Grube Sibylla

Grube Sibylla
Grube Sibylla
Andere Namen Sybilla [sic!]
Abbau von Braunkohle
Abbautechnik Tagebau
Mächtigkeit 24 m[1]dep1
Betreibende Gesellschaft Gewerkschaft Sibylla → ab 1906 Fortuna AG (Rheinbraun/RAG, heute RWE)
Betriebsbeginn 1891[2]
Betriebsende 1950 (Grube) /
1970 (Brikettfabrik)[2]
Nachfolgenutzung Grubenfeld durch Tagebau Frechen überbagert, Tagesanlagen abgerissen, Brikettfabrik heute Forschungslabor der RWE
Geografische Lage
Koordinaten 50° 54′ 4″ N, 6° 47′ 28″ O50.9009966.791064Koordinaten: 50° 54′ 4″ N, 6° 47′ 28″ O
Grube Sibylla (Nordrhein-Westfalen)
Grube Sibylla
Lage Grube Sibylla
Gemarkung Benzelrath
Gemeinde Frechen
Kreis Rhein-Erft-Kreis
Bundesland [[Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen]]
Staat [[DeutschlandDeutschland Deutschland]]
Revier Rheinisches Braunkohlerevier

p1p2p4

Die Grube Sibylla (auch Sibyllagrube oder Tagebau Sibylla genannt; Schreibweise fälschlich oft Sybilla) ist eine ehemalige Braunkohle-Tagebaugrube mit angeschlossener Brikettfabrik in Frechen[3] im südlichen Rheinischen Braunkohlerevier.

Auf dem Gelände der Brikettfabrik südlich des Stadtteils Benzelrath, die bis 1970 in Betrieb war[2], befindet sich heute ein Forschungslabor für Brennstofftechnik der RWE.[4][5] Die Tagebaugrube, die sich von der Brikettfabrik in südwestlicher Richtung bis zur Fürstenberg-Maar) erstreckte, wurde 1950 mit angrenzenden Gruben zum Zentraltagebau Frechen verschmolzen. Der Bereich wurde bis 1986 vollständig ausgekohlt und anschließend rekultiviert.

Geschichte

Im 19. Jahrhundert gab es in der Ville zahlreiche kleine Braunkohlegruben, darunter auch mehrere südwestlich von Frechen.[6] Die Gruben gewannen die Kohle mit einfachen Methoden, vorwiegend im Kuhlen- und Tummelbau, für die Produktion von Klütten. Etwa ab 1875 entstanden im Südrevier bei Brühl und Hürth die ersten industriellen Brikettfabriken und Tagebaugruben (Roddergrube, Grube Brühl, Gruhlwerk, ...).

Historische Brikettpresse (Bj. 1902), heute ausgestellt auf dem ehemaligen Gelände der Brikettfabrik Sibylla, rechts im Hintergrund ein erhaltenes Gebäude der Fabrik

Die Initiative zur Gründung einer industriellen Grube in Frechen nach dem Vorbild des Südreviers ging vom Unternehmer Anton Kolping aus. Kolping gehörten neben einer Brennerei und einer Mühle in Buir auch bereits Anteile an der Belgisch-Rheinischen AG für Braunkohlenbriketts mit einer Brikettfabrik in Horrem und der Herzogenrath. Im Jahre 1891 schloß sich Kolping mit dem Bauunternehmer Hans Simons zur Gewerkschaft Sibyllagrube zusammen[7], und bereits 1892 nahmen Grube und Brikettfabrik den Betrieb auf.[7] Die Brikettfabrik war zu diesem Zeitpunkt die erste und einzige in Frechen.[2] Wegen Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung stieg jedoch Simons bereits nach drei Jahren aus der Gewerkschaft aus. Wenige Jahre später, um die Jahreswende 1897/98, gab auch Kolping alle Kuxe an die Breslauer Disconto-Bank und die Aktiengesellschaft für Montan-Industrie aus Berlin ab.[7][8] Alle Anteile wurden später von der Bergisch-Märkischen Bank übernommen.[1]

Kurz nach der Eröffnung, 1897, erhielt die Brikettfabrik einen Anschluß an die neue Bahnlinie Frechen-Benzelrath der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE)[9], was die Absatzmöglichkeiten der Briketts über die Grenzen der Region hinaus entscheidend verbesserten.

