Caecilianismus

Caecilianismus
Heilige Cäcilia auf einer Fahne von 1929

Der Begriff Cäcilianismus bezeichnet eine nach der angeblich im 3. Jahrhundert lebenden Märtyrerin und als Patronin der Musik geltenden Heiligen Cäcilia benannte katholische kirchenmusikalische Restaurationsbewegung des 19. Jahrhunderts. Sie verlangte eine Rückbesinnung und Orientierung auf einen an Palestrina angelehnten a cappella-Stil, für den die Anhänger des Cäcilianismus den Begriff der altklassischen Vokalpolyphonie prägten. Auf evangelischer Seite war Ludwig Schöberlein, die Persönlichkeit, die sich durch Herausgabe der Zeitschrift Siona und durch Überarbeitung einstimmiger Choräle zu mehrstimmigen, polyphonen A-cappella-Stücken große Verdienste erworben hat.

Die literarischen, musikwissenschaftlichen und praktischen musikalischen Bemühungen in dieser Richtung ab Beginn des 19. Jahrhunderts mündeten schließlich in die Gründung des Allgemeinen Cäcilienverein für die Länder deutscher Sprache durch den Theologen und Kirchenmusiker Franz Xaver Witt (1834−1888) im Jahre 1868. Aufgrund des Breve „Multum ad movendos animos“ von Pius IX. vom 16. Dezember 1870 wurde es eine Organisation päpstlichen Rechtes.

Heute gibt es für Deutschland, Österreich und die Schweiz jeweils einen eigenen Cäcilienverband. Sie arbeiten zusammen als Ständige Konferenz der Allgemeinen Cäcilienverbände der Länder deutscher Sprache.

Literatur

  • Udo Wagner: Franz Nekes und der Cäcilianismus im Rheinland. Köln: Volk 1969 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte; H. 81) Zugl.: Diss., Köln
  • Josip Gregur: Ringen um die Kirchenmusik: die cäcilianische Reform in Italien und ihre Rezeption bei den Salesianern Don Boscos. München: Don Bosco 1998 (Benediktbeurer Studien; Bd. 5) Zugl.: Graz, Univ., Diss., 1998 ISBN 3-7698-1089-9
  • Carena Sangl: Der Cäcilianismus in Salzburg unter Erzbischof Johannes Kardinal Katschthaler. Sinzig: Studio 2005 (Kirchenmusikalische Studien; Bd. 8 / Schriftenreihe des Salzburger Konsistorialarchivs; Bd. 7) Zugl.: Salzburg, Univ., Diss. ISBN 3-89564-113-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caecilianismus — Caecilianịsmus   der, , Cäcilianịsmus, die nach der heiligen Cäcilia, Patronin der Kirchenmusik, benannte Reformbewegung in der Musik der katholischen Kirche des 19. Jahrhunderts. Sie wandte sich gegen das Eindringen von Elementen weltlicher… …   Universal-Lexikon

  • Altklassische Vokalpolyphonie — Mit dem nach heutigem Verständnis idealisierenden und vereinfachenden Begriff Altklassische Vokalpolyphonie bezeichneten die Anhänger des Cäcilianismus im 19. Jahrhundert den mehrstimmigen, nicht von Instrumenten begleiteten Chorgesang der… …   Deutsch Wikipedia

  • Laurentius Schlemmer — (* 1753 in Dingolfing; † 8. September 1813 in Alburg) war ein deutscher Komponist geistlicher Musik in der Mozart Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Pacik — (* 23. Juni 1947 in Wien) ist ein österreichischer römisch katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler, Hochschullehrer und Konzertorganist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen …   Deutsch Wikipedia

  • Messe — Schau; Ausstellung; Panoptikum; Vorstellung; Gottesdienst; Andacht; Mette; Messfeier * * * 1Mes|se [ mɛsə], die; , n: a) katholischer Gottesdienst …   Universal-Lexikon

  • Kirchenmusik — Sakralmusik * * * Kịr|chen|mu|sik 〈f. 20〉 instrumentale od. vokale Musik für den Gottesdienst * * * Kịr|chen|mu|sik, die: 1. <o. Pl.> für den Gottesdienst bestimmte Musik. 2. der Kirchenmusik (1) zuzurechnendes Musikstück. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Kirchenchor — Kịr|chen|chor 〈[ ko:r] m. 1u〉 aus Gemeindemitgliedern gebildeter Chor, der zum Gottesdienst Lieder od. Motetten singt * * * Kịr|chen|chor, der: aus Mitgliedern der Kirchengemeinde gebildeter Chor, der bes. während der Gottesdienste singt. * * * …   Universal-Lexikon

  • Klassizismus — Klas|si|zịs|mus 〈m.; ; unz.; Bez. für〉 zwei europäische Kunstrichtungen, im 16./17. Jh. in der Baukunst, von Palladio ausgehend, u. 1770 1830 in Baukunst, Plastik, Malerei u. Kunstgewerbe (Neu od. Neoklassizismus), die sich die klaren, strengen… …   Universal-Lexikon

  • Cäcilia — Cäcilia,   lateinisch Caecilia, römische Märtyrerin (?), ✝ angeblich 230; als Jungfrau und Märtyrerin Leben und Legende sind sehr unsicher erst im 5./6. Jahrhundert erwähnt; ihr Patronat der Kirchenmusik (Caecilianismus) und …   Universal-Lexikon

  • Cäcilianismus — Cäcilianịsmus,   der Caecilianismus. * * * Cä|ci|li|a|nịs|mus [tsɛtsi...], der; [nach der heiligen Cäcilia, seit dem 15. Jh. Schutzpatronin der Musik]: kirchenmusikalische Reformbewegung (in Bezug auf die Hinwendung zur mehrstimmigen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”