Kōtetsu (1869)

Kōtetsu (1869)
Flagge
Kōtetsu als CSS Stonewall ca. 1865
Kōtetsu als CSS Stonewall ca. 1865
Übersicht
Typ Widderschiff
Bauwerft

L’Arman Frères, Bordeaux

Bestellung 1862
Kiellegung 1863
Stapellauf 21. Juni 1864
Auslieferung 10. Juli 1865
Indienststellung 25. Oktober 1864
Außerdienststellung 23. Januar 1888
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 1358 t

Länge

KWL: 50,48 m
über alles: 56,96 m

Breite

9,92 m

Tiefgang

4,94 - 5,02 m

Antrieb
Geschwindigkeit

9,5 kn
(Max.: 10,8 kn)

Reichweite

1200 sm bei 8 kn

Bewaffnung
  • Ein 300 Pfund Vorderladergeschütz
  • Zwei 70 Pfund Vorderladergeschütze
    1871:
  • Ein 22,9 cm Vorderladergeschütz
  • Vier 16,5 cm Vorderladergeschütze
Takelung

Brigg
Rahschoner

Segelfläche

740 m²
677 m²

Vorrat

95 t Kohle

Panzerung

Material: Schmiedeeisen
KWL: 127 mm
Türme: 114 mm

Kōtetsu (jap. 甲鉄, dt. „Panzerung“), später umbenannt in Azuma (, „Osten“), war das erste Panzerschiff der Kaiserlichen Japanischen Marine. Sie wurde 1864 in Frankreich für die Marine der Konföderierten Staaten von Amerika gebaut und im Februar 1869 von den Vereinigten Staaten von Amerika übernommen. Kōtetsu war ein stahlgepanzertes Widderschiff. Sie spielte im Mai 1869 eine entscheidende Rolle in der Seeschlacht von Hakodate, die das Ende des Boshin-Krieges darstellte und zum Erfolg der Meiji-Restauration führte.

Ihr Schwesterschiff Cheops wurde an die Preußische Marine verkauft und dort als SMS Prinz Adalbert in Dienst gestellt

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

CSS Stonewall (1864) Side.jpg
CSS Stonewall Plan.jpg

Die Kōtetsu wurde unter dem Namen Sphynx [E 1] auf der Werft L’Arman in Bordeaux für die Marine der Konföderierten Staaten von Amerika während des amerikanischen Bürgerkriegs gebaut.

Im Juni 1863 fragte der konföderierte Abgesandte John Slidell den französischen Kaiser Napoleon III. während einer Privataudienz nach der Möglichkeit, für die konföderierte Regierung Panzerschiffe in Frankreich bauen zu lassen. Die französischen Gesetze verbaten die Ausrüstung von Kriegsschiffen einer Konfliktpartei wie den Konföderierten Staaten von Amerika, aber Slidell und der konföderierte Agent James D. Bulloch waren zuversichtlich, dass der französische Kaiser eher in der Lage sei, seine eigenen Gesetze zu umgehen als die britische Regierung. Napoleon III stimmte dem Bau der Schiffe unter der Bedingung zu, dass ihre Bestimmung geheim gehalten werde. [E 2] Im nachfolgenden Monat schloß Bulloch einen Vertrag mit Lucien Arman, einem Schiffbauer und persönlichen Vertrauten das Kaisers, über den Bau von zwei gepanzerten Widderschiffen, die in der Lage sein sollten, die Seeblockade der Union zu durchbrechen. Um keinen Verdacht aufkommen zu lassen, wurden die Geschütze in England hergestellt und die Schiffe auf die Namen Cheops und Sphynx getauft, um Gerüchte zu bestätigen, dass die Schiffe für die ägyptische Marine gebaut würden[E 3].

Vor der Auslieferung suchte ein Angestellter der Werft die US-Vertretung in Paris auf und händigte Dokumente aus, die die illegale Ausrüstung der Schiffe aufdeckten.[E 4]. Die französische Regierung stoppte unter dem Druck der Vereinigten Staaten den Verkauf, aber L’Arman war in der Lage, die Schiffe illegal an Preußen und Dänemark, die sich im Deutsch-Dänischen Krieg gegenüber standen, zu verkaufen. Die Cheops wurde an Preußen verkauft und als SMS Prinz Adalbert in Dienst gestellt, während die Sphynx von Dänemark den Namen Stærkodder erhielt.

