Alter Niendorfer Friedhof

Alter Niendorfer Friedhof
Gruften und das Mausoleum entlang des Hauptweges

Der Alte Niendorfer Friedhof ist ein Friedhof im Stadtgebiet von Hamburg. Auf dem Kirchhof rund um die Marktkirche wurde ab etwa 1770 bestattet. 1847 wurde der Friedhof weiter ausgedehnt. Er hat heute eine Größe von rund 4,5 Hektar, auf denen es 2350 Gräber gibt, in denen 6500 Personen bestattet sind.[1]

Inhaltsverzeichnis

Lage

Friedhofsplan

Der Friedhof befindet sich am Niendorfer Marktplatz / Kollaustraße im Hamburger Stadtteil Niendorf, unweit einer der Startbahnen des Hamburger Flughafens.

Geschichte

1770 wurde die Marktkirche fertiggestellt. Um die Kirche wurden 72 Lindenbäume gepflanzt, die den damaligen Kirchhof eingrenzten. Die Bäume standen rund 200 Jahre um die Kirche bis sie morsch wurden und gefällt werden mussten.

Bereits im Jahre 1847 wurde der Friedhof weiter südlich erweitert. Auch dieses Gebiet wurde schnell zu klein und daher wurde 1895 der Neue Niendorfer Friedhof auf der anderen Straßenseite eröffnet. Bis heute finden Bestattungen auf beiden Friedhöfen statt.

1956 fiel ein Teil des Friedhofes der Verbreiterung der Kollaustraße zum Opfer. Die betroffenen Gräber wurden zum Großteil umgebettet.

Gräber

Das Mausoleum Heymann auf dem Niendorfer Friedhof

Der Alte Niendorfer Friedhof gehört neben dem Nienstedtener und dem Ohlsdorfer Friedhof zu den historisch bedeutendsten Friedhöfen in Hamburg. Was ihn einzigartig macht ist die hohe Anzahl von großen Familiengruften.

Man findet auch ein kleines Feld mit museal aufgestellten Sandsteinstelen aus dem frühen 19. Jahrhundert.

Prominente Persönlichkeiten

  • Mitglieder der Familie Berenberg-Gossler:
  • John von Berenberg-Gossler – Hamburger Bankier und Politiker († 1943)
    Eine hohe, rote Sandsteinplatte, auf deren die Namen der Verstorbenen stehen, überragt weithin sichtbar den Friedhof.
  • Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler – Hamburger Bankier, Bruder von John († 1953)
  • Johann Freiherr Berenberg-Gossler – Hamburger Bankier, Vater von John und Cornelius († 1913)
    Auf der bronzenen Grabplatte steht John Freiherr Berenberg-Gossler, also nicht sein echter Vorname Johann.
Martin Garlieb Amsinck
  • Wilhelm Amsinck (1821–1909) – Hamburger Geschäftsmann. Er ließ sich 1868–1870 die sogenannte Amsinck-Villa (Beim Amsinckpark 18) von dem Architekten Martin Haller errichten.
  • Johannes Amsinck – Kaufmann, Sohn von Wilhelm Amsinck († 1879)
  • Ludwig Erdwin Amsinck – Hamburger Kaufmann († 1897)
  • Martin Garlieb Amsinck – Schiffsbauer & Reeder, Sohn von Johannes Amsinck(† 1905)
  • Mitglieder der Familie Merck:
  • Ernest William Merck – Teilhaber von H. J. Merck & Co. und in den Aufsichtsräten der Guanowerke A.G. und der Norddeutschen Bank A.G. († 1939)
  • Erwin Johannes Merck – Teilhaber von H. J. Merck & Co., Sohn von Ernest William Merck und in dessen Familiengrab bestattet († 1947)

Literatur

  • Barbara Leisner, Norbert Fischer: Der Friedhofsführer – Spaziergänge zu bekannten und unbekannten Gräbern in Hamburg und Umgebung. Christians Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-7672-1215-3.

Einzelnachweise

  1. Informationstafel des Friedhofes, Stand Anfang 2009

Weblinks

 Commons: Alter Niendorfer Friedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
53.6161111111119.9497222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Old Niendorf Cemetery — Alter Niendorfer Friedhof Details Year established 1840 Country Germany Location …   Wikipedia

  • Liste der Friedhöfe in Hamburg — Die folgenden Tabellen zeigen sämtliche bekannten Friedhöfe der Freien und Hansestadt Hamburg, sortiert nach Stadtteilen, sowie die dazugehörigen Friedhöfe der Landeskirchen Nordelbien und Hannover in der Stadtregion Hamburg. Die Liste ist ggf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Garlieb Amsinck — (* 23. September 1831 in Hamburg; † 10. April 1905 ebenda) war ein deutscher Schiffbauer und Reeder. Inhaltsverzeichnis 1 Familie und frühes Leben 2 Schiffbauer und Reeder 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-Lutherische Kirchen in Hamburg — Inhaltsverzeichnis 1 Evangelisch Lutherische Kirchen 1.1 Evangelisch Lutherische Seemannskirchen 1.2 Kirchen der Selbständigen Evangelisch Lutherischen Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Evelyn Hamann — (bürgerlich Eveline Braun, geb. Hamann) (* 6. August 1942 in Hamburg; † 28. Oktober 2007 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausbildung und Engagements 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Maychrzak — (* 6. März 1927 in Hamburg; † 19. November 2002 in Bokholt Hanredder) war ein deutscher Handballspieler. Der 1,92 Meter große Maychrzak, der wegen seiner kraftvollen Würfe „Atom Otto“ genannt wurde, spielte zunächst bei Hamm 74. Ab 1944 spielte… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Posipal —  Jupp Posipal Spielerinformationen Voller Name Josef Posipal Geburtstag 20. Juni 1927 Geburtsort Lugoj, Rumänien Sterbedatum 21. Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”