Rapa (Polen)

Rapa (Polen)
Rapa
Führt kein Wappen
Rapa (Polen)
Rapa
Rapa
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Gołdap
Gmina: Banie Mazurskie
Geographische Lage: 54° 19′ N, 22° 1′ O54.31888888888922.019722222222Koordinaten: 54° 19′ 8″ N, 22° 1′ 11″ O
Höhe: 96 m n.p.m
Einwohner:

140 ([1])

Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NGO

Rapa (deutsch Angerapp, 1938 bis 1945 Kleinangerapp) ist ein Dorf in der polnischen Gemeinde Banie Mazurskie (deutsch Benkheim) im Powiat Gołdapski in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Die Ortschaft liegt im historischen Ostpreußen am Fluss Węgorapa (deutsch Angerapp) etwa 20 Kilometer westlich der Kreisstadt Gołdap (dt. Goldap). Etwa zwei Kilometer nördlich verläuft die polnisch-russische Staatsgrenze zur Oblast Kaliningrad. Südlich von Rapa erstreckt sich der Lasy Skaliskie (Skallischer Forst, 1938 bis 1945 Altheider Forst).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gutshaus, Gasthaus und Pyramide in Rapa, um 1910
Pyramide in Rapa, 2002
Polnisch-russische Grenze bei Rapa, 2010
Waldrand des Lasy Skaliskie (dt. Skallischer Forst, 1938 bis 1945 Altheider Forst) bei Rapa, 2010

Das Vorwerk hieß zunächst Bischunen und gehörte zu Darkehmen (seit 1946 russisch Озёрск, Osjorsk). Der Besitzer Regimentsrat und Kanzler Christoph von Rappe gab dem Vorwerk Anfang des 17. Jahrhunderts den Namen Angerapp. Das Gut blieb im Besitz der Familie, bis es durch die Folgen von Pest und Bränden 1726 in Konkurs ging.

Der Kornett und spätere Rittmeister Christian Wilhelm Lau übernahm den Gutshof und reorganisierte erfolgreich die Bewirtschaftung. So entstand in den Fischteichen eine Karpfenzucht. 1729 wurde der Eigentümer geadelt. Er errichtete ein neues Herrenhaus, eine Brennerei sowie eine Brauerei und legte den Park neu an. 1750 erbte Laus Halbbruder, der Hofrat Johann Jakob Hoffmann, die Besitzungen. Dessen Sohn war aus unbekannten Gründen verpflichtet, das Gut nach Erreichen der Volljährigkeit Johann Friedrich Wilhelm von Fahrenheid zu überlassen. Dieser übernahm das Gut Angerapp samt Vorwerken.[2]

1793 erwarb Friedrich Wilhelm Johann von Fahrenheid (1747–1834), der 1786 von König Friedrich Wilhelm II. in den preußischen Adelsstand erhoben wurde, einen großen Güterkomplex im fünf Kilometer entfernten Klein Beynuhnen (1938 bis 1945 Kleinbeinuhnen, seit 1946 russ. Ульяновское, Uljanowskoe). Dessen Sohn, Friedrich Heinrich Johann von Fahrenheid (1780–1849), brachte den Gutshof zur wirtschaftlichen Blüte, baute die Vollblutzucht zum damals zweitgrößten Privatgestüt Europas aus und legte damit den materiellen Grundstein für die künstlerischen Ambitionen der Familie. In Klein Beynuhnen (das heute in Russland gelegene Uljanowkoje) entstand ab 1850 ein großes Schloss zur Ausstellung der Kunstsammlung.[3]

Als 1890 der letzte männliche Erbe der Familie von Fahrenheid starb, erbte Philipp von Bujack, der den Namen Fahrenheid annahm, die Besitzungen. Er war der Sohn der Schwester des letzten von Fahrenheid. Der Name erlosch dann endgültig, als Philipp von Fahrenheids Sohn Horst verstarb. Durch Heirat wurde General Schmidt von Altenstadt Eigentümer des Gutes in Angerapp.[2]

Am 30. September 1928 wurden die bisherigen Gutsbezirke Angerapp und Klein Medunischken (1938 bis 1945 Medunen, poln. Mieduniszki Małe) zur neuen Landgemeinde Angerapp (ab 1935 Gemeinde) im Kreis Darkehmen (ab 1938 Kreis Angerapp, 1939 bis 1945 Landkreis Angerapp). Am 3. Juni 1938 wurde der Ortsname der Kreisstadt zunächst in Darkeim „eingedeutscht“, ab 16. Juli 1938 hieß die Stadt schließlich Angerapp. Gleichzeitig wurde das bisherige Angerapp zur Unterscheidung in Kleinangerapp umbenannt. Letzter Amtsvorsteher der Gemeinde Kleinangerapp bis zur Räumung am 20. Oktober 1944 war der Rittergutspächter Fritz Koesling.[4]

