Angeln (Region)

Angeln (Region)
54.659.9166666666667
Lage von Angeln und Schwansen
Landschaft an der Schlei
Die schleswig-holsteinische Flagge mit dem Angler Wappen (Angeliter Flagge)
Thingplatz in Gulde

Die Landschaft Angeln (dänisch: Angel, lateinisch: Anglia) liegt zwischen der Flensburger Förde (dänisch: Flensborg Fjord) und der Schlei (dänisch: Slien) im heutigen Kreis Schleswig-Flensburg (dänisch: Slesvig-Flensborg amt) im Nordosten des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Angeln stellte zu keiner Zeit eine politische Einheit dar. Trotzdem ist die Landschaft für viele Bewohner eine identitätsstiftende Größe.

Um sich von der Bezeichnung der gleichlautenden Tätigkeit abzusetzen, werden die Einwohner auch Angelner oder zumeist Angeliter (dänisch: angelboer) genannt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Halbinsel Angeln liegt zwischen der Flensburger Förde im Norden, der Ostsee im Osten und einem Ostseefjord, der Schlei im Süden. Im Westen geht Angeln in die Schleswigsche Geest über (siehe auch Luusangeln). Die Grenze zur Geest folgt dem historischen Ochsenweg heute weitgehend identisch mit der Bundesautobahn 7.

Geschichte

Der Name der Landschaft geht auf den germanischen Volksstamm der Angeln zurück, der (unter anderem) in der Landschaft Angeln ansässig war (das damalige Angeln dürfte deutlich größer gewesen sein). Kultisches Zentrum scheint das Thorsberger Moor bei Süderbrarup gewesen zu sein - darauf deutet nicht nur der Name hin, der vielleicht erst in dänischer Zeit entstand, sondern vor allem auch zahlreiche archäologische Funde, von denen ein großer Teil aus dem Imperium Romanum stammt. Ab etwa 400 n. Chr. wanderte ein Großteil der Angeln u.a. nach Britannien aus und siedelte dort unter anderem in East Anglia. König Offa ist die große Sagengestalt des Volkes der Angeln.

In Angeln gibt es drei große Männergräberfelder:

  • Sörup (etwa 1375 Bestattete),
  • Husby (1360 Bestattete)
  • Süderbrarup (etwa 1234 Bestattete).

Diese rund 4000 Männergräber sind durch eine geringe Zahl zudem recht bescheidener Beigaben gekennzeichnet. Die Zahl der Frauengräberfelder ist viel geringer, in ihnen wurden jedoch mehr und zudem deutlich wertvollere Beigaben gefunden. Das besondere am Süderbraruper Gräberfeld ist seine sehr lange Belegungszeit: Um 100 n. Chr. wurden die drei Gräberfelder angelegt; während ab ca. 320 n. Chr. die Belegung der beiden anderen Friedhöfe deutlich abnimmt, steigt diese in Süderbrarup an und setzt sich bis ins 6. Jahrhundert fort. Die Siedlungsdichte verringerte sich in Angeln im 5. und 6. Jahrhundert offenbar außerordentlich; viele Dörfer verfielen. Ein starker Rückgang der Getreidepollen lässt auf eine Verödung ehemaliger Äcker schließen. Verlassen wurden dabei zunächst Standorte mit schweren, lehmigen Böden. Da auf einigen Standorten der Geest zeitgleich mehr Pollen gefunden werden, geht man davon aus, dass sich das Klima verändert hatte. Erhöhte Regenmengen könnten dieses Ausweichen auf die sandigen Geestflächen erklären. Als weiterer Grund für das Verlassen küstennaher Siedlungen werden Angriffe von der See her vermutet. Dieses zunächst regionale Ausweichen würde auch ein weiteres Phänomen erklären: Es gilt heute als wahrscheinlich, dass zwischen dem Ende der Siedlungszeit in der heutigen Landschaft Angeln und dem Eintreffen der Angeln in Ost- und Mittelengland und der Sachsen in Südengland (= Angelsachsen) bis zu 100 Jahre vergangen sind. [1] Zunächst wären die Angeln demnach auf die Geest ausgewichen, bevor sie ihre Heimat ganz verließen.

