Armee-Oberkommando in Ostasien

Armee-Oberkommando in Ostasien
Siegel des „Armee-Oberkommandos in Ostasien“, Rückseite eines Briefumschlags (1901)

Das Armee-Oberkommando in Ostasien war eine Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Boxeraufstandes (1900–1901). Es existierte nur wenige Monate, um die Einsätze der US-amerikanischen, deutschen, englischen, französischen, italienischen, japanischen und russischen Truppen zu koordinieren und zu führen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zu Beginn des Boxeraufstandes (1900/01) gelang es einer alliierten Streitmacht unter Sir Edward Hobart Seymour im Juni 1900 zunächst nicht, Peking zu erreichen, wo das Gesandtschaftsviertel von den Aufständischen belagert wurde. Daraufhin beschlossen die Vereinigten Staaten, das Deutsche Reich, Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan und das Russische Reich die Entsendung einer gemeinsamen Streitmacht nach China. In Deutschland wurde zu diesem Zweck am 3. Juli 1900 das Ostasiatische Expeditionskorps (ca. 19.000 Mann, 861 Geschütze unter Gen.Lt. Emil von Lessel) aus Freiwilligen aufgestellt. Durch die alliierten Kontingente erhöhte sich die Zahl der Soldaten auf 64.000 Mann.[1]

Am 12. August 1900 wurde Generalfeldmarschall Alfred von Waldersee zum Oberbefehlshaber bestimmt. Dieser übernahm am 27. September 1900 das Kommando. Zur Führung dieser Streitmacht wurde ihm ein Stab beigegeben, der als „Armeeoberkommando in Ostasien“ bezeichnet wurde. Peking war allerdings bereits am 14. August 1900 eingenommen worden, sodass die eigentliche Bestimmung der Armee hinfällig wurde. Sie unternahm nunmehr Expeditionen zur Bekämpfung der Boxer im Landesinneren und Strafunternehmungen. Die Truppen wurden über ein halbes Jahr in China eingesetzt, bevor am 17. Mai 1901 durch kaiserlichen Befehl sowohl das deutsche Ostasiatische Expeditionskorps als auch das Armee-Oberkommando aufgelöst wurden. Ihr Nachfolger wurde die Ostasiatische Besatzungs-Brigade.[2]

Organisation

Obwohl die Truppen multinational waren, blieb das Armeeoberkommando eine deutsche Kommandobehörde. Zur Unterstützung Waldersees fungierte Generalmajor Julius von Groß gen. von Schwarzhoff als Generalstabschef und Generalmajor Freiherr von Gayl als Generalquartiermeister. Zum engeren Stab des Armeeoberkommandos gehörten des Weiteren acht Generalstabsoffiziere und elf Adjutanten. Zur Koordinierung der militärischen Planungen und Operationen gehörten dem Armeeoberkommando sechs Vertreter der jeweiligen militärischen Kontingente an. Ansonsten folgte der Aufbau des Kommandos demjenigen eines typischen Armeeoberkommandos des Deutschen Kaiserreiches.

Verweise

Weblinks

Literatur

  • Edgar Graf von Matuschka: Organisationsgeschichte des Heeres 1890 bis 1918, in: Von der Entlassung Bismarks bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1890–1918, München 1983, S.157–282 (= Deutsche Militärgeschichte 1648–1939. hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Bd. 3). ISBN 3-88199-112-3

Einzelnachweise

  1. Edgar Graf von Matuschka: Organisationsgeschichte des Heeres 1890 bis 1918, in: Von der Entlassung Bismarks bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1890–1918, München 1983, S.209
  2. Edgar Graf von Matuschka: Organisationsgeschichte des Heeres 1890 bis 1918, in: Von der Entlassung Bismarks bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1890–1918, München 1983, S.210

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armee-Oberkommando — Als Armeeoberkommando (AOK) wurde im Ersten und Zweiten Weltkrieg die Kommandobehörde einer Armee bezeichnet. Ein AOK (Oberbefehlshaber: i. d. R. Generaloberst aufwärts) führte mehrere Armeekorps und verfügte über eigene (Armee )Truppen z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Armee (Deutsches Kaiserreich) — Standarte eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Die Armeen / Armeeoberkommandos des deutschen Heeres waren Kommandobehörden, die während des Ersten Weltkriegs eingerichtet wurden. Sie bildeten mit den ihnen unterstellten Armee oder Reservek …   Deutsch Wikipedia

  • Günther von Pappritz — Günther Pappritz, seit 1901 Günther von Pappritz (* 29. Februar 1856 in Radach bei Drossen, Brandenburg als Günther Otto Friedrich Pappritz; † 30. Mai 1936 in Oranienburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Kavallerie und Gouverneur… …   Deutsch Wikipedia

  • Armeeoberkommando — Als Armeeoberkommando (AOK) wurde vor allem im Ersten und Zweiten Weltkrieg die Kommandobehörde einer Armee bezeichnet. Klebemarke als Siegel des Armee Oberkommandos in Ostasien, auf der Rückseite eines Briefumschlags 1901 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Invaliden-Friedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weltkrieg — Weltenbrand (umgangssprachlich) * * * Welt|krieg [ vɛltkri:k], der; [e]s, e: Krieg, an dem viele Länder der Welt, besonders die Großmächte beteiligt sind: einen [neuen] Weltkrieg anzetteln; zwischen den beiden Weltkriegen. * * * Wẹlt|krieg 〈m.… …   Universal-Lexikon

  • Zweiter Weltkrieg — – Bündnisse Europa 1939–1945 Kriegsverlauf in Europa (Animation) hochauflösende Version Zweiter Weltkrieg – Kriegsschauplätze im Pazifik bis 1942 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”