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Gutshaus in Kleinangerapp zerstört. Seit der Teilung Ostpreußens befindet sich die 1946 in Osjorsk umbenannte Kreisstadt Darkehmen und ein Großteil des einstigen Landkreises in der Oblast Kaliningrad. Einige südlich gelegene Orte des Kreises wurden polnischen Gemeinden zugeteilt, darunter auch Kleinangerapp, das den Namen Rapa erhielt. Die in Ostpreußen zurückgebliebenen Bewohner wurden bis 1947 großenteils in das besetzte Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie vertrieben; der polnische Teil des Gebiets wurde im Rahmen der Akcja Wisła (dt. Aktion Weichsel) mit vertriebenen Ukrainern und Südostpolen besiedelt.

Die verbliebenen Wirtschaftsgebäude des Gutes in Rapa wurden Eigentum der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft PGR. Vom ehemaligen Gutshaus zeugen heute noch der Baumbestand des einstigen Parks sowie die sogenannte Pyramide in Rapa, ein 1811 errichtetes Mausoleum der Familie von Fahrenheid.

Sehenswürdigkeiten

  • Pyramide in Rapa
  • Lasy Skaliskie (dt. Skallischer Forst, 1938 bis 1945 Altheider Forst)

Verweise

Weblinks

 Commons: Rapa (Polen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Szukacz.pl, Rapa - Informacje dodatkowe, abgerufen am 2. September 2010
  2. a b Ostpreußen.net: Vorwerk Bischunen bzw. Angerapp Stand 14. September 2010.
  3. Ostpreußen.net: Das Schloß in Klein Beynuhnen Stand 14. September 2010.
  4. territorial.de: Amtsbezirk Kleinangerapp Stand 14. September 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rapa — bezeichnet eine Insel in Französisch Polynesien, siehe Rapa Iti eine Gemeinde in Französisch Polynesien, siehe Rapa (Gemeinde) ein Dorf in Polen, siehe Rapa (Polen) Rapa (Celorico da Beira), Gemeinde in Portugal Siehe auch: Râpa, Râpă …   Deutsch Wikipedia

  • Pyramide in Rapa — Die Pyramide in Rapa, 2010 Bei der Pyramide in Rapa (poln. Piramida w Rapie), auch Mausoleum in der Luschnitz genannt, handelt es sich um ein 1811 erbautes Grabmal der ostpreußischen Adelsfamilie von Fahrenheid in der Nähe des polnischen Dorfes… …   Deutsch Wikipedia

  • Brassica rapa ssp. rapa f. teltowiensis — Teltower Rübchen Teltower Rübchen Systematik Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Darkehmen — Marktplatz der Kreisstadt Darkehmen mit dem Rathaus in der Bildmitte und der Post, alte Postkarte Der preußisch deutsche Kreis Darkehmen (1938 umbenannt in Kreis Angerapp, ab 1939 Landkreis Angerapp) in Ostpreußen bestand in der Zeit zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Angerapp — ist: Angerapp (Ostpreußen), einer der früheren Namen der Stadt Osjorsk (Kaliningrad) in der Oblast Kaliningrad in Russland Angerapp (Fluss), ein Fluss im Norden Polens und der Oblast Kaliningrad der deutsche Name eines Dorfes in der Wojewodschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Isla de Pascua — Para otros usos de este término, véase Isla de Pascua (desambiguación). No debe confundirse con Expresión errónea: operador tan inesperado. Isla de Pascua Rapa Nui Un ahu (plataforma) con seis moáis, los símbolos emblemáticos de la isla …   Wikipedia Español

  • Navets — Teltower Rübchen Teltower Rübchen Systematik Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) …   Deutsch Wikipedia

  • Teltower Rübchen — Systematik Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Rappoport — Rap(p)oport, Rap(p)aport (Hebräisch: רפפורט) ist ein jüdischer Familienname. Traditionell gehören die Träger des Nachnamens zu den Kohen, die in orthodoxen Kreisen sehr geschätzt sind, weil die männlichen Namensträger bei ihrer Geburt den Kohanim …   Deutsch Wikipedia

  • Chile prehispánico — La etapa de la historia chilena conocida como Prehispánica,[1] antiguamente denominada como Prehistoria de Chile, es un periodo que se extiende desde la llegada de los primeros habitantes al actual territorio continental, por lo menos 14 800 años …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”