Ende des 19. Jahrhunderts entbrannte zwischen den Brikettfabriken des Rheinischen Reviers wegen Überkapazitäten ein starker Preiskampf. Um diesen einzudämmen, bildeten verschiedene Fabriken, darunter auch die Grube Sibylla, zunehmend Kartelle, zuletzt den Verkaufsverein der Rheinischen Braunkohlen-Brikettwerke.[8][10] In der weiteren Folge kam es aber insbesondere ab der Jahrhundertwende letztlich doch zu einer Konzentration.[8] In dieser Phase kaufte die Gewerkschaft Sibylla zunächst 1904 die benachbarten Gruben und Brikettfabriken [11] und Grefrath, wurde dann aber 1906 ihrerseits durch die Fortuna AG (Fortuna Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau und Briketfabrikation zu Grube Giersberg-Fortuna bei Quadrath, die spätere Rheinbraun / RAG) übernommen.[12][1]

Die Brikettfabrik Wachtberg (groß, rechts) und das RWE-Forschungszentrum Sybilla (klein, links davon)

Nach der Übernahme durch Fortuna arbeitete Sibylla verstärkt mit anderen Gruben und Brikettfabriken der Fortuna im Raum Frechen (Wachtberg, Clarenberg, Carl, ...) zusammen. 1912/13 errichtete Fortuna auf Sibylla eine Schaltstation zur Verteilung von elektrischer Energie vom Kraftwerk Fortuna auf ihre umliegenden Gruben und Brikettfabriken.[13] Da die Kapazität der Grube Sibylla durch die eigene Brikettfabrik nicht ausgelastet wurde, ging die Kohle über die Bahnverbindung ab 1928 auch in die Brikettfabrik Clarenberg[13] und ab 1930 in die benachbarte Brikettfabrik Carl.[14] Im Jahre 1930 wurde der Bahntransport von Kohle und Briketts von der Grube Sibylla zusammen mit anderen Gruben und Fabriken des Reviers auf Großraumgüterwagen umgestellt.[13][15]

Ende der 1940er-Jahre waren die gewinnbaren Bereiche des Grubenfeldes Sibylla weitgehend ausgekohlt. Für eine Weiterführung des Abbaus wurde die Grube mit mehreren benachbarten Gruben zum Zentraltagebau Frechen zusammengefasst. Im Rahmen dieser Zusammenfassung wurde ab 1949 der zwischen den Feldern Sibylla Nord und Süd liegende Ort Bottenbroich umgesiedelt. Wenige Jahre später wurde der Ort, wie auch Benzelrath, abgebaggert.

Nach dem Ende der Grube Sibylla 1951 arbeitete die Brikettfabrik Sibylla weiter, sie wurde mit Kohle aus der benachbarten Grube Wachtberg und dem neuen Tagebau Frechen versorgt. Erst Anfang 1970 stellte die Brikettfabrik Sibylla die Produktion ein. Im Jahre 1986/87 wurde der Großteil der alten Gebäude abgerissen.[2]

Nach dem Abriss der Brikettfabrik richtete Rheinbraun (heute RWE Power) als Nachfolger der Fortuna auf dem Gelände ein Forschungslabor mit einem Technikum und einem Analyselabor zur Untersuchung von Brennstoffen und anderen Stoffen aus Bergbau und Energiewirtschaft ein.[4][5] Im Außenbereich steht heute zur Erinnerung an die Vergangenheit eine historische Brikettpresse aus der ehemaligen Fabrik.

