Die Bornholmer Eisenbahnen

Die Bornholmer Eisenbahnen
De Bornholmske Jernbaner
De Bornholmske Jernbaner A/S
De Bornholmske Jernbaner A/S
Streckenlänge: 91 km
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Legende
   
0,0 Rønne H
BSicon .svgBSicon exABZlf.svgBSicon exKDSTr.svg
Rønne Havn
   
1,5 Rønne Nord
BSicon exBS2+l.svgBSicon exBS2+r.svg
Abzweig ehem. RNJ
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
4,5 Blykobbe
BSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
7,2 Nyker
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
9,7 Mæby
BSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
12,1 Klemensker
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
14,3 Splidsgård
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
Spellingmose
BSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
19,1
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
23,2 Humledal
BSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
25,0 Tejn
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
27,7 Sandkås
BSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
28,9 Allinge
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
Korsbjerg
BSicon exSTR.svgBSicon exKBHFe.svg
31,2 Sandvig
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
2,9 Rønne Øst
BSicon exHST.svgBSicon .svg
5,6 Robbedale
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
8,6 Køllergård
BSicon exHST.svgBSicon .svg
10,2 Nylars
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
11,6 Lobbæk
BSicon exHST.svgBSicon .svg
13,2 Smørenge
BSicon exHST.svgBSicon .svg
15,0 Tvillinggårde
BSicon exSTR.svgBSicon exKBHFa.svg
23,1 Gudhjem
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
20,5 Stavehøl
BSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
17,8 Østerlars
BSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
13,7 Østermarie früher Øster-Marie
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
10,7 Åløse
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
6,8 Christianshøj früher Kristianshøj
BSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
5,0 Almindingen
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
Vallensgård
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
2,8 Skørrebro
BSicon exBS2l.svgBSicon exBS2r.svg
Abzweig ehem. AGJ
   
0,0
17,4
Aakirkeby
   
21,0 Ugleenge
   
24,0 Langemyre
   
26,0 Pedersker
   
28,7 Pilemølle
   
30,8 Bodilsker
   
Kannikegård
   
33,6 Balke Strand
   
36,6 Nexø

Die Bornholmer Eisenbahnen (dän. De Bornholmske Jernbaner, kurz DBJ) waren der Zusammenschluss dreier Eisenbahngesellschaften auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm am 1. April 1934. Die Züge liefen auf Meterspur und wurden auf Grund der Insellage nie umgespurt. 1968 wurde die letzte Strecke stillgelegt. Auf allen Strecken fand Personen- und Güterverkehr statt.

Durch die Gesetzesänderung vom 8. Mai 1894, mit der die dänische Regierung ermächtigt wurde, 29 Privatbahnen zu konzessionieren, kam der Bau von Eisenbahnen auch auf Bornholm in Schwung.[1] Der Bau der Strecken trug zur Entwicklung der Insel bei, etwa in Aakirkeby, der einzigen Bornholmer Stadt im Landesinneren.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

DBJ-Museum in Nexø

Die älteste der Gesellschaften betrieb die 36,6 Kilometer lange Strecke von der Hauptstadt Rønne zur östlich gelegenen Hafenstadt Nexø (Rønne-Nexö-Bahn, RNJ). Diese wurde am 13. Dezember 1900[3], eine andere Quelle nennt den 12. Dezember 1900,[1] bis zum späteren Abzweigbahnhof Aakirkeby eröffnet und hatte am längsten Bestand. Im Bahnhof Nexø ist das „Bornholm Eisenbahnmuseum“ untergebracht, das den Eindruck dieser Zeit mit der Ausstellung Zug auf Bornholm vermitteln hilft. Unter anderem ist der Postwagen DBJ No. 26 zu sehen. Ferner wurde von Aakirkeby aus eine 5,1 Kilometer lange Stichstrecke zum Steinbruch bei Almindingen gebaut, die ab 31. Mai 1901 im Streckenbestand war.[1]

Die zweite, 31,2 Kilometer lange Strecke ging am 6. Mai 1913 in Betrieb und bediente von Rønne aus den nördlichen Inselteil über Rø nach Allinge und Sandvig. Sie wurde 1908 gegründet und firmierte unter dem Namen Rønne-Allinge Jernbaneselskab A/S. Bei Madseløkke zwischen Allinge und Sandvig zweigte eine Strecke zum Allinger Hafen ab.

Die dritte Strecke wurde von der Gesellschaft Alminding-Gudhjem Jernbaneselskab A/S (AGJ) errichtet. Sie war die Verlängerung der Stichbahn nach Almindingen, hatte eine Länge von 18,1 Kilometern und führte zur Hafenstadt Gudhjem über Østermarie und Østerlars. Sie ging am 27. Juni 1916 in Betrieb.

Vom Bahnhof in Rønne gab es außerdem eine Stichstrecke zum Hafen.

Ende des Bahnbetriebs

Wie bei vielen Privateisenbahnen führte auch bei den DBJ die Konkurrenz des Autoverkehrs dazu, dass die Auslastung der Bahn immer schlechter wurde. Die zuletzt gebaute Strecke nach Gudhjem war die erste, die wieder stillgelegt wurde (18. August 1952). Die Stilllegung der Strecke nach Allinge-Sandvig erfolgte am 15. September 1953.

