Aubette

Aubette
Die Aubette

Die Aubette ist ein repräsentatives, klassizistisches Gebäude an der Place Kléber in Straßburg: Die Aubette war ursprünglich als Hauptwache der Straßburger Garde du Corps erbaut worden, heute ist sie ein weiträumiges Einkaufszentrum mit Gastronomie und Parkhaus.

Der Name Aubette bezieht sich auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes , mit dem im Französischen ein Unterstand bezeichnet wird.

Geschichte

Das Gebäude wurde zwischen 1764 und 1767 von Jacques-François Blondel, Hofarchitekt Ludwigs XV., im Zuge einer städtebaulichen Umgestaltung der Stadt Straßburg errichtet. Das Gebäude, das heute den Platz dominiert, war ein militärischer Zweckbau, in dem u. a. Offziersunterkünfte, Aufenthaltsräume und Waffenmagazine untergebracht waren. Geplant war eine Bebauung des Platzes mit entsprechenden Gebäuden, die in Stil, Geschosshöhe etc. der Aubette angepasst waren. Durch die Wirren der Französischen Revolution und allgemeinen Geldmangel kam das ehrgeizige Projekt jedoch zum Erliegen, fertiggestellt wurde allein die Aubette.

Das Gebäude wurde dann im Laufe der Geschichte unterschiedlich genutzt. Verwaltungsorgane zogen ein, 1845 befand sich in einem Teil des Gebäudes eine Gastwirtschaft. 1869 wurde dort die städtische Gemäldesammlung untergebracht, die 1870 im Zuge der Kriegshandlungen zwischen Frankreich und Deutschland durch einen verheerenden Brand vernichtet wurde, nach dem nur noch die Fassade der Aubette erhalten blieb.

Zwischen 1873 und 1875 wurde die Aubette unter Leitung des Straßburger Stadtbaumeister Geoffroy Conrath wieder aufgebaut. Er nahm dabei Veränderungen vor, die in den Entwurf Blondels mehr oder weniger stark eingriffen. So erhielt das Dach eine andere Gestalt und der Fassadenschmuck wurde dem Zeitgeschmack angepasst.

In den 1920er Jahren nahmen sich die Gebrüder Horn aus Mulhouse, zwei Kunstliebhaber und Sammler zeitgenössischer Kunst, der Aubette an und ließen das Haus in ein modernes Kultur- und Vergnügungszentrum umbauen, das sich über insgesamt vier Stockwerke erstreckte und mit Restaurants, Cafés, einem Fest- und einem Kinosaal ausgestattet war. Mit der Innenausstattung betrauten sie Sophie Taeuber und Hans Arp, die als Dritten den niederländischen Maler und Architekten Theo van Doesburg hinzuzogen. 1927 war die Planung abgeschlossen und am 17. Februar 1928 fand die feierliche Eröffnung statt.

Die Innenausstattung der 1920er Jahre

Cafe-Restaurant, Foto 1929

Den Horn-Brüdern und den beteiligten Künstlern schwebte bei der Gestaltung der Innenräume ein durchgestyltes Gesamtkunstwerk vor. In dem unkonventionellen Farb- und Formkonzept schlugen sich Vorstellungen der niederländischen Künstlergruppe De Stijl nieder, zu deren hervorragenden Vertretern neben Piet Mondrian und Georges Vantongerloo auch van Doesburg gehörte. Die Gruppe vertrat in der Architektur und der Malerei eine puristische Position mit einer Vorliebe für abstrakt-geometrische Darstellungen, kubische Formen, rechte Winkel und eine Reduzierung der Farbpalette, in der Schwarz, Weiß, Grau und die Trias der Kardinalfarben Rot, Blau und Gelb bevorzugt wurden.

Dieses strenge und wenig gefällige Konzept stieß bei den Besuchern auf wenig Gegenliebe. Bereits Ende der 30er Jahre war die unkonventionelle, avantgardistische Innenausstattung massiv verändert, verdeckt oder sogar zerstört.

Ciné-dancing nach der Renovierung, Foto 2008

Mit der Errichtung eines großen Einkaufszentrums begann auch eine Restaurierung der ursprünglichen Innenausstattung aus den 20er Jahren, deren Einzigartigkeit und Qualität als Kunstwerk von den Verantwortlichen der Denkmalpflege inzwischen anerkannt wurde. 1994 wurde zunächst der Kinosaal nach alten Fotodokumenten wieder hergestellt, 2001 folgten der Festsaal, das Foyer mit Bar und das Treppenhaus. 2006 war die Renovierung abgeschlossen. Die gesamte erste Etage steht heute unter Denkmalschutz.

Weblinks

 Commons: Aubette – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.5838888888897.7456944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aubette — [ obɛt ] n. f. • fin XVIIIe « maisonnette »; aubette ou hobette fin XVe; de l a. fr. hobe, moy. haut all. hûbe « ce qui coiffe un édicule » ♦ Région. (Belgique) Abri édifié sur la voie publique (kiosque à journaux, abri pour usagers des… …   Encyclopédie Universelle

  • aubette — ou aubète (ô bè t ) s. f. Terme d administration militaire. Bureau où les sous officiers d une garnison vont à l ordre. ÉTYMOLOGIE    Diminutif de aube 1, à cause que l on va d ordinaire à l ordre de bon matin. SUPPLÉMENT AU DICTIONNAIRE AUBETTE …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Aubette — (spr. Obett), Nebenfluß der Seine; Quelle bei St. Aubin, mündet bei Rouen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aubette — There are five rivers in France that have the name Aubette. It is the diminutive form of Aube . It corresponds to the word alb . It derives from the Latin words, , white or (, ). * Aubette, a small river of Seine Maritime département , its length …   Wikipedia

  • Aubette — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L’Aubette est le nom de divers cours d’eau en France. Diminutif du plus connu Aube, il procède d une racine celtique alb signifiant blanc, brillant . Cf.… …   Wikipédia en Français

  • Aubette De Magny — l Aubette de Magny Caractéristiques Longueur 15,4 km Bassin 110,52 km2 …   Wikipédia en Français

  • Aubette De Meulan — Pour les articles homonymes, voir Aubette. l Aubette de Meulan Lavoir sur l Aubette de …   Wikipédia en Français

  • Aubette de magny — l Aubette de Magny Caractéristiques Longueur 15,4 km Bassin 110,52 km2 …   Wikipédia en Français

  • Aubette de meulan — Pour les articles homonymes, voir Aubette. l Aubette de Meulan Lavoir sur l Aubette de …   Wikipédia en Français

  • Aubette (Abri) —  Ne doit pas être confondu avec Arrêt de bus. Pour les articles homonymes, voir Aubette …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”