Alter Annenfriedhof

Alter Annenfriedhof
Annendenkmal von Robert Henze, bis 2010 auf dem Alten Annenfriedhof

Der Alte Annenfriedhof ist der dritte Annenfriedhof und älteste bestehende Annenfriedhof in Dresden. Er befindet sich im Stadtteil Südvorstadt. Zusammen mit dem Neuen Annenfriedhof gehört er zum Verband der Annenfriedhöfe Dresden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Annenfriedhöfe

Gräber des zweiten Annenfriedhofs am Eingang des Alten Annenfriedhofs

Der Alte Annenfriedhof ist der dritte Annenfriedhof der Stadt Dresden. Der erste Annenfriedhof wurde 1578 um die Annenkirche als Annenkirchhof angelegt und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts genutzt. Im Jahr 1828 erfolgte die Schließung des ersten Annenfriedhofs. Bereits 1712 war unweit der Annenkirche am Sternplatz der zweite Annenfriedhof eingeweiht worden, auf dem in den folgenden Jahren Grüfte errichtet worden. Er besaß zahlreiche künstlerisch wertvolle Gräber und wurde auch zu einem Ort für Grabsteine des bis 1727 säkularisierten Frauenkirchhofs. Eine Besonderheit des zweiten Annenfriedhofs war, dass er sämtlichen Scharfrichtern Dresdens als letzte Ruhestätte diente.[1] Es fanden sich zudem die Gräber der Kreuzkantoren Johann Christoph Petritz und Basilius Petritz, sowie des Begründers der Blindenbildung in Sachsen, Emanuel Gottlieb Flemming, auf dem Friedhof. Der zweite Dresdner Annenfriedhof wurden 1864 wegen Platzmangels geschlossen und 1911 säkularisiert. Grabsteine des zweiten Annenfriedhofs fanden im Eingangsbereich des dritten Annenfriedhofs ihren neuen Standort.

Der Alte Annenfriedhof

Überblick über eines der ältesten Gräberfelder des Alten Annenfriedhofs

Der dritte Annenfriedhof wurde trotz heftigem Protest der Bevölkerung ab 1847 auf einem Grundstück am Hahneberg angelegt. Bewohner des zu dieser Zeit bei Touristen und Bauherren beliebten Gegend hatten die Anlage des Friedhofs verhindern wollen, da sich in unmittelbarer Nähe des Grundstücks unter anderem die stark frequentierten Lokale „Starckes Garten“ und „Zum Feldschlößchen“ befanden.[2] Alternativen, wie die Bestattung der Toten der Annengemeinde auf dem Trinitatisfriedhof oder eine Erweiterung des Annenkirchhofs, waren im Vorfeld abgelehnt worden, sodass der dritte Annenfriedhof an der Chemnitzer Straße am 2. Juni 1848 geweiht wurde. Am gleichen Tag fand die erste Beerdigung statt.

Der Friedhof wurde von Christian Gottlieb Spieß entworfen und nach dem Vorbild des Trinitatisfriedhofs als Vierfeldanlage konzipiert. Aufgrund seiner Lage war er auch bei Menschen, die nicht der Annengemeinde angehörten, als letzte Ruhestätte beliebt.[3]

Im Jahr 1863 erfolgte die Erweiterung des Alten Annenfriedhofs und es entstand der heutige Eingangsbereich und die Gebäude wie Totenhalle, Kapelle und Leichenhaus nach Plänen von Johann Friedrich Eichberg. Bereits wenige Jahre später wurde deutlich, dass auch das erweiterte Areal des Alten Annenfriedhofs für die Annengemeinde zu klein war. Eine weitere Ausdehnung des Grundstücks war nicht möglich und so wurde 1875 der Neue Annenfriedhof als bisher letzter Annenfriedhof der Annengemeinde geweiht.

Während der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 wurde der Alte Annenfriedhof zu großen Teilen zerstört. Die erhaltene Kapelle und das Leichenhaus wurden im April 1945 von Bomben getroffen. Teile der Umfassungsmauer und das Totengräberhaus waren schwer beschädigt. In den folgenden Jahren wurden Teile des Friedhofs wiederhergestellt. Das 1869 von Bildhauer Robert Henze geschaffene Standbild der Kurfürstin Anna, das bis 1945 am Denkmalbrunnen vor der Annenkirche gestanden hatte, fand nach 1945 seinen neuen Platz vor der Feierhalle des Alten Annenfriedhofs. Die Kapelle des Alten Annenfriedhofs wurde 2009 neu gebaut. Im Jahr 2010 wurde das Standbild der Kurfürstin Anna vom Friedhof entfernt und 2011 wieder unweit des ursprünglichen Standorts an der Annenkirche aufgestellt.

Gräber

Gedenkstätten

Gedenktafel
Gedenkstätte für Professoren der TU Dresden

Im Jahr 1849 entstand die erste Gedenkstätte auf dem Annenfriedhof. Ein Obelisk erinnert an 53 Opfer des Dresdner Maiaufstandes.

