CO2-Feuerlöschanlage

CO2-Feuerlöschanlage
CO2-Löschanlage zum Schutz eines Schiffmaschinenraumes

Eine CO2-Löschanlage ist eine fest installierte mit Kohlenstoffdioxid als Löschmittel arbeitende Feuerlöschanlage.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Branderkennung und Löschsteuerung

Üblicherweise wird die CO2-Löschanlage über ein Brandmeldesystem gesteuert und auf Funktion überwacht. An eine Brandmelderzentrale angeschlossene Brandmelder überwachen den geschützten Bereich bzw. das geschützte Objekt. Im Brandfall wird über die Brandmelderzentrale die Löschanlage ausgelöst. Seltener werden mechanische Branderkennungselemente, wie pneumatische Anregernetze mit pneumatischen Auslösern oder Seilzüge mit Seiltrennern zur Branderkennung und Auslösung eingesetzt.

Löschmittellagerung

Die Lagerung des CO2 erfolgt flüssig und je nach im Einsatzfall benötigter Menge

  • bei sog. Hochdruck-Löschanlagen in Gasflaschen unter ca. 60 bar Druck oder
  • bei sog. Niederdruck-Löschanlagen tiefkalt bei ca. -20 °C in isolierten Niederdruckbehältern bei ca. 20 bar Druck.

Die Vorratsbehälter besitzen jeweils eine Wiegevorrichtung, über die der Vorrat auf Löschmittelschwund überwacht wird.

Anlagenarten

  • Raumschutzanlagen schützen geschlossene Räume (z.B. Schiffsmaschinenräume, Silos), indem im Einsatzfall der komplette Raum mit CO2 geflutet wird (Raumschutz).
  • Objektschutzanlagen schützen frei stehende Objekte (z.B. Motorprüfstände, Druckmaschinen), die im Einsatzfall mit dem Löschmittel beaufschlagt (Einrichtungs- bzw. Objektschutz) werden.

Funktion

Wird je nach Brandmeldertyp z.B. Rauch, extremer Temperaturanstieg oder Flammen detektiert, löst die Brandmelderzentrale den Löschvorgang aus und der geschützte Raum wird mit CO2 geflutet bzw. das geschützte Objekt mit dem Löschmittel beaufschlagt, wodurch der Sauerstoff vom Brandherd verdrängt wird. Um Personen auf das eigentlich geruchlose Löschgas aufmerksam zu machen und eine Evakuierung des betroffenen Bereiches zu ermöglichen, wird dem Gas ein Odormittel beigemischt. Die Berufsgenossenschaften in Deutschland fordern als weitere Personenschutzmaßnahmen optische und akustische Alarmierungseinrichtungen, das sind Blitzlampen und elektrisch bzw. pneumatisch betriebene Hupen, die den bevorstehenden Löschvorgang ankündigen.

Einsatzgebiete

Beim Einsatz von CO2-Löschanlagen ist Folgendes zu bedenken:

  • Das Löschmittel ist toxisch und in löschwirksamer Konzentration grundsätzlich lebensgefährlich, das Betreten eines mit CO2 gefluteten Raumes ist deshalb nur mit Umluft-unabhängigen Atemschutz möglich.
  • CO2 ist deutlich schwerer als Luft, sinkt ab und sammelt sich deshalb in Gruben und Kellerräumen.
  • Durch die schlagartige Abkühlung des an den Düsen expandierenden CO2 kondensiert wie bei allen verflüssigten Löschgasen die Feuchtigkeit der Raumluft zu einem Nebel, der die Flucht aus dem Löschbereich erschweren kann.

CO2-Löschanlagen werden aufgrund der möglichen Personengefährdung deshalb zumeist nur dann eingesetzt, wenn alternativ andere Feuerlöschanlagen nicht oder nur sehr aufwendig eingesetzt werden könnten. Außer mit CO2 ist mit keinem anderen gasförmigen Löschmittel Einrichtungsschutz (Objektschutz) möglich, daraus ergeben sich auch einige der wichtigsten Einsatzgebiete:

Siehe auch

Feuerlöschanlage


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CO2-Löschanlage — zum Schutz eines Schiffmaschinenraumes Eine CO2 Löschanlage ist eine fest installierte mit Kohlenstoffdioxid als Löschmittel arbeitende Feuerlöschanlage. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerlöschanlage — im Maschinenraum eines Schiffes Eine Feuerlöschanlage ist eine ständig betriebsbereite technische Anlage, die einen Brand mit einem Löschmittel löscht. Stationäre (ortsfeste) Feuerlöschanlagen bestehen aus einem Löschmittelvorrat und einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Tjeld-Klasse — Das Namengebende Boot der norwegischen Marine Die Boote der Nasty Klasse (152) waren zwei Boote der norwegischen Tjeld Klasse und fuhren unter der NATO Kennung P6191 Hugin und P6192 Munin vom 5. Oktober 1960 bis zum 4. Januar 1964 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nasty-Klasse — Das namensgebende Boot der norwegischen Marine Die Boote der Nasty Klasse (152) waren zwei Boote der norwegischen Tjeld Klasse und fuhren unter der NATO Kennung P6191 Hugin und P6192 Munin vom 5. Oktober 1960 bis zum 4. Januar 1964 als… …   Deutsch Wikipedia

  • CO₂-Löschanlage — CO2 Löschanlage zum Schutz eines Schiffmaschinenraumes Eine CO2 Löschanlage ist eine fest installierte mit Kohlenstoffdioxid als Löschmittel arbeitende Feuerlöschanlage. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Löschanlage — Feuerlöschanlage im Maschinenraum eines Schiffes Eine Feuerlöschanlage ist eine ständig betriebsbereite technische Anlage, die einen Brand mit einem Löschmittel löscht. Stationäre (ortsfeste) Feuerlöschanlagen bestehen aus einem Löschmittelvorrat …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerlöschmittel — Löschmittel haben die Aufgabe brennende Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen. Sie werden zur Brandbekämpfung von den Feuerwehren oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Halonlöscher — Löschmittel haben die Aufgabe brennende Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen. Sie werden zur Brandbekämpfung von den Feuerwehren oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Halonlöschmittel — Löschmittel haben die Aufgabe brennende Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen. Sie werden zur Brandbekämpfung von den Feuerwehren oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlensäurelöscher — Löschmittel haben die Aufgabe brennende Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen. Sie werden zur Brandbekämpfung von den Feuerwehren oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”