Auckland Council

Auckland Council
Auckland Council
Logo des Auckland Council
Spitzname: Super City
Lage
Auckland in New Zealand.svg
Karte des Auckland Council
Basisdaten
Gründung: 1. November 2010 durch Zusammenschluss
Bürgermeister: Len Brown (vormals Bürgermeister von Manukau (2007-2010)
Einwohner: 1.438.600 (2009)
Fläche: 5.048 km2
Bevölkerungsdichte: 285 Einwohner/km2
Durchschnittseinkommen:
Geographische Lage: 36° 51′ S, 174° 47′ O-36.85174.78333333333Koordinaten: 36° 51′ S, 174° 47′ O
Internet: www.aucklandcouncil.govt.nz
Verwaltungsgliederung
Staat: Neuseeland
Region: Auckland Council
gebildet aus dem Zusammenschluss von:
UN/LOCODE: NZ AUK
NUTS-Region: AU07

Mit Auckland Council wird der Rat der am 1. November 2010 neu gebildeten Metropole von Auckland bezeichnet. Die neue Regierung setzt sich aus einem Bürgermeister und 20 Stadträten zusammen. Der durch die Kommunalwahl vom 9. Oktober 2010 legitimierte Rat löste damit die Councils (Räte) der bis dahin eigenständigen Städte Auckland City, Manukau City, North Shore City und Waitakere City, und die des Franklin District, Papakura District, Rodney District und der Auckland Region durch Zusammenlegung ab.

Der Auckland Council trägt für mehr als 1,4 Mill. Menschen, einem Haushalt von rund 3 Mrd. NZ$, einem Anlagevermögen von über 29 Mrd. NZ$ und rund 6.000 Angestellten Verantwortung.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ausgangspunkt für die Überlegung alle Städte und Distrikte der Region Auckland zusammenzulegen war, dem schnell wachsenden Ballungsraum Auckland eine Regierung und Verwaltung zu schaffen, die zügig und effizient alle Infrastrukturprobleme der Metropole lösen kann. Mit einem Regionalrat, vier Räten unabhängiger Städte und drei Distrikträten, die alle ihrerseits zusammengenommen noch weitere 30 lokale Community Boards (Gemeindegremien) als Untergliederung hatten, glaubte man die Probleme der schnellwachsenden Region Auckland nicht mehr angemessen lösen zu können.

Bereits 2002 wurden die verschiedenen Räte der Region über den Local Government Act 2002 mit der Kompetenz ausgestattet, für Strukturplanungen übergreifend zusammenarbeiten zu können. Im Jahr 2004 wurde dann mit dem Local Government Auckland Amendment Act 2004 die Auckland Regional Transport Authority und die Auckland Regional Holdings mit dem Ziel gegründet, in Sachen Transportwesen und Regenwassermanagement übergreifend für die gesamte Region planen und arbeiten zu können. Im gleichen Jahr wurde der "Eine-Region-Ansatz" entwickelt.

Nach einer drei Jahre währenden Diskussion wurde im Jahr 2007 schließlich eine Royal Commission gegründet und mit der Prüfung des Zusammenschlusses der Städte und Distrikte der Region Auckland beauftragt. Im März 2009 gab die Kommission einen sehr detaillierten Report mit der Empfehlung ab, die Region Auckland politisch und verwaltungstechnisch als eine Stadt zu betrachten und die acht eigenständigen Councils aufzulösen.[2] Noch im gleichen Monat beschloss die Regierung der Empfehlung der Kommission weitgehend zu folgen. Im Mai 2009 wurde zur Realisierung des Plans die Auckland Transition Agency (ATA) gegründet, die über 16 Monate den Zusammenschluss entsprechend den Vorgaben der neuseeländischen Regierung politisch und organisatorisch vorbereitete. [3]

Mit der öffentlichen Wahl am 9. Oktober 2010 hatten die Bürger der Region Auckland letztlich noch die Aufgabe und die Möglichkeit dem Auckland Council inklusive seiner Gremien die politische Legitimation zu erteilen. Mit der Zustimmung der Bürger nahm der Auckland Council schließlich am 1. November 2010 seine Arbeit auf. Die Auckland Transition Agency (ATA) wurde damit außer Kraft gesetzt.

Literatur

  • New Zealand Government (Hrsg.): Making Auckland Greater. Wellington April 2009, ISBN 978-0-478-29486-6.
  • Auckland Transition Agency (Hrsg.): Auckland: Your Coucil. Your Vote.. Auckland August 2010.

Einzelnachweise

  1. Brown's town just got a lot bigger. The New Zealand Herald, Online Edition, 10. Oktober 2010, abgerufen am 31. Oktober 2010 (HTML, englisch).
  2. Royal Commission on Auckland Governance (Hrsg.): Report: Royal Commission on Auckland Governance. Auckland März 2009, ISBN 978-0-9864509-0-7.
  3. Auckland Transition Agency (ATA). New Zealand Government, abgerufen am 10. Dezember 2010 (HTML, englisch).

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auckland CBD — Auckland Central Business District The Auckland Central Business District (CBD) as seen from Rangitoto Island. Basic information Local authority Auckland Council …   Wikipedia

  • Auckland — Auckland …   Deutsch Wikipedia

  • Auckland (Region) — Karte Basisdaten Hauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Auckland — This article is about the Auckland metropolitan area. For the wider region, see Auckland Region. For the local authority, see Auckland Council. For all other uses, see Auckland (disambiguation). Auckland Tāmaki Makaurau (Māori)   Main… …   Wikipedia

  • Auckland City — This article is about the former local government area. For the football team, see Auckland City FC. For the greater metropolitan area, see Auckland. Auckland City   Territorial authority of New Zealand   …   Wikipedia

  • Auckland city centre rail tunnel — An indicative overview of the planned (as of 2011) route of the CBD rail tunnel, with the three new stations linked to Britomart. The project could potentially also include major modifications to the Mt Eden Station at the southern end. An… …   Wikipedia

  • Auckland City — Auckland 36° 51′ 00″ S 174° 47′ 00″ E / 36.85, 174.7833 …   Wikipédia en Français

  • Auckland City Council — is the local government authority representing Auckland City, New Zealand. It is an elected body representing the 404,658 residents (2006 census) of the city (which includes some of the Hauraki Gulf islands such as Waiheke Island and Great… …   Wikipedia

  • Auckland — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Auckland (desambiguación). Auckland …   Wikipedia Español

  • Auckland (region) — Auckland (région) Auckland Region Administration Pays   …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”