Der Betrieb auf der Strecke nach Nexø wurde vorerst weitergeführt. Mitte der 1960er Jahre gab es aufgrund des schlechten Zustandes des Fuhrparks erste Überlegungen, auch diese Strecke stillzulegen. Auf einer Generalversammlung im Februar 1968 wurde die Einstellung des planmäßigen Bahnbetriebs für Ende September des selben Jahres beschlossen. Der letzte planmäßige Zug fuhr am 28. September 1968 von Rønne nach Nexø und verkehrte am Folgetag um 0:15 Uhr als Sonderzug zurück nach Rønne.

Bahnhöfe

Ein Teil der Bahnhöfe und Betriebsgebäude ist noch vorhanden. Auch die Bahntrassen sind zum Teil noch sichtbar; teilweise werden sie als Fahrradwege genutzt. Der „Zentral“-Bahnhof in Rønne ist heute Restaurant Perronen, deutsch „Der Bahnsteig“, das Depot in Rønne wird vom Busunternehmen BAT als Wagenhalle genutzt. Ferner stehen noch die Empfangsgebäude von Rønne-Øst, Christianshøj (Almindingen), Østermarie (jeweils in Privatbesitz), Østerlars (Østerlars Friskole) und Gudhjem (Gudhjem Museum).[4] Das Bahnhofsgebäude in Allinge wird vom Katastrophenschutz genutzt; das Gebäude in Sandvig dient als Pension („Pension Langebjerg“). Die Bahnhofsgebäude von der Strecke nach Gudhjem stammen von Kay Fisker (1893–1965).

Wiederinbetriebnahme

Seit dem Kauf einer Diesellokomotive vom Typ der BJ No. 5 im Jahre 1994 gibt es auf der Insel, insbesondere von Seiten der Tourismusverwaltung, Bestrebungen, einen Teil der Strecke wiederherzustellen. Geplant ist, das Teilstück von Klemensker nach Rø wiederaufzubauen. Dieser durch das Klippental von Kleven führende Abschnitt gilt angeblich als schönste Eisenbahnstrecke Dänemarks.[3]

Literatur

  • Ann Vibeke Knudsen: DBJ Historien om Jernbanerne på Bornholm (dänisch)
  • Ludvig Mahler: De Bornholmske Jernbaner. 1993 (dänisch) ISBN 87-88134-03-2.
  • Bornholms Museum: DBJ Historien om Jernbanerne på Bornholm. 2007 (dänisch) ISBN 978-87-88179-74-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Freiherr von Röll: Dänische Eisenbahnen in Enzyklopädie des Eisenbahnwesens bei Zeno.org
  2. http://www.stadtrang.de/bornholm/Aakirkeby/
  3. a b http://www.bornholm.net/index.php?2369_de
  4. http://www.bornholmsmuseum.dk/museumsudstil/udstilling4.htm (dän.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bornholm —  Bornholms Regionskommune …   Deutsch Wikipedia

  • Liste europäischer Eisenbahngesellschaften — Intercity Express der Deutschen Bahn und TGV der SNCF in Paris Gare de l Est Diese Liste beinhaltet eine Übersicht über die Eisenbahngesellschaften in Europa. Der jeweils erste Eintrag ist die (in der Regel privatisierte) Staatsbahn. Viele… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. April — Der 1. April ist der 91. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 92. in Schaltjahren), somit bleiben 274 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Dänemark — (hierzu Karte »Dänemark«), das kleinste der drei skandinavischen Königreiche, umfaßt seit dem Kriege von 1864 nur noch die Inseln zwischen der Ostsee und dem Kattegat und den größern nördlichen Teil der Halbinsel Jütland zwischen dem Kattegat und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krølle-Bølle — (Krölle Bölle; deutsch: Locken Strolch) ist eine Märchenfigur in Gestalt eines Trolls. Er ist das Maskottchen der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Darstellungen der Figur begegnet man an vielen Orten der Insel, Krølle Bølle Artikel sind das… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Mauer — Die Berliner Mauer am Bethaniendamm (1986) Verlauf der …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Berlin-Stettin — Berlin–Szczecin Der Stettiner Bahnhof in Berlin im Jahre 1904 Kursbuchstrecke (DB): 200.20 B Nordbahnhof–Bernau 200.80 B Bornholmer Str–B Blankenburg 203  …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Stettiner-Eisenbahn — Berlin–Szczecin Der Stettiner Bahnhof in Berlin im Jahre 1904 Kursbuchstrecke (DB): 200.20 B Nordbahnhof–Bernau 200.80 B Bornholmer Str–B Blankenburg 203  …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Stettiner Bahn — Berlin–Szczecin Der Stettiner Bahnhof in Berlin im Jahre 1904 Kursbuchstrecke (DB): 200.20 B Nordbahnhof–Bernau 200.80 B Bornholmer Str–B Blankenburg 203  …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Stettiner Eisenbahn — Berlin–Szczecin Der Stettiner Bahnhof in Berlin im Jahre 1904 Kursbuchstrecke (DB): 200.20 B Nordbahnhof–Bernau 200.80 B Bornholmer Str–B Blankenburg 203  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”