Caelifera

Caelifera
Kurzfühlerschrecken
Romalea microptera

Romalea microptera

Systematik
Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata)
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Kurzfühlerschrecken
Wissenschaftlicher Name
Caelifera
Ander, 1936
Familien
  • Dornschrecken (Tetrigidae)
  • Grabschrecken (Tridactylidae)
  • Feldheuschrecken (Acrididae)
  • Kegelkopfschrecken (Pyrgomorphidae)
  • Steinschrecken (Pamphagidae)
Grashüpfer aus dem Aosta-Tal, Italien
Kurzfühlerschrecke, USA

Die Kurzfühlerschrecken (Caelifera) sind eine Ordnung der Insekten und gehören zu den Fluginsekten (Pterygota). Wie bei den meisten Insektentaxa ist die genaue Zahl der existierenden Arten unklar, es sind aber bis jetzt ca. 10.000 Arten entdeckt. In Mitteleuropa kommen ungefähr 100 Arten vor.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Körperlänge der Tiere beträgt zwischen 7 und 75 mm, die Art Tropidacris cristata kann bis zu 120 mm lang werden und eine Flügelspannweite von maximal 230 mm erreichen. Fast alle Kurzfühlerschrecken sind Pflanzenfresser und ernähren sich primär von Gräsern und Kräutern. Die kleinen Dornschrecken (Tetrigoidea) haben sich weitgehend auf Algen und Moose spezialisiert.

Wie die Vertreter der Langfühlerschrecken besitzen die Kurzfühlerschrecken eine sehr auffällige Umgestaltung der Hinterbeine zu Sprungbeinen. Aus diesem Grunde werden die beiden Ordnungen auch häufig als eine Ordnung namens Springschrecken (Saltatoria) zusammengefasst. Da die genauen Verwandtschaftsverhältnisse vor allem gegenüber den Gespenstschrecken noch nicht geklärt sind, ist diese Taxonbildung noch sehr umstritten. Generell kam es bei den höheren Taxa der Heuschrecken auch in den letzten Jahrzehnten noch wiederholt zu Änderungsvorschlägen, die sich aber nicht immer durchsetzten.

Weitere Merkmale der Kurzfühlerschrecken sind die namensgebenden kurzen Antennen, die im Gegensatz zu denen der Langfühlerschrecken aus maximal 30 Gliedern bestehen und manchmal keulenartig verdickt sind. Die Tiere besitzen Facettenaugen und kauend-beißende Mundwerkzeuge. Besonders das erste Brustsegment ist kräftig entwickelt. Die Vorderflügel der Tiere sind schmal und verhärtet und bedecken die größeren Hinterflügel in der Ruhestellung. Die Hinterflügel können bei einigen Arten wie den Ödlandschrecken auffällig blau oder rot gefärbt sein. Zur Eiablage, wobei die Eier häufig in den Boden eingegraben werden, ist der Hinterleib der Weibchen teleskopartig ausstreckbar und mit zwei Paar kräftigen Genitaldornen bestückt. Die Gehörorgane der Kurzfühlerschrecken finden sich an den Seiten des ersten Hinterleibssegmentes.

Lauterzeugung bei den Kurzfühlerschrecken

Der Großteil der weltweiten Arten von Kurzfühlerschrecken ist geräuschlos und zeigt bei der Balz optische Signale, wie etwa bunte Hinterbeine, Antennen oder die Flügel. Einige Arten sind in der Lage, Geräusche zu produzieren, insbesondere die in Mitteleuropa weit verbreiteten Gomphocerinae (Grashüpfer). Anhand dieser Gesänge lassen sich die Arten gut unterscheiden. Meist werden bei der Geräuscherzeugung die Hinterbeine an Adern der Vorderflügel gerieben. Dazu sind häufig entweder die Beine (Gomphocerinae) oder die Flügelkanten (Oedipodinae) mit Zähnchen, und die Gegenseite mit einer scharfen Kante bestückt. Neben diesen Stridulationsgeräuschen kommen auch andere Geräusche vor, etwa Flugschnarren, Trommeln mit den Hinterbeinen oder durch die Mandibeln erzeugte Geräusche, wie sie beispielsweise die Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus) von sich gibt. Der Gesang der Männchen dient vor allem der Partnererkennung. Trotzdem kommt es gelegentlich auch zu Fehlpaarung zwischen Arten mit ähnlichen Gesängen.

Systematik der Kurzfühlerschrecken

Anacridium aegyptium

Neben den bekannten Grashüpfern der Gattung Chorthippus finden sich in der Familie der Feldheuschrecken die berüchtigten Wanderheuschrecken Schistocerca gregaria und Locusta migratoria. Weiterhin befindet sich in dieser Familie Valanga irregularis, die größte Heuschreckenart Australiens.

