Bombenanschlag auf die Kathedrale Sweta Nedelja

Bombenanschlag auf die Kathedrale Sweta Nedelja
Die Kathedrale vor dem Attentat (1922)
Die Kathedrale nach dem Attentat
Die Kathedrale heute

Das Bombenattentat auf die Kathedrale „Sweta Nedelja“ (bulgarisch Атентат в църквата „Света Неделя“) war ein Attentat, das am 16. April 1925 auf die Kathedrale „Sweta Nedelja“ im Zentrum der bulgarischen Hauptstadt Sofia durch bulgarische Kommunisten verübt wurde.[1] Die Attentäter wurden dabei von der Kommunistischen Internationale (kurz: Komintern) und der Sowjetunion unterstützt.

Bei dem Bombenanschlag auf die Kathedrale wurden über 120 Personen, hauptsächlich aus der politischen und militärischen Elite Bulgariens, getötet und rund 500 Personen wurden verletzt.

Ziel des Attentats war die Beseitigung der führenden bulgarischen Politiker und Generäle mit einem Schlag, um eine Übernahme der Macht durch die Kommunisten vorzubereiten. Zu diesem Zweck wurde beschlossen, eine angesehene Persönlichkeit umzubringen und beim anschließenden Staatsbegräbnis die in der Kathedrale versammelte politische und militärische Führung des Landes sowie den Zaren Boris III. zu ermorden.

Das Bombenattentat geschah während der Trauerfeier für General Konstantin Georgiew, der am 14. April durch ein Attentat der Kommunisten getötet worden war.

Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung

Nach dem Scheitern des kommunistischen Septemberaufstands im Jahr 1923 und dem Verbot der Bulgarischen Kommunistischen Partei (BKP) durch das Oberste Verwaltungsgericht am 2. April 1924 befanden sich die bulgarischen Kommunisten in einer schwierigen Situation. Die Regierung ließ viele Aktivisten verhaften, womit auch die Existenz der Partei im Untergrund bedroht worden war. Der militante Flügel der Partei, die so genannte Militärorganisation (bulg. Военна организация/Woennna organisazija, kurz MO) unter der Leitung von Kostan Janew und Iwan Minkow, konnte durch isolierte Gruppen, genannt schestorki (bulg. шесторки, bulgarisch für: Sechser(gruppe)) einzelne Attacken gegen die Regierung durchführen. Die Polizei ging jedoch mit der Zeit immer erfolgreicher bei der Aufdeckung und Vernichtung der illegalen Strukturen der MO vor.

Im Dezember 1924 konnte die MO den Küster der Kathedrale „Sweta Nedelja“ und Sympathisant der BKP Petar Sadgosrski für ein Attentat gewinnen. Dimitar Hadschidimitrow und Dimitar Slatarew, Leiter der MO-Abteilung Bewaffnung, schlugen die Ermordung des Polizeichefs Wladimir Natschew und die Durchführung eines groß angelegten Attentats während des zu erwartenden Trauergottesdienstes in der Kathedrale für den Ermordeten vor. Dadurch sollte ein Großteil der Polizei- und Militärführung getötet und so die Maßnahmen des bulgarischen Staates gegen die Kommunisten gestört werden.

Die Idee eines Anschlags wurde von Stanke Dimitrow, dem Sekretär des Zentralkomitees der BKP, aufgenommen, der sie Anfang 1925 mit Georgi Dimitrow, einem aktiven Mitglied der Komintern, und Wasil Kolarow, dem damaligen Generalsekretär der Komintern, besprach. Die beiden letzteren stimmten dem Vorschlag nicht zu, da ihrer Meinung nach eine derartige Aktion durch Vorbereitungen für einen groß angelegten Aufstand nach dem Anschlag begleitet werden sollte.[2] Alle waren sich jedoch einig, dass die Vorbereitungen vorangetrieben werden sollten.

Unter dem immer stärker werdenden Druck entschieden sie sich für die Durchführung des Planes für den Bombenanschlag, obwohl Teile der Komintern (Georgi Dimitrow und Kolarow) sich dagegen ausgesprochen hatten. Dank des direkten Kontakts zu den sowjetischen Kommunisten und zum sowjetischen Geheimdienst konnten sie die Führung der Komintern umgehen und Unterstützung erlangen. So bekamen die Attentäter durch Mittelsmänner in Wien finanzielle Mittel und Bewaffnung, darunter die tödlichen Explosivstoffe von der Komintern.[3] Daraufhin wurde die „Sechser-Gruppe“ unter der Führung von Petar Abadschiew aktiviert.

