Im Jahr 1981 bekam er den Lehrauftrag für Dogmatische Theologie an der Theologischen Fakultät und seit 2000 ist er Honorarprofessor für Dogmatische Theologie. von 1999 bis 2009 war er der Stellvertretende Direktor der Universitätsbibliothek Freiburg.

Des Weiteren ist er im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Tagebucharchiv[1] in Emmendingen aktiv.

Veröffentlichungen (Auszug)

  • Proseminar Theologie : Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die theologische Bücherkunde. 5., wiederum völlig neubearb. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder, 1992
  • Karl Rahner ; Albert Raffelt; Hansjürgen Verweyen. München : Beck, 1997 (Beck'sche Reihe ; 541 : Denker), übersetzt ins Italienische.
  • Karl Rahner: Rechenschaft des Glaubens : Karl Rahner-Lesebuch / Karl Lehmann (Hrsg.) ; Albert Raffelt (Hrsg.). Zürich : Benziger ; Freiburg i. Br. : Herder, 1979. - 2. Aufl. 1982
  • Karl Rahner: Praxis des Glaubens: Geistliches Lesebuch / Karl Lehmann (Hrsg.); Albert Raffelt (Hrsg.) Zürich: Benzinger; Freiburg i.Br. : Herder, 1982 - 2. Aufl. 1984 - 3. Aufl. 1985
  • Karl Rahner: Gebete des Lebens / Albert Raffelt (Hrsg.) ; Karl Lehmann (Einf.). 1. Aufl. Freiburg i. Br. : Herder, 1984 - 3., erw. Aufl. 1984 - 9. Aufl. 1991
  • Ida Köhne : Werkverzeichnis. Teil 1 bis 5 : Albert Raffelt ; Gertrud Tykiel (Bearb.). Oberhausen ; Freiburg : Universitätsbibliothek 2002, 2005
  • Maurice Blondel: Der Ausgangspunkt des Philosophierens : Drei Aufsätze / Albert Raffelt ; Hansjürgen Verweyen (Hrsg.) ; Ingrid Verweyen (Mitarb.) Hamburg : Meiner, 1992 (Philosophische Bibliothek. 451)

Einzelnachweise

  1. wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Tagebucharchiv

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Rahner — SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe und gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie. Karl Rahner war einer der einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Blondel — (* 2. November 1861 in Dijon; † 4. Juni 1949 in Aix en Provence) war ein französischer christlicher Philosoph. Blondel entwickelte eine Philosophie der Aktion, mit der er den Gegensatz von Freiheit und Notwendigkeit überwinden wollte. Menschliche …   Deutsch Wikipedia

  • Kardinal Lehmann — Karl Kardinal Lehmann Karl Kardinal Lehmann (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen) ist ein römisch katholischer Geistlicher und seit 1983 Bischof von Mainz. Von 1987 bis 2008 war er Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. 2001 wurde er von Papst… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kardinal Lehmann — (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen) ist ein römisch katholischer Geistlicher und seit 1983 Bischof von Mainz. Von 1987 bis 2008 war er Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. 2001 wurde er von Papst Johannes Paul II. in den …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lehmann — Karl Kardinal Lehmann (2001) Karl Kardinal Lehmann (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen) ist ein römisch katholischer Geistlicher und seit 1983 Bischof von Mainz. Von 1987 bis 2008 war er Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Lehmann wurde 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gleichnis vom verlorenen Sohn — „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes.“ (Rembrandt) Das heute sprichwörtlich gewordene Bild des verlorenen Sohnes hat seinen Ursprung in einem biblischen Gleichnis Lukas 15,11 32 EU. In neueren Übersetzungen wird es auc …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wette — Blaise Pascal Die Pascalsche Wette ist Blaise Pascals berühmtes Argument für den Glauben an Gott. Pascal argumentiert, es sei stets eine bessere „Wette“, an Gott zu glauben, weil der Erwartungswert des Gewinns, der durch den Glauben an Gott… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis vom verlorenen Sohn — „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes.“ (Rembrandt) Das heute sprichwörtlich gewordene Bild des verlorenen Sohnes hat seinen Ursprung in einem biblischen Gleichnis Lukas 15,11 32 EU. In neueren Übersetzungen wird es auc …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Theologie — Die Nouvelle Théologie[1] war eine Richtung[2] innerhalb der französischen katholischen Theologie seit den 1930er Jahren. Sie wollte vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Philosophie und in kritischer Auseinandersetzung mit der Neuscholastik… …   Deutsch Wikipedia

  • Nouvelle Théologie — Die Nouvelle Théologie[1] war eine Richtung[2] innerhalb der französischen katholischen Theologie seit den 1930er Jahren. Sie wollte vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Philosophie und in kritischer Auseinandersetzung mit der Neuscholastik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”