Einzelnachweise

  1. a b c G. Fischer: Volkswirtschaftliche Chronik. Band 10, G. Fischer, 1908, S. 632 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  2. a b c d e Volker Schüler, Manfred Coenen: Die Brikettherstellung im Rheinischen Braunkohlenrevier. (Rheinische Brikettfabriken 1877-2004). In: 6. Montanhistorisches Kolloquium. Magistrat der Stadt Borken, Borken (Hessen) 2005, ISBN 3-932739-13-2, S. 29 ff. (Auszug im Online-Archiv des DBH-Verlag Schüler).
  3. Königlich Preußische Landesaufnahme (Hrsg.): Messtischblatt "Frechen" (Nr. 5006). Preußische Neuaufnahme. 1895 (Online bei GeoGREIF - Digitale Sammlungen der Universität Greifswald).
  4. a b Seit 25 Jahren Analytik auf hohem Niveau. Pressemitteilung. RWE Power AG, 23. August 2010, abgerufen am 10. Januar 2011.
  5. a b Qualität und Kompetenz – Mehr als ein Analysenlabor. RWE Power AG, abgerufen am 10. Januar 2011.
  6. Conrad Heusler: Beschreibung des Bergreviers Brühl-Unkel und des niederrheinischen Braunkohlenbeckens. Verlag Adolph Marcus, Bonn 1897 (Volltext in der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität zu Köln (Projekt Digitalis)).
  7. a b c Anton und Ludwig Kolping. Abgerufen am 10. Januar 2011.
  8. a b c Diane Dammers: Die Kartellbildung in der Rheinischen Braunkohlenindustrie (1871-1914). Diplomarbeit im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, Köln 2003 (Volltext auf uni-koeln.de).
  9. Walter Buschmann: Die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn. Rheinische Industriekultur e.V., abgerufen am 10. Januar 2011.
  10. Manfred Coenen, Volker H.W. Schüler: Eisenbahn und Braunkohle - Die industrielle und verkehrstechnische Entwicklung im linksrheinischen Braunkohlenrevier 1877- 1913. In: 5. Montanhistorisches Kolloquium. Borken 2002, S. 28 ff. (Überarbeiteter Volltext auf www.dbhverlag.de).
  11. Manfred Coenen, Volker Schüler: Grube Louise zwischen Balkhausen und Brüggen. Aus dem Tagebuch einer rheinischen Brikettfabrik 1906 - 1956.. In: dbh - documenta berchemensis historica. Sonderheft 1/ 2006, DBH Schüler, Bergheim 2006.
  12. Oberaußem - Fortuna und die Braunkohle. 6. Die Entwicklung der Grube Fortuna. Stadtteilforum Oberaussem, abgerufen am 10. Januar 2011.
  13. a b c Volker H. W. Schüler: Die Clarenberg Actien-Gesellschaft für Kohlen- und Thonindustrie zu Frechen bei Köln 1893 —1971. DBH Schüler (Volltext auf dbhverlag.de).
  14. Walter Buschmann: Die Brikettfabrik Carl in Frechen. Rheinische Industriekultur e.V., abgerufen am 10. Januar 2011.
  15. Manfred Coenen: Einführung der nomalspurigen Großraumförderung bei den ‘Frechener Werken’ der RAG in den 1930er Jahren. In: Jahrbuch Frechener Geschichtsverein. Ausgabe 1/2005, DBH Schüler, Frechen 2005 (Volltext als PDF auf dbhverlag.de).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sibylla — ist: ein weiblicher Vorname, siehe Sibylle ein schwedisches Unternehmen, siehe Sibylla (Unternehmen) ein Asteroid, siehe (168) Sibylla ein ehemaliges Braunkohlenbergwerk mit Brikettfabrik bei Frechen, siehe Grube Sibylla …   Deutsch Wikipedia

  • Benzelrath — Benzelrath, auch Neu Benzelrath genannt, ist der kleinste Stadtteil von Frechen im Rhein Erft Kreis. Er hat 1.144 Einwohner (Stand: 31. Januar 2007). Geschichte Das heutige (Neu )Benzelrath ist eine Umsiedlung der Wüstung (Alt )Benzelrath, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sibylle — Der Name Sibylle bezeichnet Sibylle (Prophetin), die Sibyllen, Seherinnen aus der Mythologie der Antike Sibylle (Schiff), zwei französische U Boote Sibylle (Vorname), den weiblichen Vornamen Sibylle Sibylle (Zeitschrift), eine Frauenzeitschrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste lateinischer Phrasen/Q — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V …   Deutsch Wikipedia

  • Quid est veritas? — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Jänner — Der 18. Januar (in Österreich und Südtirol: 18. Jänner) ist der 18. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 347 Tage (in Schaltjahren 348 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mohr — Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete deutschsprachige Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und Mauren oder später allgemeiner für Schwarzafrikaner. Er wird nur noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fresshaut — Vogelspinnen Grammostola rosea Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”