Johann Friedrich Anton Dehne

Johann Friedrich Anton Dehne

Johann Friedrich Anton Dehne (* 13. Dezember 1787 in Schöningen; † 10. April 1856 in Niederlößnitz; auch Anton Dehne) war ein deutscher Pharmazeut und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Dehne“.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Dehne, als Sohn eines Arztes in Schöningen bei Braunschweig aufgewachsen, absolvierte ab 1802 in Hamburg eine Apothekerlehre. In den Jahren 1808 und 1809 studierte er an der Universität Helmstedt die Fächer Physik, Chemie, Mineralogie und Botanik. Nach einer Wanderschaft durch Süddeutschland und mit vorzüglichen Referenzen versehen übernahm er die Stadtapotheke zu Merseburg, wobei er nebenberuflich auch naturwissenschaftliche Vorträge hielt.

Nachdem er 1817 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert wurde, erwarb Dehne im Jahr 1819 eine Apotheke in Penig. Im gleichen Jahr veröffentlichte Dehne sein einziges Buch, das einen Bericht über eine Harzreise gibt, dessen Schwerpunkt im Gegensatz zu Heinrich Heines fünf Jahre später erschienenen Harzreise jedoch die botanischen und mineralogischen Besonderheiten des Harzes sind.

In Penig widmete er sich neben seiner Apothekertätigkeit wissenschaftlichen Fragestellungen. Darüber hinaus war Dehne „seiner liebenswürdigen Verschrobenheit wegen […] bald als volkstümliche Figur bekannt.“[1] Im Alter von etwa 50 Jahren gab er seinen Beruf als Apotheker in Penig auf.

Grundhof, Lithografie um 1830

1837 erwarb Dehne für 9.000 Taler den Grundhof mit damals 7,2 Hektar Weinberg in der Niederlößnitz, um sich seiner naturkundlichen Forscher- und Sammlertätigkeit zu widmen. Als Insektenkundler und als Botaniker sammelte er, Vögel und Kleinsäugetiere ließ er sich bis aus Amerika kommen, und mit Fossilien beschäftigte er sich. Unzählige Fachaufsätze publizierte Dehne, der Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig[2] war, über seine Erkenntnisse.

Im Jahr 1840 entdeckte der Naturforscher Dehne einen bis dahin unbekannten Schmarotzerpilz, den er seinem Freund und Kollegen Gottlob Ludwig Rabenhorst zur Bestimmung überließ. Dieser gab dem aus der Gattung der Echten Becherlinge stammenden Pilz die nach Dehne benannte Bezeichnung Peziza dehnii.

1841 beschrieb Dehne die Tiergattung Micromys, deren einziger Vertreter die Zwergmaus (Micromys minutus) ist. Dehne selbst glaubte, in der Lößnitz einen weiteren Vertreter dieser Gattung entdeckt zu haben, die Micromys agilis Dehne. Die heutige Forschung jedoch relativiert diese wie auch andere vermeintliche Erstbeschreibungen Dehnes.

Nachdem er auf seinem Anwesen neben einem Englischen Landschaftspark auch große Gewächshausflächen mit teilweise exotischen Pflanzen angelegt hatte, präsentierte er seine Sammlungen gern der Öffentlichkeit. Der sächsische König Friedrich August II. war mehrfach Gast auf dem Grundhof.

Auch bei seinen Nachbarn war Dehne, ein zwar kleiner und kränklicher Mensch, jedoch umgänglich, bescheiden und von Liebe zur Natur geprägt, beliebt und geachtet. Bereits 1839 bei der Gründung der Landgemeinde Niederlößnitz wurde Dehne mit absoluter Stimmenmehrheit zum Ersten Gemeindeältesten gewählt.[3]

Dehne hinterließ zwei Söhne, den Ökonomen Heinrich Ludwig Dehne (1820–1868) und den Hütteningenieur Carl Anton Bernhard Dehne (* 1824), der 1874/75 nach langem Auslandsaufenthalt in die Lößnitz zurückkehrte.

Von Anton Dehne ist kein Grabstein überkommen, jedoch an einen seiner Söhne erinnert ein verwitterter Grabstein auf dem Kötzschenbrodaer Friedhof (Alter Friedhof oder Friedhof Radebeul-West).

Schriften

  • Verzeichnis derjenigen Reptilien, welche Herr Dr. Rabenhorst im Jahre 1847 gefunden und mir gütigst überlassen hat. In: Allgemeine deutsche naturhistorische Zeitung (Zeitschriftenband N.F.2.1856 + Literaturblatt 1856).(Online-Version).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Frank Andert: Anton Dehne, der Mäusedoktor vom Grundhof. Teil 34. In: Kötzschenbrodaer Geschichten. 11/12 2008, abgerufen am 27. Dezember 2010 (pdf).
  2. Schriften der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig, 1822, S. 6.
  3. Adolf Schruth; Manfred Richter (Bearb.): Chronik Niederlößnitz. Radebeul 1930; 2010., S. 15. (Online-Version (pdf)).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dehne — ist der Familienname folgender Personen: August Dehne (1796–1875), Sohn des deutschen Zuckerbäckergesellen Ludwig Dehne Christoph Dehne (* zwischen 1580 und 1585; † nach 1628), deutscher Steinmetz und Bildhauer Frank Dehne (* 1976), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August Geyer — Friedrich August Geyer, zumeist Friedrich Geyer genannt, (* 12. März 1853 in Großenhain; † 22. Januar 1937 in Tharandt) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Geyer — Friedrich August Karl Geyer (* 12. März 1853 in Großenhain; † 22. Januar 1937 in Tharandt) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD). USPD Vorstand. 5. Dezember 1919. Friedrich Geyer, erste Reihe zweiter von rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Grundhof (Radebeul) — Der Grundhof ist ein herrschaftliches Anwesen in der Paradiesstraße im Stadtteil Niederlößnitz in Radebeul, ehemals ein Weingut mit Herrenhaus. Das Gelände des ehemaligen „Weingut[s] mit Herrenhaus, Gartensaal, Gärtnerhaus sowie zwei Pavillons,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Radebeul — Die Familien May (re.) und Bilz (li.) auf der Hochzeit der Bilztochter Gertrud, in der Mitte die Schwiegertochter Albertine Virginia Bilz geb. Blanchard, 1907 In dieser Liste sind Persönlichkeiten in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt, die mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul — Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Die Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul stellt die Schlösser, Lustschlösschen/Lusthäuser und Herrenhäuser dar, die in der sächsischen Stadt Radebeul …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von historischen Schulen in Radebeul — Werbelithografie von Dr. Serrius „Lehr und Erziehungsanstalt zu Lößnitzgrund bei Dresden“ (Grundhof, 1823) Die Liste von historischen Schulen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Schulen der sächsischen Stadt Radebeul… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalpflegerischen Nebenanlagen in Radebeul — Die Liste der denkmalpflegerischen Nebenanlagen in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, bei denen neben den sich auf dem Anwesen befindlichen Einzeldenkmalen (Baudenkmalen) die Grundstücke selbst …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlößnitz (Radebeul) — Niederlößnitz Große Kreisstadt Radebeul Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”