Zur Auswanderung siehe auch: Angeln (Volk)

Allem Anschein nach war das Gebiet um 550 dann fast unbewohnt. Nach 600 siedelten sich Jüten und Dänen auf der Halbinsel an, was heute noch an den Ortsnamen in Angeln und im übrigen Schleswig deutlich wird; so enden viele Ortsnamen auf -by und -rup, was übersetzt 'Dorf' bzw. 'Siedlung' heißt. An die zwanzig Orts- oder Hofnamen enden auf -gaard, was soviel wie ’befestigte Hofanlage’ bedeutet (vergleiche dänisch Gård). Noch heute bekennen sich zahlreiche Angeliter zur dänischen Volksgruppe. Allerdings begann sich in Angeln (wie im restlichen südlichen Schleswig) in der Neuzeit zunehmend die (nieder-)deutsche Sprache auszubreiten; nach 1800 wurde auch das Angeldänische vom Deutschen abgelöst. [2]

Reste von germanischen Flurbegrenzungen aus der Römischen Kaiserzeit sind an über 50 Stellen (z.B. Ausselbeck, Gemeinde Klappholz) in den kleinflächigen Gutswäldern bekannt. Sie bestehen aus Erdwällen von 0,2-0,6 m Höhe und 4-12 m Breite, in Hanglagen auch aus Terrassenkanten (Hochrainen). Sie entsprechen den in Jütland gefundenen "Oldtidsagre".

Im Gegensatz zu dem südlich der Schlei gelegenen Schwansen ist Angeln bis heute durch kleinere, selbständige Bauernhöfe gekennzeichnet. Anders als in Schwansen waren hier viele Bauern von Gutsherrschaft und Leibeigenschaft ausgenommen [3]. Eine Ausnahme bildet vor allem der Osten Angelns. Die Leibeigenschaft wurde hier 1805 aufgehoben. Als Hofform bildeten sich das jütische Geesthardenhaus und nach der Verkoppelung im 19. Jahrhundert im Osten Angelns der Dreiseithof heraus.

Sprachen

Heute sind die wichtigsten Sprachen in Angeln Hochdeutsch, Niederdeutsch (Schleswigsch) und Dänisch. Letztere wird überwiegend in der Variante des Sydslesvigdansk gesprochen. Der alte angeldänische Dialekt des Südjütischen starb im 19. Jahrhundert aus, hat sich jedoch in zahlreichen Ortsnamen erhalten. Das Angler Niederdeutsch - das Angeliter Platt oder Angelner Platt - unterlag lange noch dem Einfluss aus dem Dänischen und besitzt heute noch einige Eigenarten gegenüber anderen Varianten des Niederdeutschen. Beispielhaft wird oft der folgende Satz genannt: De chute Chegend, wo de chrossen cheelen Cheorchinen chanz chräsig chut chedeien (Die gute Gegend, wo die großen gelben Georginen besonders gut gedeihen). Bei diesem Satz handelt es sich allerdings um kein Niederdeutsch, sondern um Hochdeutsch – wenn auch mit einem regionalen niederdeutschen Einfluss. Im Flensburger Raum existiert zudem das Petuh.

Siehe auch: Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein

Landschaft wirkt wie ein natürlicher Landschaftspark wie das im Bild zu sehenede Luusangeln am Übergang zur flacheren Geest

Landschaft

Das Land wurde von den Grund- und Endmoränen der letzten Eiszeit gebildet, im Wesentlichen durch große Gletscherzungen, die auch die Förden ausgeschürft haben. Hier befinden sich auch die meisten abflußlosen Senken zwischen den Kuppen, die im Laufe der Zeit vermoorten und einige von Bächen durchflossene Seen. Die Hügelkette zwischen Husby und Kappeln stellt die Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee dar, östlich fließen kleine Auen in die nahe Ostsee oder eine ihrer Förden, während westlich z.B. die Treene 60 km bis Friedrichstadt und dann über die Eider in die Nordsee fließt.

Das Landschaftsbild ist, obwohl stark ackergeprägt, durch das sanfte Relief, die Gewässer und in weiten Bereichen ein gut ausgeprägtes Knicknetz, aufgelockert und harmonisch. Der Waldanteil ist mit 5 % verhältnismäßig gering. Das Hügelland mit seinen kurvenreichen Straßen wird häufig durch kleinere Buchenwälder unterbrochen, sodass dieses wirkt wie ein natürlicher Landschaftspark.

Bedingt durch fruchtbare Geschiebelehme wird die Landschaft überwiegend als Ackerland genutzt. Die Moorböden der Niederungen und Senken sind zwar weitgehend melioriert und ebenfalls unter Ackernutzung genommen worden, doch beträgt der Anteil an Grünländern noch ca. 20 %.