Mit einer dänischen Besatzung verließ das Schiff Bordeaux am 21. Juni 1864 zur Erprobungs- und Überführungsfahrt, während die abschließenden Verhandlungen zwischen dem Dänischen Marineministerium und L’Arman stattfanden. Da es nicht zu einer Einigung über den endgültigen Preis und einer Ausgleichszahlung von L’Arman für die verzögerte Auslieferung kam, brach L’Arman die Verhandlungen am 30. Oktober 1864 ab und trat vom Verkauf zurück. Die dänische Regierung weigerte sich, das Schiff abzugeben und begründete dies mit der Konfusion während der Verhandlungen. Das Schiff erreichte Kopenhagen im November 1864 als der Deutsch-Dänische Krieg bereits beendet war. Bei der Überführungsfahrt wurden zahlreiche Mängel festgestellt. Die Panzerung war mangelhaft befestigt und das Schiff erreichte statt 12 Knoten nur eine Höchstgeschwindigkeit von 10,8 Knoten. Das dänische Marineministerium verweigerte daraufhin die Abnahme und das Schiff verließ Kopenhagen am 6. Januar 1865. Für die Werft war der Rücktritt vom Kauf kein Unglück. Entscheidend war, dass sich das Schiff außerhalb Frankreichs befand und es konnte jetzt wie ursprünglich geplant an die Konföderierten Staaten von Amerika verkauft werden.

CSS Stonewall

Bugansicht
Seitenansicht
Nahaufnahme

Ende Januar 1865 wurde das Schiff auf See von einer konföderierten Mannschaft unter dem Kommando von Captain T.J. Page, CSN übernommen und als CSS Stonewall in Dienst gestellt.

Die Ankunft der „gewaltigen“ Stonewall in Amerika wurde von den Nordstaaten gefürchtet und mehrere Schiffe, unter ihnen die USS Kearsarge und die Quiberon schlug die Stonewall leck und Captain Page fuhr nach Spanien, um Reparaturen durchzuführen. Im Februar und März beschatteten USS Sacramento und A Coruña vor Anker lag. Am 24. März 1865 stach die Stonewall in See und forderte die US-Schiffe heraus, die daraufhin abdrehten. Captain Page fuhr nach Lissabon, um von dort den Atlantik zu überqueren und Port Royal, Generalmajor Shermans Basis während des South Carolina-Feldzuges, anzugreifen.

Die Stonewall erreichte am 6. Mai 1865 Nassau und fuhr von dort weiter nach Havanna, wo Page vom Kriegsende erfuhr. Er beschloss, das Schiff an den spanischen Generalkapitän von Kuba für die Summe von 16.000 $ zu übergeben. Das Schiff wurde später den Vereinigten Staaten gegen eine Kostenerstattung in gleicher Höhe überlassen.[E 5]. Sie wurde vorübergehend außer Dienst gestellt, bis sie der japanischen Regierung des Tokugawa-Shogunat zum Kauf angeboten wurde.

Kōtetsu

Kōtetsu 1869

Die Kōtetsu sollte 1868 im Rahmen der fortschreitenden Modernisierung des Heeres und der Marine an das Tokugawa-Shogunat geliefert werden. 30.000 $ waren bereits bezahlt und die restlichen 10.000 $ sollten bei Lieferung bezahlt werden. Als der Boshin-Krieg zwischen dem Shogunat und Pro-kaiserlichen Kräften ausbrach, verhielten sich die westlichen Staaten neutral, riefen ihre Militärberater zurück und stoppten die Lieferung von Kriegsmaterial. Die Kōtetsu erreichte Japan unter japanischer Flagge, jedoch befahl der US-Gesandte Robert B. van Valkenburg wieder die amerikanische Flagge zu hissen.

Kōtetsu wurde im Februar 1869 an die neue Meiji-Regierung geliefert. Sie wurde unverzüglich in Dienst gestellt und mit sieben weiteren dampfgetriebenen Kriegsschiffen nach Hokkaidō verlegt, um die Streitkräfte des Shoguns, der dort die Republik Ezo gründete, zu bekämpfen. Während der Seeschlacht von Miyako am 25. März 1869 wehrte die Kōtetsu einen nächtlichen Kaperversuch durch die Kaiten mit der an Bord befindlichen Gatling ab.

Kōtetsu führt die Schlachtlinie während der Seeschlacht von Hakodate an.

