Alexander zu Dohna-Schlobitten (1899–1997)

Alexander zu Dohna-Schlobitten (1899–1997)

Wilhelm Hermann Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten (* 11. Dezember 1899 in Potsdam; † 29. Oktober 1997 in Basel) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Offizier und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Kindheit verlebte Alexander zu Dohna-Schlobitten in Potsdam, auf Gut Behlenhof und später auf Schloss Schlobitten[1] in Ostpreußen, dem Stammsitz seiner Familie. Im Ersten Weltkrieg wurde er auf Grund der Gefahr des Einmarsches der Russen mit seinen Geschwistern nach Darmstadt zum Großherzog von Hessen, Ernst-Ludwig, der über seine Mutter Marie Mathilde Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich mit ihm verwandt war, evakuiert. Nach der Schulzeit in Darmstadt folgten zwei Jahre in Davos, wo er 1918 das Notabitur ablegte. Anschließend wurde er als Fahnenjunker in das Regiment der Gardes du Corps aufgenommen. Die kurze restliche Kriegszeit verbrachte er in der Nähe von Kursk. Nach Kriegsende und dem Tod seines Vaters Richard Emil (1872–1918) erhielt der nunmehrige Fürst zu Dohna eine praktische Ausbildung in Forst- und Landwirtschaft.

Fürst Dohna bewirtschaftete von 1924 bis 1945 die ostpreußischen Begüterungen Schlobitten und Prökelwitz. 1926 heiratete er Freda Antoinette Gräfin von Arnim-Muskau. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor.

Dem Beginn der nationalsozialisten Herrschaft stand er aufgeschlossen gegenüber, über seinen ehemaligen Klassenkameraden Karl Wolff wurde er mit Heinrich Himmler und Hermann Göring bekannt und trat sogar der SS als Anwärter bei. Im Laufe der 30er Jahre distanzierte er sich jedoch zunehmend von der NS-Politik, vor allem unter dem Einfluss von Kurt von Plettenberg und seines Onkels Heinrich Graf zu Dohna-Schlobitten,[2] die beide später dem aktiven Widerstand angehörten. [3]

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er als Reserveoffizier reaktiviert. Er nahm am Einmarsch in Polen teil und später am Krieg gegen Russland. Im Range eines Rittmeisters wurde er als einer der letzten am 18. Januar 1943 aus dem Kessel von Stalingrad ausgeflogen, um Geheimpapiere von Generaloberst Paulus an das OKH zu überbringen. Kurz zuvor erlangte er Kenntnis von den konkreten Plänen des militärischen Widerstandes, Hitler beseitigen zu wollen, nahm jedoch nicht aktiv an den Vorbereitungen dazu teil.[4] Während seines Einsatzes an der italienischen Front wurde er im Mai 1944 wegen Ungehorsams und politischer Unzuverlässigkeit aus der Wehrmacht entlassen, weil er sich mit Hinweis auf die Genfer Konvention geweigert hatte, die Todesurteile für internierte amerikanische Soldaten zu unterschreiben, die als Saboteure und nicht als Kriegsgefangene behandelt werden sollten.[5] Sein Vorgesetzter, General der Infanterie Anton Dostler, der stattdessen unterzeichnete, wurde 1945 von den Amerikanern abgeurteilt und erschossen.

Fürst Dohna organisierte 1945 den größten geschlossenen Flüchtlingstreck aus Ostpreußen: Am 22. Januar 1945 brach unter seiner Führung der sorgsam vorbereitete Treck der Begüterungen Schlobitten und Prökelwitz Richtung Westen auf. Nach neun Wochen und zahlreichen Umwegen legte der Dohnasche Treck über Westpreußen, Pommern, Mecklenburg und Niedersachsen ca. 1500 Kilometer zurück und wurde am 20. März 1945 im damaligen Landkreis Grafschaft Hoya bei Bremen aufgelöst. 330 Personen, 140 Pferde (darunter 31 Trakehner-Zuchtstuten) und 38 Wagen kamen dort an.[6] Zunächst lebte Fürst Dohna mit seiner Familie von 1945 bis 1948 in Thedinghausen. 1946 war er Mitbegründer des Göttinger Arbeitskreises.