Das Land ist hügelig mit Höhen von 60-70m ü. NN. Die höchste Erhebung Angelns ist nicht, wie oft angenommen, der Scheersberg (71 m), auf dessen Kuppe sich eine alte germanische Thingstätte befand, sondern der Höckeberg in Freienwill mit 82 m.

Der Falshöft Leuchtturm an der Angelner Ostseeküste
Maasholm in Angeln
Blick auf Gut Gelting
Lange Straße 13 – das älteste Haus in Arnis
Die Holländermühle Fortuna in Unewatt, im September 2006
Wohnhaus und Praxis des „Landarztes“ aus der gleichnamigen ZDF-Serie in Boren an der Schlei

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2010[4])

Amtsfreie Gemeinden/Städte

Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden/Städten (* = Sitz der Amtsverwaltung)

  1. Ahneby (224)
  2. Esgrus (811)
  3. Gelting (1866)
  4. Hasselberg (872)
  5. Kronsgaard (234)
  6. Maasholm (641)
  7. Nieby (221)
  8. Niesgrau (595)
  9. Pommerby (161)
  10. Quern (1288)
  11. Rabel (659)
  12. Rabenholz (293)
  13. Stangheck (227)
  14. Steinberg (900)
  15. Steinbergkirche* (1342)
  16. Sterup (1391)
  17. Stoltebüll (832)
  1. Ausacker (498)
  2. Freienwill (1512)
  3. Großsolt (1840)
  4. Hürup* (1152)
  5. Husby (2207)
  6. Maasbüll (724)
  7. Tastrup (419)
  1. Arnis, Stadt (283)
  2. Grödersby (234)
  3. Oersberg (345)
  4. Rabenkirchen-Faulück (650)
  1. Dollerup (1031)
  2. Grundhof (885)
  3. Langballig* (1484)
  4. Munkbrarup (1085)
  5. Ringsberg (508)
  6. Wees (2295)
  7. Westerholz (776)
  1. Havetoftloit (922)
  2. Rüde (366)
  3. Satrup* (3645)
  4. Schnarup-Thumby (586)
  5. Sörup (4185)
  1. Böklund* (1417)
  2. Brodersby (484)
  3. Goltoft (226)
  4. Havetoft (881)
  5. Idstedt (858)
  6. Klappholz (525)
  7. Neuberend (1124)
  8. Nübel (1355)
  9. Schaalby (1662)
  10. Stolk (797)
  11. Struxdorf (653)
  12. Süderfahrenstedt (504)
  13. Taarstedt (870)
  14. Tolk (1042)
  15. Twedt (510)
  16. Uelsby (455)
  1. Böel (731)
  2. Boren (766)
  3. Brebel (407)
  4. Dollrottfeld (277)
  5. Ekenis (216)
  6. Kiesby (189)
  7. Loit (266)
  8. Mohrkirch (990)
  9. Norderbrarup (648)
  10. Nottfeld (141)
  11. Rügge (234)
  12. Saustrup (213)
  13. Scheggerott (366)
  14. Steinfeld (747)
  15. Süderbrarup* (3910)
  16. Ulsnis (660)
  17. Wagersrott (243)

Neben den hier angezeigten Gemeinden gehören auch die Flensburger Stadtteile östlich der Flensburger Förde der Landschaft Angeln an.

Museumszug im Bahnhof Süderbrarup

Wirtschaft

Angeln ist bekannt für seine Viehzucht und seine besonderen Nutztierrassen. So stammen das Angler Rind und das Angler Sattelschwein aus Angeln. Die Handelswege der Angeliter Bauern zum Ochsenweg und zu den Märkten in Flensburg und Schleswig wurden Angelbowege genannt (dän. angelbo Angeliter). Bekanntester Verarbeiter der Fleischindustrie ist die Böklunder Plumrose-Gruppe mit Hauptsitz in Böklund mit einem weiteren Werk in Satrup (Marke: Redlefsen).

Tourismus

Wichtige Erwerbsquelle sind die touristisch attraktiven Küsten der Ostsee und der Schlei mit ihrem Badetourismus und dem Segeltourismus. Touristisch wichtig ist außerdem die Tolk-Schau ein Familien-Freizeitpark in Tolk sowie die Angelner Dampfeisenbahn mit ihrer Museumsstrecke von Kappeln nach Süderbrarup.