Folgende Systematik listet bis zur Familienebene alle, und darüber hinaus die wichtigsten Arten, der in Mitteleuropa vorkommenden Kurzfühlerschrecken.

Unterordnung Acridoidea

Familie der Feldheuschrecken (Acrididae)

Unterordnung Tetrigoidea

Tetrix spec.

Die Dornschrecken (Tetrigidae) kommen mit sechs Arten in Mitteleuropa vor. Typisch für diese Artengruppe ist der nach achtern verlängerte Halsschild (Pronotum), der Hinterleib und Flügel schützt. Bis vor kurzem galt diese Gruppe als geräuschlos. Es hat sich aber bei neueren Untersuchungen gezeigt, dass die Arten Vibrationen durch Trommeln mit den Mittelbeinen erzeugen. Bei der Balz werden aber vorwiegend optische Signale genutzt.

Familie der Dornschrecken (Tetrigidae)

  • Säbel-Dornschrecke - Tetrix subulata
  • Westliche Dornschrecke - Tetrix ceperoi
  • Türks Dornschrecke - Tetrix tuerki
  • Gemeine Dornschrecke - Tetrix undulata
  • Langfühler-Dornschrecke - Tetrix tenuicornis
  • Zweifleck-Dornschrecke - Tetrix bipunctata

Unterordnung Tridactyloidea

Familie der Grabschrecken (Tridactylidae)

In Mitteleuropa existieren nur zwei Arten dieser Gruppe, beide im Süden der Schweiz und Österreichs. Die häufigste Art ist Pfandlers Grabschrecke (Xya pfaendleri). Im Mittelmeergebiet findet sich beispielsweise Xya variegata, die in selbstgegrabenen Höhlen in Ufernähe lebt und sich von Algen ernährt.

Literatur

  • Heiko Bellmann: Heuschrecken: beobachten, bestimmen, Naturbuch Verlag, 1993, ISBN 3-894-40028-5
  • Heiko Bellmann: Heuschrecken. Die Stimmen von 61 heimischen Arten. CD, Amp Europe, 2004, ISBN 3-935-32948-2
  • Siegfried Ingrisch, Günther Köhler: Die Heuschrecken Mitteleuropas, Westarp Wissenschaften, 1998, ISBN 3-894-32461-9
  • Peter Detzel: Heuschrecken Baden-Württembergs, Ulmer Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-800-13507-8
  • Josef Szij: Die Springschrecken Europas, Die Neue Brehm-Bücherei Band 652, Westarp-Wissenschaften, Hohenwarsleben 2004, ISBN 3-894-32910-6
  • Heinrich Tauscher: Unsere Heuschrecken, Kosmos Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1986, ISBN 3-440-05617-1
  • Bertrand&Hannes Baur, Christian&Daniel Roesti: Die Heuschrecken der Schweiz, Haupt Verlag, Bern 2006, ISBN 3-258-07053-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caelifera —   Celíferos …   Wikipedia Español

  • Caelifera —  Pour l’article homophone, voir Cricket. Criquet …   Wikipédia en Français

  • Caelifera — Acrididae Charilaidae Dericorythidae Eumastacidae Euschmidtiidae Lathiceridae Lentulidae Lithidiidae Ommexechidae Pamphagidae Pneumoridae Pyrgacrididae Pyrgomorphidae Romaleidae Tanaoceridae Tetrigidae Thericleidae Tridactylidae Tristiridae… …   Enciclopedia Universal

  • Подотряд Короткоусые прямокрылые (Brachycera или Caelifera) —          В отличие от длинноусых прямокрылых представители этого подотряда обладают относительно короткими антеннами, никогда не достигающими длины тела. В подотряде различают два надсемейс т в а триперстовых и саранчовых.         Триперстовыми… …   Биологическая энциклопедия

  • Criquet — Caelifera Wikipédia …   Wikipédia en Français

  • Criquets — Caelifera Wikipédia …   Wikipédia en Français

  • Grasshopper — Taxobox name = Caelifera fossil range=Late Permian Recent image width = 250px image caption = Immature grasshopper regnum = Animalia phylum = Arthropoda subphylum = Hexapoda classis = Insecta ordo = Orthoptera subordo = Caelifera subdivision… …   Wikipedia

  • Orthoptera —   Orthoptera …   Wikipedia Español

  • Orthoptera — Temporal range: Carboniferous–Recent 359–0 Ma …   Wikipedia

  • Gespenstschrecken — Malaiische Riesengespenstschrecke (Heteropteryx dilatata) Systematik Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”