Anschließend nahm sie an der Invasion von Hokkaidō und an der Seeschlacht von Hakodate teil.

1871 erhielt die Kōtetsu neue Geschütze und wurde in Azuma umbenannt. Anschließend wurde sie als Wachschiff eingesetzt und 1888 aus der Flottenliste gestrichen. Die letzte Verwendung war als Depot- und Kasernenschiff.

Als einziges Panzerschiff in japanischen Gewässern galt die Kōtetsu als gut bewaffnetes Schiff mit Kasematgeschützen und wurde als „beeindruckend“ und „unsinkbar“ angesehen. Sie konnte direkten Treffern widerstehen und sich gegen jedes hölzerne Kriegsschiff durchsetzen.

Somit war Japan nur zehn Jahre nach dem Stapellauf des ersten hochseetauglichen Panzerschiffes, der französischen La Gloire, im Besitz eines fortschrittlichen Panzerschiffes.

Einzelnachweise

  1. Register of ships of the U.S. Navy, 1775–1990: major combatants Karl Jack Bauer, Stephen S. Roberts S. 47, Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  2. Case and Spencer, S. 429–33.
  3. Case and Spencer, S. 435–9.
  4. Case and Spencer, S. 437–9.
  5. Brief von William H. Seward an Gideon Wells, 18. Juli 1865.

Literatur

  • Hakodate no bakumatsu-ishin. France shikan Brunet no sketch 100-mai (函館の幕末・維新 : フランス士官ブリュネのスケッチ100枚). Chūō Kōronsha, Tokio 1988, ISBN 4-12-001699-4.
  • J. Thomas Scharf: History of the Confederate States Navy from its organization to the surrender of its last vessel. Rogers and Sherwood, New York 1887, nachgedruckt: The Fairfax Press, 1977.
  • Lynn M. Case, Warren F. Spencer: The United States and France. Civil War Diplomacy. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1970.
  • R. Steen Steensen, Vore panserskibe, (Marinehistorisk Selskab, 1968)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Japanese ironclad Kōtetsu — later renamed ) was the first ironclad warship of the Imperial Japanese Navy. Built in France in 1864, and acquired from the United States in February 1869, she was an ironclad ram warship. She had a decisive role in the Naval Battle of Hakodate… …   Wikipedia

  • Azuma — bezeichnet: einen historischen Namen für Ostjapan ein Panzerschiff der Kaiserlich Japanischen Marine, siehe Kōtetsu (1869) ein Panzerkreuzer der Kaiserlich Japanischen Marine, siehe Azuma (1899) mehrere Dörfer in der Präfektur Gunma: im Landkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Naval Battle of Miyako Bay — Part of Boshin War The Imperial navy s revolutionary ironclad Kōtetsu was the main target of th …   Wikipedia

  • Bataille de la baie de Miyako — 宮古湾海戦, Le navire Kōtetsu de la marine impériale était la cible principale de la bataille de la baie de Miyako. Informations générales Date 6 mai 1869 Lieu Baie de Miyako …   Wikipédia en Français

  • Battle of Hakodate — Infobox Military Conflict conflict=Battle of Hakodate caption=French and Japanese soldiers of the Ezo Republic in 1869. Back row : Cazeneuve, Marlin, Fukushima Tokinosuke, Fortant. Front row : Hosoya Yasutaro, Jules Brunet, Matsudaira Taro (vice… …   Wikipedia

  • Bataille de Hakodate — 函館戦争 Soldats japonais et français de la république d Ezo en 1869. Debouts (de gauche à droite): Cazeneuve, Marlin, Tokinosuke Fukushima et Fortant. Assis (de gauche à droite): Yasutaro Hosoya, Jules Brunet, Taro Matsudaira (vice président de la… …   Wikipédia en Français

  • Naval Battle of Hakodate Bay — Part of Boshin War The naval battle of Hakodate Bay, May 1869; in the foreground, Kasu …   Wikipedia

  • Bataille de la baie de Hakodate — 函館湾海戦 La bataille de la baie de Hakodate, mai 1869 ; Au premier plan, le Kasuga et le Kōtetsu de la marine impériale japonaise. Informations générales Date 4 Mai 10 Mai 1869 …   Wikipédia en Français

  • Imperial Japanese Navy — (IJN) 大日本帝國海軍 (Dai Nippon Teikoku Kaigun) …   Wikipedia

  • Guerra Boshin — 戊辰戦争 …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”