Der Brarup-Markt, der am letzten Juli-Wochenende in Süderbrarup stattfindet, ist der größte ländliche Jahrmarkt in Schleswig-Holstein. Er wurde im Jahr 1593 erstmals erwähnt und feierte 1993 sein 400-jähriges Jubiläum.

Verkehr

Bahn- und Busverkehr

Am Rande Angels bedient die Deutsche Bahn die Bahnhöfe Schleswig und Flensburg mit der ICE-Linie 76 von (Berlin-) Hamburg nach Aarhus in Dänemark. Auf der gleichen Strecke verkehrt auch die Regionalbahn zwischen Hamburg und Flensburg mit direktem Anschluss an das dänische IC-Netz, das seit Dezember 2010 bis nach Flensburg verlängert wurde. Quer durch Angeln führt die Regionalbahnstrecke Flensburg-Kiel mit den Bahnhöfen Husby, Sörup und Süderbrarup im Stundentakt. Von Schleswig, Kappeln und Flensburg aus bedient ein enges Busnetz der VKSF-Verkehrsbetriebe des Kreises Schleswig/Flensburg die Angelner Gemeinden.

Straßenverkehr

An das internationale Straßennetz ist Angeln mit der Bundesautobahn 7/E 45 und den Anschlussstellen Schleswig-Schuby und Tarp angeschlossen. Quer durch Angeln erschließen die Bundesstraßen 201 und 199 die Landschaft.

Gedenkstein zur Errichtung der B 199 als Nordstraße Angeln

Von der Autobahnausfahrt 5 der A 7, Schleswig/Schuby bildet die Bundesstraße 201 die Schleswiger Nordumgehung. Die erste Ortschaft, die wieder mit der Bundesstraße 201 durchfahren wird ist Grumby. Zwischen Schleswig und Grumby liegt im Dorf Tolk der Freizeitpark Tolk-Schau. Danach fährt man noch durch Loit, Brebel, Süderbrarup, Dollrottfeld. In Kappeln endet die Bundesstraße 201.

Auf der Strecke Kappeln-Flensburg durchquert die als Nordstrasse Angeln gebaute Bundesstraße 199 die hügelige Landschaft Angelns und bietet streckenweise Sicht auf die Ostsee.

Radwege

Die größeren Straßen verfügen über separate Radwege. Außerdem ist ein ausgedehnten Radwegenetz in ganz Angeln ausgeschildert. Ein bekannter Themenradweg ist der Wikinger-Friesen-Weg [5]. An der Ostseeküste verläuft der internationale Ostseeküsten-Radweg. Der Geltinger Birk-Toern ist ein etwa 25 km langer Rundweg durch das Naturschutzgebiet auf der Halbinsel Geltinger Birk. [6] Beim Radwanderweg Alte Kreisbahntrasse: Schleswig – Süderbrarup geht es durchgängig auf der alten Kreisbahntrasse sanft wellig bis nach Süderbrarup. An beiden Enden des Weges besteht Bahnanschluss. Beim Bau der Kreisbahn wurden allerdings aus Gründen der Kostenersparnis einfach Knickstrecken gewalzt und mit Schotter belegt. Es ist keine durchgängige Befestigung des Weges umgesetzt worden. Die Hälfte der ca. 24km langen Strecke ist dadurch nur bei Trockenheit zu befahren. [7]

Inoffizielles Wappen

Das Angler Wappen.

Das Wappen von Angeln ist kein hoheitliches Zeichen, erfreut sich aber unter den Bewohnern Angelns großer Beliebtheit. Weite Verbreitung findet es vor allem auf Flaggen mit den Landesfarben Schleswig-Holsteins und auf Schmucktellern. Es wurde von H.N.A. Jensen zusammengestellt und erschien 1847 erstmals in der Festgabe für die Mitglieder der XI. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe.

Die Gestaltung des überfüllt wirkenden Wappens folgt nicht heraldischen Regeln. Es besteht aus neun Feldern, die bis auf eines die historischen Harden Angelns darstellen. Es sind die

  1. Husbyharde (stilisiertes Haus),
  2. Munkbrarupharde (Laurentiusrost),
  3. Nieharde (Stern mit Mondsichel),
  4. Schliesharde (Hering mit Wellenzeichen),
  5. der Ostangler Güterbezirk, der nicht der Hardengerichtsbarkeit sondern dem Landesherren direkt unterstellt war und erst 1953 zur Kappelner Harde umgewandelt wurde (symbolisiert durch zwei Schleswigsche Löwen),
  6. Struxdorfharde (stilisierte Eiche),
  7. Satrupharde (Sense),
  8. Mohrkirchharde (Antoniuskreuz) und die
  9. Füsingharde (gekreuzte Schlüssel).