1948 zog er in die Schweiz. Er erhielt dort sofort einen schweizerischen Pass, da die Dohnas seit 1657 das erbliche Berner Burgerrecht besaßen. Nachdem er zehn Jahre als leitender Angestellter bei Hoffmann-La Roche in Grenzach gearbeitet hatte, machte sich Fürst Dohna selbstständig. Von 1961 bis 1979 betrieb er in Lörrach eine chemische Schnellreinigung und zog privat von Grenzach nach Basel um.

Leistungen

Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten konnte kurz vor Ende des Krieges einen bedeutenden Teil des Inventars von Schloss Schlobitten retten, bevor es nach Besetzung durch die Rote Armee durch Brandstiftung zerstört wurde.[7] Heute wird in Schloss Schönhausen diese Sammlung von Kunstwerken aller Gattungen in ihrem über Jahrhunderte gewachsenen Zusammenhang gezeigt. Thematisch gegliederte Räume heben kostbare Schwerpunkte des Schlobitten-Inventars hervor: Wertvolle Bestände der Bibliothek, die Schätze der Silberkammer und der Kunstkammer.

Durch die Rettung von 31 Trakehner-Zuchtstuten aus seinem Gut Schlobitten machte sich Fürst Dohna um den Neubeginn diese bedeutenden Pferdezucht in Westdeutschland nach dem Krieg verdient.

Aus der Erkenntnis heraus, dass die ehemaligen deutschen Ostgebiete auf Grund des Unrechts des Nationalsozialismus endgültig verloren seien, unternahm Fürst Dohna in den 1970er und 1980er Jahren insgesamt elf Reisen nach Polen, um das polnische Volk um Verzeihung zu bitten und um neue Brücken zu schlagen. Mit Beratung, Geld und Sachleistungen unterstützte er polnische Bemühungen, die weitgehend zerstörten Kulturdenkmäler Ostpreußens wenigstens teilweise wiederherzustellen. [8]

Werke

  • Das Dohnasche Schloß Schlobitten in Ostpreußen. Mit Carl Grommelt u. Christine von Mertens, Lothar Graf zu Dohna und Christian Krollmann. W. Kohlhammer. Stuttgart, 1965.
  • Erinnerungen eines alten Ostpreußen. Wolf Jobst Siedler Verlag. Berlin, 1989.

Weblinks

Belege

  1. Schloss Schlobitten
  2. Erinnerungen: S. 196-201.
  3. Erinnerungen: S. 169-173.
  4. Erinnerungen: S. 249.
  5. Erinnerungen: S. 272 - 278.
  6. Erinnerungen: S. 279-313.
  7. Erinnerungen: S- 314 - 328.
  8. Erinnerungen: 349 - 355.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander zu Dohna-Schlobitten — ist der Name folgender Personen: Alexander zu Dohna Schlobitten (1661–1728), Burggraf und Graf, kurbrandenburgisch preußischer Generalfeldmarschall und Diplomat Alexander zu Dohna Schlobitten (1899–1997), deutscher Offizier und Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Dohna-Schlobitten — ist der Name folgender Personen aus dem Adelsgeschlecht Dohna: Alexander zu Dohna Schlobitten (1661–1728), Burggraf und Graf, kurbrandenburgisch preußischer Generalfeldmarschall und Diplomat Alexander zu Dohna Schlobitten (1899–1997), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Dohna (disambiguation) — Dohna may refer to: People Alexander zu Dohna Schlobitten (1661 1728), field marshal Alexander zu Dohna Schlobitten (1899 1997), Officer and businessman Christopher von Dohna (1583–1637), politician Christopher I, Burgrave and Count of Dohna… …   Wikipedia

  • Dohna (Adelsgeschlecht) — Wappen derer zu Dohna Die Grafen und Burggrafen von Dohna (auch Donin; Donyn) sind ein weitverzweigtes edelfreies Adelsgeschlecht. Seinen Ausgang nahm das Geschlecht von der südlich von Dresden bei Pirna gelegenen Burg Dohna, mit der einer seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Słobity —   Village   …   Wikipedia

  • 25. Feber — Der 25. Februar ist der 56. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 309 Tage (in Schaltjahren 310 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Februar — Der 25. Februar ist der 56. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 309 Tage (in Schaltjahren 310 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Dänemark (Oldenburg) — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich von Oldenburg bis Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Adolf I. (Schleswig Holstein Gottorf) 2 Von Christian III. (Dänema …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste des Hauses Oldenburg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Linie Oldenburg (Von Egilmar I. bis Johann I.) 2 Linie Oldenburg (Von Johann I. bis Dietrich) 3 Linie Oldenbu …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”