Burmeister & Wain

Burmeister & Wain
Burmeister & Wain
Rechtsform Aktieselskab (A/S)
Gründung 1843
Sitz Kopenhagen

Burmeister & Wain Maskin- og Skibsbyggeri (kurz: B&W) ist ein ehemaliges Maschinen- und Schiffbauunternehmen mit Hauptsitz in Kopenhagen.

B&W nahm seinen Ursprung als Hersteller von Schiffsantrieben (zunächst Dampfmaschinen und -kessel, später Dieselmotoren) und als Schiffswerft. Die Antriebsmaschinen kamen auch in Eisenbahnlokomotiven und Kraftwerken zum Einsatz.

Das traditionsreiche Unternehmen wurde in den 1970er-Jahren nach einer schweren finanziellen Krise in separate Zweige aufgespalten, die größtenteils von anderen Unternehmen absorbiert wurden.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünge und Aufbau

Die Maschinenfabrik in Christianshavn (1850)

Das Unternehmen entstand 1843 an der Kopenhagener Købmagergade als kleine Maschinenwerkstatt. In diesem Jahr erhielt der aus Halstenbek in Holstein stammenden Handwerker Hans Heinrich Baumgarten (1806-1875) nach einer Audienz beim dänischen Kronprinzen Christian die Königliche Erlaubnis zur Gründung eines Betriebes.

Das junge Unternehmen wuchs schnell, so daß der Platz an der Købmagergade zu eng wurde und Geldmittel für Investitionen und Erweiterungen gebraucht wurden. Baumgarten nahm deshalb 1846 einen neuen Partner, Carl Christian Burmeister (1821-1898), mit ins Unternehmen, welches daraufhin als Baumgarten & Burmeister (B&B) umfirmierte. Im Folgejahr 1847 zog die Werkstatt nach Christianshavn um und wurde durch eine große Eisengießerei ergänzt. 1848 baute B&W seine erste Dampfmaschine. 1851 mieteten B&B eine Werft vom Engländer Jacob Holm und baute dort 1854 das erste Schiff, die S/S Hermod.

Carl Christian Burmeister und William Wain
B&W-Gießerei, Gemälde von P. S. Krøyer von 1885

1861 zog sich Baumgarten aus dem Tagesgeschäft der Unternehmensführung zurück und wurde stiller Teilhaber. Als Ersatz und Ergänzung stieg 1865 der Engländer William Wain (1819-1882) in das Unternehmen ein, der zuvor für die Königlich Dänische Marine und deren Docks gearbeitet hatte. 1872 firmierte das Unternehmen als Aktieselskabet Burmeister & Wain (B&W) und gründete eine eigene Werft auf der vorgelagerten Insel Refshaleøen (55° 41′ 35″ N, 12° 37′ 0″ O55.69305612.616667). Um 1870 versuchte sich B&W auch als Hersteller von Dampflokomotiven, gab das Geschäft aber schnell wieder auf. B&W wurde zum größten Arbeitgeber in der Stadt. 1880 nannte sich das Unternehmen Burmeister & Wain Maskin- og Skibsbyggeri (deutsch: Burmeister & Wain Maschinen- und Schiffsbauerei).

Im Jahre 1890 baute B&W seinen ersten Verbrennungsmotor, einen Paraffinmotor. 1898 erhielt B&W von Rudolf Diesel die exklusive Lizenz zur Herstellung des ein Jahr zuvor patentierten Dieselmotors in Dänemark. Nach einigen Jahren der Entwicklung gelang B&W 1912 der Durchbruch für den Dieselschiffsantrieb mit der Selandia, dem weltweit ersten hochseetüchtigen Motorschiff.

In den kommenden Jahrzehnten wuchs das Unternehmen weiter, bezog 1920/21 eine größere Fabrik in Teglholmen (55° 39′ 3″ N, 12° 33′ 4″ O55.65076412.551064) und entwickelte sich zu einem weltweit führenden Hersteller von Dieselmotoren und Motorschiffen. B&W baute 1930 den ersten Zweitakt-Dieselmotor, der sich später zum Standard für Schiffsdiesel entwickelte. Neben Schiffsdieseln wurden auch Motoren für Diesellokomotiven und Kraftwerke hergestellt, so baute B&W beispielsweise 1933 den Dieselmotor für das Kraftwerk H.C. Ørsted Værket in Kopenhagen.[2] Dieser Motor war mit seiner elektrischen Leistung von 12 Megawatt für mehr als 30 Jahre der größte Dieselmotor der Welt. Er war im Kraftwerk bis 2003 als Spitzenlastreserve eingesetzt und ist heute (immer noch betriebstüchtig!) im DieselHouse, einem MAN-Betriebsmuseum in Kopenhagen, zu besichtigen.[3]

In einem Lagerhaus in Christianshavn, nahe dem ehemaligen Werksgelände, wurde in neuerer Zeit das B&W-Museum eingerichtet, welches die Entwicklung des Unternehmens zeigt.

Niedergang und Aufspaltung

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet B&W in den 1960er-Jahren immer mehr unter finanziellen Druck durch den weltweiten Preiskampf auf dem Schiffbaumarkt und die resultierende Werftenkrise. Man entschied sich 1971, den kränkelnden Schiffbaubereich (B&W Skibsbyggeri) vom Rest des Unternehmens (B&W Motor- & Maskinfabrik) zu trennen. Letzterer wurde um 1980 nochmals geteilt:

Schiffbau

Der Werftbereich produzierte nach der Trennung 1971 trotz anhaltender finanzieller Schwierigkeiten noch bis 1996 weiter. Dann - nach mehr als 1000 Schiffen - wurde dieser Bereich zerschlagen und die verschiedenen Standorte wurden von verschiedenen Unternehmen (Kockums, Tschudi & Eitzen, Giuseppe Bottiglieri, ...) übernommen.