Im ursprünglichen Entwurf des Wappens wurde die Husbyharde durch ein von zwei Pfeilen durchbohrtes Herz dargestellt. Spätestens ab 1906 erschien das dem alten Hardensiegel entsprechende stilisierte Haus an dieser Stelle. Im Wappen fehlt das Zeichen für die Uggelharde, die nur zum Teil zu Angeln gehörte.

Literatur

  • Berthold Hamer: Biografien der Landschaft Angeln, Bd. I + II, Husum Verlagsgesellschaft, 2007, ISBN 978-3-89876-339-4
  • Berthold Hamer: Topografie der Landschaft Angeln, Bd. I + II, Husum Verlagsgesellschaft, 1995, ISBN 978-3-88042-749-5 und ISBN 978-3-88042-705-1
  • Hans Nicolai Andreas Jensen: Angeln: Zunächst für die Angler historisch beschrieben, S. 432, Flensburg: Andersen 1844. ISBN 3-921361-00-1
  • Erich Thiesen: Das neue Angelnbuch, S. 160, Neumünster: Wachholtz 2001. ISBN 3-529-06183-2
  • Paul Selk: Zum Angler Wappen, Jahrbuch des Angler Heimatvereins, 36. Jg., 1972, S. 7-12.
  • Bernhard Asmussen: 150 Jahre „Angelner Wappen“, Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln, 61. Jg., 1997, S. 185-188.

Weblinks

http://heimatverein-angeln.de

Einzelnachweise

  1. Michael Gebühr in Jann Markus Witt und Heiko Vosgerau (Hrsg.), Schleswig-Holstein von den Ursprüngen bis zur Gegenwart - Eine Landesgeschichte, Hamburg, 2002, Convent-Verlag, ISBN 3-934613-39-X
  2. Zeitschrift Slesvigland 1980-04
  3. Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte
  4. Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB)
  5. Wikinger-Friesen-Weg
  6. Der Geltinger Birk Törn
  7. http://www.achim-bartoschek.de/details/sh1_04.htm

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angeln (Volk) — Die Angeln waren ein nordseegermanisches Volk, das wohl vor allem aus dem gleichnamigen Landstrich Angeln im Zentrum der Kimbrischen Halbinsel im Norden des heutigen Schleswig Holstein sowie seinen Nachbargebieten stammte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Angeln rotvieh — Angeln (race bovine)  Pour l’article homonyme, voir Angeln.  ANGELN …   Wikipédia en Français

  • Angeln — Modern Angeln, also known as Anglia (German: Angeln , Danish: Angel , Latin: Anglia , English: may follow German or Latin; direct translation from Latin: England ), is a peninsula in Southern Schleswig in the northern Schleswig Holstein, Germany …   Wikipedia

  • Angeln (Fischfang) — Flussangler auf einer Buhne …   Deutsch Wikipedia

  • Angeln (Gebiet) — Lage von Angeln und Schwansen Maasholm in Angeln …   Deutsch Wikipedia

  • Angeln (race bovine) —  Pour l’article homonyme, voir Angeln.  ANGELN Espèce …   Wikipédia en Français

  • Angeln — 54° 39′ 00″ N 9° 55′ 00″ E / 54.65, 9.91667 …   Wikipédia en Français

  • Dreiseithof (Angeln) — Ein Dreiseithof im östlichen Angeln Der Dreiseithof ist eine für die Landschaft Angeln im Norden Schleswig Holsteins kennzeichnende Hofform, die sich im 19. Jahrhundert herausbildete. Die beiden Wirtschaftsgebäude (Stall und Scheune) liegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Feldsteinkirchen in Angeln — Die St.Andreas Kirche zu Brodersby Die Landschaft Angeln in Schleswig Holstein verfügt über eine ungewöhnlich hohe Dichte an romanischer Kirchen aus dem 12. Jahrhundert, die zum Teil in Backstein und zum Teil in Feldstein errichtet wurden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Britannien bis zur Eroberung Englands durch die Normannen 1066: Angeln, Sachsen, Jüten, Dänen —   Es ist eine augenfällige Erscheinung in der Geschichte der Britischen Inseln, dass sie sich nach 1066 keiner Invasionen mehr erwehren mussten, während in den ersten tausend Jahren nach Christi Geburt vier große Eroberungen die Geschicke der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”