Cabeço da Arruda

Cabeço da Arruda
39.110833333333-8.6635833333333
Cabeço da Arruda (Portugal)
Cabeço da Arruda
Cabeço da Arruda

Die Nekropole Cabeço da Arruda befindet sich im Muge-Tal, etwa 15 Kilometer (Luftlinie) südlich von Santarem, im Alentejo in Portugal.

Der Befund wird in drei Fundkomplexe eingeteilt.

Inhaltsverzeichnis

Cabeço da Arruda 1

Bei dem 1933 untersuchten Gebilde handelt es sich um eine in den Hang gegrabene U-förmige Höhlung von 2,8 x 2,3 m (etwa 6 m²), ohne jedes Anzeichen einer baulichen Ergänzung, die durch die dort gemachten Funde, darunter zahlreiche Schieferplattenidole und die Überreste von 41 Menschen, von Interesse ist. Eventuell handelt es sich um die Deponierung von Ausräumungen aus der nur 15 m entfernten Megalithanlage (Grab 2).

Die Funde

Cabeço da Arruda 2

Reste der Rundkammer von ca. 2,5 m Durchmesser und des 4,5 m langen Ganges eines Felskuppelgrabes (Tholos)

Die Funde

Alle Funde wurden unter einer herabgestürzten Felsplatte (Teil der ehemaligen Decke) gemacht; der freie Bereich war geplündert.

  • Felsgesteinobjekte und -fragmente (Beile und Hacke) aus blauem Amphibolit
  • Idole aus Kalk- und Sandstein, darunter unverzierte Halbzylinder und die Fragmente eines Báculos, einer Lunula und eines rillenverzierten hornartigen Gegenstandes, dessen Deutung offen ist.
  • Keramik in Form von unverzierten Näpfen, verzierten Kümpfen und Schalen und den Scherben von kleinen und größeren Näpfen und Schalen der Glockenbecherkultur sowie eines Glockenbechers.
  • Knochengegenstände als Fragmente, darunter Anhänger, Rest einer verzierten Dose, Idole, Nadeln etc.
  • Drei Pfeilspitzen und Fragmente anderer Art aus verschiedenfarbigem Feuerstein, retuschierte Klingen etc.

Cabeço da Arruda 3

Etwa 100 m von Grab 2. An dem nur durch einen Suchgraben erforschen Platz fanden sich nur menschliche Knochen, ein Skelett und ein poliertes Steinbeil.

Literatur

  • Mary Jackes, Christopher Meikeljohn: Building a method for the study of the Mesolithic-Neolithic transition in Portugal. In: Documenta Praehistorica. XXXI, S. 89–111. (Volltext als Digitalisat)
  • Octávio da Veiga Ferreira, Leonel Trindade: Objectos da necrópole do Cabeço da Arruda (Torres Vedras). In: Zephyrus 5, 1954, S.29–35.
  • Octávio da Veiga Ferreira, Leonel Trindade: La nécropole de «Cabeço da Arruda» (T. Vedras). In: "Congresos Internacionales de Ciencias Prehistoricas y Protohistoricas", Actas de la IV Sesion en Madrid 1954, Zaragoza 1956, S. 503-520.
  • Leonel Trindade, Octávio da Veiga Ferreira: "A necrópole do Cabeço da Arruda (Torres Vedras)". In: "Anais da Faculdade de Ciências do Porto" 38, 1956, S. 1-24 (+ Est. I-XII).
  • G. Leisner & V. Leisner: Die Megalithgräber der Iberischen Halbinsel: Der Westen. In: Madrider Forschungen 1,1 1956

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arqueomalacología — Saltar a navegación, búsqueda Contenido 1 Introducción 2 Breve Historia de las Investigaciones 3 Breve Metodología de Análisis …   Wikipedia Español

  • Kalksteinzylinder — bzw. Halbzylinder (port. Idolo calcários) sind eine Gruppe von Idolen, die in portugiesischen Antas, also Megalithanlagen und Tholoi, in Felskuppelgräbern, Grotten in der Estremadura und den Regionen nördlich des Alentejo gefunden wurden. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kjökkenmöddinger — Køkkenmøddinger ist das dänische Wort für Küchenabfall (schwed. Kökkenmöddingar, engl. Shell Middens, port. als Sambaqui/Concheiro, Muschelhaufen bezeichnet, dt. auch Kjökkenmöddinger und Kökkenmöddinger). Es wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Kökkenmöddinger — Køkkenmøddinger ist das dänische Wort für Küchenabfall (schwed. Kökkenmöddingar, engl. Shell Middens, port. als Sambaqui/Concheiro, Muschelhaufen bezeichnet, dt. auch Kjökkenmöddinger und Kökkenmöddinger). Es wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom… …   Deutsch Wikipedia

  • MÉSOLITHIQUE — Lorsque John Lubbock créa en 1865 les termes Paléolithique (pierre ancienne) et Néolithique (pierre nouvelle) pour désigner les principales étapes de la préhistoire de l’humanité, il semblait qu’un abîme séparait l’âge du renne de celui de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Anta — ist die portugiesische Bezeichnung für etwa 5000 Megalithanlagen, die während des Neolithikums im Westen der Iberischen Halbinsel von den Nachfolgern der Cardial oder Impressokultur errichtet wurden. Auch andere volkstümliche Begriffe wie Arcas,… …   Deutsch Wikipedia

  • Køkkenmøddinger — ist die dänische Bezeichnung für prähistorische Abfallhaufen und Überreste entsprechender Siedlungsstellen in Strandnähe, insbesondere für Küchenabfälle (schwed. Kökkenmöddingar, engl. Shell Middens oder Coastal Dwelling Sites, port.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lunula (Archäologie) — Die Goldlunula von Schulenburg Als Lunula (Mehrzahl: Lunulae, von lat. luna, ‚der Mond‘; lunula, ‚der kleine Mond‘ bzw. ‚die Mondsichel‘) bezeichnet man in der Archäologie halbmondförmige spätneolithische bis frühbronzezeitliche Gegenstände,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tholos do Barro — Die Tholos do Barro ist ein kupferzeitliches Kuppelgrab aus Blockmauerwerk. Es liegt an der Ostseite eines weithin sichtbaren Marienheiligtums auf dem Monte da Pena, in der Nähe eines alten Steinbruchs beim Dorf Barro bei Torres Vedras, etwa 45… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonel Trindade — Leonel de Freitas Sampaio Trindade (* 16. Juli 1903 in Torres Vedras; † 4. Januar 1992 in Torres Vedras) war ein portugiesischer Archäologe und Museumsdirektor. Das von ihm mit aufgebaute und später geleitete Museu Municipal Leonel Trindade de… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”