Dieselmotoren

Der Bereich Dieselmotorenbau bildete ab 1979/80 eine eigene Gesellschaft B&W Diesel A/S, die an MAN verkauft wurde. Der Bereich firmierte um als MAN B&W Diesel, MAN Diesel und letztlich MAN Diesel & Turbo, so dass der Name Burmeister & Wain bzw. das Kürzel B&W letztlich aus dem Unternehmensnamen verschwand und von MAN nur noch als Marke weitergeführt wird.

Energietechnik

Der Bereich Kraftwerks- und Energieanlagenbau (Burmeister & Wain Energi A/S, kurz: BWE) , der stationäre Feuerungen, Dampfkessel und komplette Kraftwerksanlagen baute, entstand um 1960 durch Zusammenlegung der B&W-Aktivitäten in diesem Bereich mit denen des Unternehmens Tøma A/S in Tønder.[4]

BWE wurde 1980 an Lentjes verkauft. Lentjes brachte BWE in das Gemeinschaftsunternehmen Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik ein. Von dort übernahm 1997 der dänische Investor FLS Industries die vormalige BWE, spaltete sie auf und verkaufte sie in Einzelteilen.[4] Hieraus gingen verschiedene Unternehmen hervor, die teilweise bis heute den Namen Burmeister & Wain in der Firma führen:

  • Burmeister & Wain Energy in Kgs. Lyngby, Anlagebauer für Feuerungen, Dampfkessel, Rauchgasreinigungsanlagen und Komplettkraftwerke[5]
  • Burmeister & Wain Scandinavian Contractor A/S, Anlagenbauunternehmen für Dieselmotorkraftwerke und andere Kleinkraftwerke, gehört zur Mitsui Group[6]
  • Boiler Works A/S in Tønder[4]

Literatur

  • Lehmann, Johannes, A/S Burmeister & Wain's Maskin- og Skibsbyggeri (Hrsg.): Burmeister & Wain gennem hundrede Aar, Kopenhagen, 1943

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sebastian Tuschick: Burmeister & Wain, Kopenhagen (B&W)
  2. H.C. Ørsted Power Station auf www.dongenergy.com (PDF)
  3. Internetauftritt des Museums DieselHouse
  4. a b c Boiler Works A/S: Firmen Profil
  5. Internetauftritt der Burmeister & Wain Energy A/S
  6. Internetauftritt der Burmeister & Wain Scandinavian Contractor A/S

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Челюскин (пароход) — «Челюскин» «Лена» (11.03 19.06 1933) «Челюскин», раздавленный л …   Википедия

  • Dieselmotorschiff — Ein Motorschiff ist ein Schiff, das von einem Motor − meist einem Dieselmotor − oder einer Turbine angetrieben wird. Waren noch vor 30 Jahren die großen Zweitaktmotoren die wichtigsten Antriebsmotoren für die Seeschifffahrt, so sind es heute die… …   Deutsch Wikipedia

  • Челюскинцы — «Челюскин», раздавленный льдами Пароход «Челюскин» был построен в Дании на верфях фирмы Burmeister and Wain (B W, Copenhagen) по заказу советских внешнеторговых организаций. Пароход был предназначен для плавания между устьем Лены (отсюда и… …   Википедия

  • B&W — Die Abkürzung BW steht für: Baden Württemberg (Ländercode nach ISO 3166 2) Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (Kfz Kennzeichen) Barwert (Finanzmathematik) Botswana (Ländercode nach ISO 3166 1) das Business Information Warehouse Die… …   Deutsch Wikipedia

  • B.w. — Die Abkürzung BW steht für: Baden Württemberg (Ländercode nach ISO 3166 2) Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (Kfz Kennzeichen) Barwert (Finanzmathematik) Botswana (Ländercode nach ISO 3166 1) das Business Information Warehouse Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bw — Die Abkürzung BW steht für: Baden Württemberg (Ländercode nach ISO 3166 2) Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (Kfz Kennzeichen) Barwert (Finanzmathematik) Botswana (Ländercode nach ISO 3166 1) das Business Information Warehouse Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tcheliouskine (brise-glace) — Pour les articles homonymes, voir Tcheliouskine. Tcheliouskine Le Chelyuskin coulant Autres noms Lena Type …   Wikipédia en Français

  • Cunard-Line — Die Cunard Line ist eine englische Reederei mit Sitz in Liverpool (1919 nach London verlegt). Gegründet 1838, betrieb die Reederei einen Liniendienst nach Boston und Halifax, 1851 wurde New York City Endhafen. Heute konzentriert sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Cunard-White Star — Die Cunard Line ist eine englische Reederei mit Sitz in Liverpool (1919 nach London verlegt). Gegründet 1838, betrieb die Reederei einen Liniendienst nach Boston und Halifax, 1851 wurde New York City Endhafen. Heute konzentriert sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Skoleskibet København — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Wikipedia:WikiProjekt Schifffahrt eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Schifffahrt auf ein akzeptables Niveau zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Lentjes AG — AE E Lentjes Unternehmensform GmbH Gründung 1927 Unternehmenssitz Ratingen Unternehmensleitung Geschäftsführung Hartmut Gu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”