Unter der Aufsicht von Abadschiew wurde die Explosion in mehreren Unterkünften in der Nähe der Kathedrale vorbereitet. In kleinen Paketen wurden sie von Sadgorski in die Kathedrale gebracht und unter der Hauptkuppel befestigt. So gelang es den Attentätern in der Kirche um die 25 kg Pikrinsäure und TNT zu platzieren. Für die angebrachten Pakete erhielt Zadgorski insgesamt 11.000 Lewa (1000 Lewa pro Paket). Außerdem wurde ihm Hilfe bei der Flucht ins Ausland und ein höherer Posten in der Sowjetunion versprochen. Gleichzeitig wurde Sadgorski von Abadschiew im Falle der Verweigerung der Zusammenarbeit mit dem Tode bedroht. Später erklärte Marko Friedman, dass jedes Mitglied an der Verschwörung ein monatliches Gehalt von 3000 Lewa für Ledige bzw. 5000 Lewa für Verheiratete erhielt.

Unterdessen verstärkte die Regierung weiterhin den Druck auf die BKP und ihren Militärflügel: Am 11. Februar wurde ein einflussreicher Funktionär der BKP in Sofia Waltscho Iwanow getötet; am 10. März wurde vom Parlament das Gesetz zum Schutze des Staates (bulg. Закона за защита на държавата) verabschiedet, das die Befugnisse der Staatsmacht ausweitete – die Todesstrafe galt nun nicht nur für die Aktivisten der BKP, sondern auch für deren Helfer; am 26. März flog eine der geheimgehaltenen Unterkünfte der Attentäter auf. Bei der darauffolgenden Razzia wurde Jako Dorosiew, Leiter einer MO-Abteilung, getötet.

Diese Ereignisse bedrohten nicht mehr nur die Existenz der kommunistischen Bewegung als Organisation, sondern auch unmittelbar das Leben der BKP-Führung. Da in der Zwischenzeit der Polizeichef Wladimir Natschew die Zahl seiner Leibwächter erhöhte, wurde der Plan ihn umzubringen fallen gelassen. Als prominentes Opfer wählten die Kommunisten schließlich den General Konstantin Georgiew aus, Chef des Sofia-Kreisverbandes der Regierungspartei Demokratischen Eintracht und Parlamentsabgeordneter. Er wurde am 14. April 1925 vor der Kirche Sweti Sedmotschislenizi in Sofia (bulg. Свети Седмочисленици) erschossen, als er mit seiner Enkeltochter die Abendmesse besuchen wollte.

Durchführung

Das Attentat auf die Kathedrale „Sweta Nedelja“ war gut geplant und sollte in zwei Stufen erfolgen. Während der ersten sollte ein hochrangiges Opfer umgebracht werden (was am 14. April geschah), um während dessen Trauerfeier (zweite Stufe) die versammelte politische und militärische Elite in der Kathedrale „Sweta Nedelja“ durch eine Explosion zu töten.

Am 16. April (Gründonnerstag) um 5:30 Uhr trafen sich Nikola Petrow – Wasko und sein Leibwächter Schiwko Dinow um gemeinsam um 8 Uhr in die Kathedrale zu gehen, wo Sadgorski – der Küster der Kathedrale – auf sie wartete und den Dachboden für Petrow aufschloss. Am Mittag traf die Polizei in der Kathedrale ein, um sie zu durchsuchen. Dabei glaubten sie Sadgorski, dass auf dem Dachboden niemand sei und überprüften ihn nicht.

Um 15 Uhr traf der Sarg mit dem Leichnam von Kosta Georgiew in der Kathedrale ein. In dem Trauerzug folgten der Ministerpräsident Bulgariens, Alexander Zankow mit einigen Ministern, sowie viele Abgeordnete und dienstfreie Offiziere aus der Garnison Sofia. Um die Opferzahl zu erhöhen, verschickten die Kommunisten am selben Tag noch gefälschte Einladungen für die Beerdigung an weitere ranghohe Militär- und Polizeiangehörige. Die Kathedrale wurde durch einen Sicherheitsring der Ehrengarde abgeriegelt. Wegen des Menschenandrangs, ordnete Metropolit Stefan an, den Sarg, der zunächst direkt unter der Hauptkuppel stand, näher zum Altar zu verlegen, um Platz für mehr Leute in der Kirche zu schaffen. Dadurch begaben sich die Minister auch nach vorn und standen nicht mehr direkt unter der tödlichen Kuppel.