Ein weiterer Obelisk befindet sich auf einem 2006 neu gestalteten Gräberfeld von Opfern der Luftangriffe auf Dresden. Die Inschrift des Obelisk lautet: „Wie liegt die Stadt so wüst, die voll Volks war. Alle ihre Tore stehen öde / Wie liegen die Steine des Heiligtums vorn auf allen Gassen verstreut. Er hat ein Feuer aus der Höhe in meine Gebeine gesandt und es lassen walten.“ Kantor Rudolf Mauersberger verwendete diese Zeilen in seinem Requiem zur Zerstörung Dresdens „Wie liegt die Stadt so wüst …“.

Während der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 waren zahlreiche Grabmale zerstört worden, so auch Grabstätten von Professoren, die vor 1945 an der nahegelegenen TH Dresden gelehrt hatten. Von 1979 bis 1983 gestaltete die Technische Universität Dresden die verfallene Familiengrabstätte Hettner, in der unter anderem der Professor für Kunstgeschichte Hermann Hettner seine letzte Ruhe gefunden hatte, zu einer Gedenkstätte für acht weitere Professoren, deren Gräber zerstört worden waren, um. Den Entwurf für die Gedenkstätte stammt von Jürgen Schieferdecker, sie wurde am 15. Oktober 1983 eingeweiht. Die Gedenkstätte ziert eine Büste Hettners von Bildhauer Ernst Julius Hähnel. Die Medaillon im linken Bereich der Gedenkstätte zeigt Hettners erste Ehefrau und wurde von Ernst Rietschel geschaffen.[4]

Die Gedenktafel trägt die Inschrift: „Zur Erinnerung an die einst auf diesem Friedhof beigesetzten Gelehrten der Hohen Polytechnischen Schule zu Dresden. Die Technische Universität Dresden setzt ihr Werk fort und ehrt ihr Andenken“. Gedacht wird neben Hermann Hettner folgender Akademiker:

Gräber bedeutender Persönlichkeiten

Grab des Malers Ernst Ferdinand Oehme
Familiengrab Clemens Müller

Auf dem Friedhof ruhen Persönlichkeiten, die zu Lebzeiten regional und überregional Bedeutung erlangt haben:

Nicht erhaltene oder verfallene Gräber

Verfallenes Grab des Bildhauers Robert Henze

Auf dem Alten Annenfriedhof befindet sich das Grab des Bildhauers Robert Henze, der unter anderem das Annendenkmal geschaffen hat. Sein Grab zierte eine von ihm geschaffene Bronzeplastik, die eine „entschwebende… Psyche über einem Totenkopf“[5] darstellte. Die Bronzeplastik ging wahrscheinlich nach dem Zweiten Weltkrieg verloren. Eine Rekonstruktion des als „besonders erhaltenswert“ eingestuften Grabs scheiterte in der Vergangenheit.

Nicht erhalten bzw. inzwischen neu belegt sind die Gräber von:

Grabanlage der Familie

Weblinks

 Commons: Alter Annenfriedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johann Christian Hasche: Umständliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen äußern und innern Merkwürdigkeiten. Schwickert, Leipzig 1781, S. 705.
  2. Zu den Kontroversen sh. Marion Stein: Friedhöfe in Dresden. Verlag der Kunst, Dresden 2000, S. 100f.
  3. Franz Dibelius: Die Dresdner Annengemeinde. Teubner, Dresden 1878, S. 23.
  4. Technische Universität Dresden (Hrsg.): Grabstätten von Professoren der alma mater dresdensis auf Friedhöfen in Dresden und Umgebung. 2. Auflage. Lausitzer Druck- und Verlagshaus, 2003, S. 6.
  5. Stein, S. 102
  6. Andreas Schuhmann; Mathias Bäumel: Ein klitzekleiner Eintrag im Friedhofsbuch. Chemiker Richard Seifert starb nicht in Dresden, sondern in Coswig. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 29. August 2011, S. 16.
51.03590277777813.712933333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Annenfriedhof — Mit Annenfriedhof bezeichnet man vier verschiedene Friedhöfe in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden: Annenkirchhof: Der Kirchfriedhof der Annenkirche, 1828 säkularisiert Annenfriedhof (Sternplatz): Der zweite Annenfriedhof, 1911… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Annenfriedhof — Arkadengänge der Eingangsanlage mit Erbbegräbnissen des gehobenen Bürgertums Der Neue Annenfriedhof ist ein Friedhof im Dresdner Stadtteil Löbtau, der unter Denkmalschutz steht. Mit dem Alten Annenfriedhof in der Dresdner Südvorstadt gehört er… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Friedhöfe in Dresden — Der Kirchhof an der ersten Frauenkirche Zu unserer lieben Frauen auf einem Stich von Moritz Bodenehr …   Deutsch Wikipedia

  • Beutlerpark — Südvorstadt West und Ost Stadtteil und Statistische …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden-Südvorstadt — Südvorstadt West und Ost Stadtteil und Statistische …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Südvorstadt — Südvorstadt West und Ost Stadtteil und Statistische …   Deutsch Wikipedia

  • Südvorstadt Dresden — Südvorstadt West und Ost Stadtteil und Statistisc …   Deutsch Wikipedia

  • Südvorstadt (Dresden) — Südvorstadt West und Ost …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | D6 | bezeichnen die Quadrate des Planes. I. Dresden mit den Vororten. AckermannstraßeD6 AhornstraßeC1 Alaunplatz (Exerzierplatz)D3 AlaunstraßeD3 AlbertbrückeD4 AlbertplatzD3 – (Übigau)A3… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”