Caesarismus

Caesarismus

Cäsarismus ist ein Mitte des 19. Jahrhunderts entstandener Begriff für eine Gesellschafts- und Regierungsform, die im Wesentlichen auf der Herrschaft einer charismatischen Einzelperson beruht (vgl. Theodor Mommsen), die hierzu nicht durch Erbfolge (Monarchie) oder eine andere verfassungsmäßige Einsetzung legitimiert ist. Nach dem Vorbild von Julius Caesar erfolgt hierbei die Machtergreifung durch Gewalt und stützt sich auf eine große Partei, auf Volksmassen oder auf die Massen des Heeres. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu einer einfachen autoritären Diktatur ist die öffentliche Unterstützung des Herrschers. Die einfache Diktatur findet man in Ländern, in denen Politik die Sache kleiner Cliquen ist, die den Diktator stützen. Cäsarismus tritt auf, wenn die Massen sich politisieren.

Der Cäsarismus wird durch eine Abwendung der Politik von sachbezogenen Problemlösungen geprägt, die als nicht durchsetzbar empfunden werden, und der Hinwendung zu populistischen Führungspersönlichkeiten, die autoritäre Ersatzlösungen anbieten, indem sie sich als Einzelgewalten über die Verfassung und ihre Institutionen hinweg setzen.

Die Institutionen des Staates werden in der Regel formal bestehen gelassen, können ihre Funktion aber nicht wirklich mehr ausüben (Scheinparlament, Scheinplebiszit). Das Konzept des Cäsarismus ist eng verwandt mit dem des Bonapartismus; es wurde zunächst vor allem auf die Herrschaft Louis Napoléons angewandt.

Nach Oswald Spengler (in: Der Untergang des Abendlandes) kündigt der Cäsarismus den Verfall der Kultur bzw. das zweite und letzte Stadium der Zivilisation an. Er löse insbesondere auch in Zeiten revolutionärer Wirrnisse und gesellschaftlicher Umbrüche die Demokratie ab. Spielarten des Cäsarismus seien (neben dem Bonapartismus) moderne totalitäre Regierungsformen.

Als cäsaristische – und entsprechend umstrittene – Figuren gelten neben dem namensgebenden Caesar Savonarola, Cromwell, Napoleon I., Louis Napoléon, Atatürk, Mussolini, Hitler und Peron.

Literatur

  • Dieter Groh: „Cäsarismus“. In: Otto Brunner u. a. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 1. Klett-Cotta, Stuttgart 1972, S. 726–771, ISBN 3-12-903850-7.
  • Alfred Heuß: „Der Caesarismus und sein antikes Urbild“. In: Hartmut Boockmann (Hrsg.): Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Karl Dietrich Erdmann. Wachholtz, Neumünster 1980, S. 13–40, ISBN 3-529-02661-1.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bonapartist — Der Bonapartismus ist eine autoritäre Gesellschaftsform des 19. Jahrhunderts, die sowohl im Gegensatz zum Ancien régime als auch zum bürgerlichen Parlamentarismus stand. Die Bonapartisten, also die Anhänger des Bonapartismus, setzten sich für das …   Deutsch Wikipedia

  • Bonapartisten — Der Bonapartismus ist eine autoritäre Gesellschaftsform des 19. Jahrhunderts, die sowohl im Gegensatz zum Ancien régime als auch zum bürgerlichen Parlamentarismus stand. Die Bonapartisten, also die Anhänger des Bonapartismus, setzten sich für das …   Deutsch Wikipedia

  • Цезаризм — так называется политическая система, ведущая свое начало от Юлия Цезаря. Став во главе Римской республики и сосредоточив в своих руках верховную власть во всем ее объеме, он сохранил старые республиканские формы, в теории признавая… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Cäsarismus — ist ein Mitte des 19. Jahrhunderts entstandener Begriff für eine Gesellschafts und Regierungsform, die im Wesentlichen auf der Herrschaft einer charismatischen Einzelperson beruht (vgl. Theodor Mommsen), die hierzu nicht durch Erbfolge… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”