Der Trauergottesdienst fing um 15:15 Uhr an. Nach dem vereinbarten Zeichen, zündete Petrow die Zündschnüre und verließ die Kathedrale gefolgt von Sadgorski. In der Nähe sollte Dinow auf sie warten und sie in Sicherheit bringen. Die Explosion erfolgte um 15:23 Uhr. Durch die Explosion stürzte die Kuppel in die überfüllte Kathedrale und tötete sofort über 100 Menschen, darunter 3 Parlamentsabgeordnete, 10 Generäle und 26 Offiziere. Viele der Verletzten erlagen ihren Verletzungen in den nächsten Tagen.

Opfer

Gedenktafel am Südeingang für die Opfer des Attentats

Die Opferzahl wird zwischen 128,[4] 134[5] und über 213[6] angegeben. Sicher ist, dass mehr als hundert Menschen bei dem Anschlag starben und weitere 500 verletzt wurden. Durch Zufall überlebten alle Mitglieder der Regierung. Der Monarch, Zar Boris III, befand sich ebenfalls nicht wie geplant in der Kathedrale. Auf ihn selbst hatte einige Tage zuvor, als er von einer Jagd nach Sofia zurückkehrte, ein Mordanschlag stattgefunden, dem er nur dadurch entging, dass ein persönlicher Freund, Deltscho Iltschew, den Zaren mit seinem Körper deckte. Iltschew erlag seinen Verletzungen und wurde zur gleichen Zeit beerdigt, als in der Kathedrale „Sweta Nedelja“ die Trauerfeier für Georgijew stattfand. Der Zar zog es vor, an der Beerdigung seines Freundes und Lebensretters teilzunehmen, was ihm wieder das Leben rettete. Unter den Verletzten waren jedoch der bulgarische Ministerpräsident Aleksandar Zankow, der Innenminister Iwan Rusew, der stellvertretende Vorsitzende des bulgarischen Parlaments Boris Wasow, der spätere Ministerpräsident Andrei Ljaptschew, der Metropolit von Sofia Stefan und der einflussreiche Bankier Atanas Burow.

Unter den Opfern waren 12 Generäle, 15 Obersten, 7 Oberstleutnante, 3 Majore, 9 Hauptmänner und 3 Abgeordnete, mehr als 25 Frauen und Kinder[7].

Der Terroranschlag auf die Kathedrale Sweta Nedejla am 16. April 1925 galt als der schwerste Bombenanschlag in Europa bis zu den Madrider Zuganschläge am 11. März 2004.

Direkte Folgen

Obwohl es mehr als hundert Tote und hunderte Verletzte gab, verfehlte der Anschlag sein Ziel. Er verursachte eine Welle gewaltsamer Unterdrückung, organisiert von der Militärunion (Vereinigung von Offizieren der bulgarischen Armee) und mit der stillschweigenden Zustimmung der bulgarischen Regierung unter Aleksandar Zankow, der am Abend des Attentats das Kriegsrecht ausrufen ließ. In den folgenden zwei Wochen wurden hunderte[8] Personen ohne richterlichen Beschluss und Urteil ermordet, darunter der Poet Geo Milew, der Journalist Josif Herbst, die Anführer der MO Kosta Janew und Iwan Minkow.[9] Später sollte das Attentat von der BKP als rücksichtsloses Vorgehen, das sich verhängnisvoll auf die antifaschistischen Bewegung auswirkte, verurteilt[10] und die Rolle der BKP bestritten werden.

Einigen der Organisatoren, darunter Dimitar Slatarew, Petar Petrow und Nikola Abadschiew, gelang über das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen die Flucht ins sowjetische Exil. Ohne die Unterstützung seiner Partei stellte sich Petar Sadgorski der Polizei und legte ein Geständnis ab. Der Prozess kam vor das Militärgericht, wo er vom 1. bis 11. Mai 1925 verhandelt wurde. Während des Prozesses gestand Marko Friedman, ein Gruppenleiter der Militärorganisation der BKP, dass die Organisation über Wien von der Sowjetunion finanziert und mit Waffen versorgt worden war. Er schob die Verantwortung für das Attentat jedoch auf Kosta Janew und Iwan Minkow.[11]

Todesurteile wurde nicht nur gegen Sadgorski verhängt, sondern auch gegen Marko Friedman und den Unteroffizier Georgi Koew, der versucht hatte, Kosta Janew und Iwan Minkow in seinem Haus zu verstecken. In Abwesenheit wurden Stanke Dimitrow, Dimitar Gratschanow, Petar Abadschiew, Christo Kosowski und Nikolaj Petrini zum Tode verurteilt, wobei die letzten drei im Vorfeld des Prozesses ermordet worden waren.

Das Kriegsrecht wurde am 24. Oktober 1925 aufgehoben.

Literatur

Die Kathedrale nach dem Anschlag

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Maren Roth: Erziehung zur Demokratie?: amerikanische Demokratisierungshilfe im postsozialistischen Bulgarien, Waxmann Verlag, 2005, S. 60
  2. Georgi Markow: Покушения, насилие и политика в България 1878-1947(bulgarisch für: Attentate, Gewalt und Politik in Bulgarien 1878–1947), Sofia 2003, S. 223 (bulg.)
  3. Elena Statelowa/Stojtscho Grantscharow: История на нова България, 1878-1944 (bulgarisch für: Geschichte des Neuen Bulgarien 1878–1944), Band III, Sofia 1999, S. 421: […]големите средства за издръжка и въоръжаване на терористите, включително фаталния взрив, идват от Комунистическия Интернационал[…]
  4. Gerald Knaus: Bulgarien. Band 866 von Beck Reihe, C.H.Beck, 1997, S. 73
  5. Krum Blagov: 50-те най-големи атентата в българската история (zu dt. etwa: Die 50 größten Attentate in der bulgarischen Geschichte)
  6. Vgl.: Ernst Nolte: Die Krise des liberalen Systems und die faschistischen Bewegungen, Piper, 1968; Liste der Getöteten während des Bombenanschlag auf die Kathedrale Sweta Nedelja (bulgarisch)
  7. Liste der Getöteten während des Bombenanschlag auf die Kathedrale Sweta Nedelja (bulgarisch)
  8. Die Zahlenangaben sind unterschiedlich, Tausende [Wasil Gjuzelev: Istorija 11. klas na SOU, Sofija, 1996, S. 302], 124 Todesurteile [Joseph Rothschild: The Communist Party of Bulgaria. Origins and Development 1883-1936., New York 1959, S. 261]. Richard Crampton [A concise history of Bulgaria, 1997, S. 158] äußert sich dementsprechend vorsichtig, „[…]Many of the detainees disappeared and there were rumours that some of them had been fed into the vurnaces of the Sofia police headquarters. Others were executed in public.[…]“ – John R. Lampe [The Bulgarian Economy in the Twentieth Century. New York, 1986, S. 50] sagt, dass mindestens 5000 Kommunisten getötet wurden.
  9. Ein Massengrab von den 1925 Getöteten wurde in den 1950er Jahren während des Baus eines Dammes entdeckt. Darunter befand sich auch die Leiche von Geo Milew
  10. Кратка Българска Енциклопедия (bulgarisch für: Kurze bulgarische Enzyklopädie), Sofia 1961, Band 1, S. 141
  11. Georgi Markow. Покушения, насилие и политика в България 1878-1941, Sofia 2003, S. 227

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kathedrale Sweta Nedelja — Ostfassade der Kathedrale Sweta Nedelja Die Kathedrale Sweta Nedelja (bulgarisch катедрала Света Неделя) ist die Kathedrale des Metropoliten (Bischofs) von Sofia der bulgarisch orthodoxen Kirche in der bulgarischen Haupt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sprengstoffanschlägen — Die Liste von Sprengstoffanschlägen erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen in Friedenszeiten. Zu den Formen zählen unter anderem Autobomben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sofia — (София) „Расте, но не старее“ („Wächst, altert aber nicht“) …   Deutsch Wikipedia

  • Geo Milew — (bulgarisch Гео Милев, mit vollem Namen Георги Мильов Касабов, Georgi Miljow Kasabow; * 15. Januar 1895 in Radnewo, bei Stara Sagora, Bulgarien; † Mai 1925 bei Sofia) war ein bedeutend …   Deutsch Wikipedia

  • 16. April — Der 16. April ist der 106. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 107. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 259 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Terrorismus — Unter Terrorismus (lateinisch terror „Furcht“, „Schrecken“ ) sind Gewalt und Gewaltaktionen (wie z. B. Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) gegen eine politische Ordnung zu verstehen, um einen politischen Wandel… …   Deutsch Wikipedia

  • 1925 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ► ◄◄ | ◄ | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bürgermeister von Sofia — Wappen der Stadt Sofia Diese Liste führt die Bürgermeister von Sofia, der größten Stadt Bulgariens Sofia auf. Die heutige bulgarischen Hauptstadt Sofia blickt auf eine jahrhundertealte und wechselhafte Geschichte zurück. Nach archäologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Bulgariens — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Bulgariens von der ersten Besiedlung Bulgariens und dessen unmittelbarer Umgebung bis zur Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Staatsgründung 1.1 Vorgeschichte und Antike 1.2 Großbulgarisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabakonak — x Arabakonak Arabakonak …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”