Chinesische Brailleschrift

Chinesische Brailleschrift

Wie alle Schriftsysteme basiert auch die chinesische Brailleschrift, auf einer mehr oder minder vollkommenen phonetischen Darstellung der Sprache. Die in der Volksrepublik China am häufigsten gebräuchliche Chinesische Brailleschrift (chinesisch 汉语現行盲文 / 漢語现行盲文 Hànyǔ Xiànxíng Mángwén; engl. Currently-used Chinese Braille) ist ein für die chinesische Standardsprache verwendetes Braille-System, das auf dem Lateinumschriftschema der Pinyin-Schreibung basiert. Eine chinesische Silbe wird dabei gewöhnlich mit ein bis drei Braille-Zeichen dargestellt. Dafür werden die Silben in drei Teile zerlegt: den Anfangskonsonanten (engl. initial) (聲母 / 声母 shēngmǔ), die Restsilbe (engl. final) (韻母 / 韵母 yùnmǔ) und den Silbenton (聲調 / 声调 shēngdiào).

Inhaltsverzeichnis

Tabellen

Die folgende Darstellung basiert auf der Lektüre der Dokumentensammlung zur Beurteilung und Anstellung von blindem medizinischen Massagepersonal (in spezifischen technischen Diensten) (关于盲人医疗按摩人员评聘专业技术职务的文件汇编)[1], ohne Verlags- und Jahresangabe. Papier und Aufmachung lassen auf den Chinesischen Brailleschrift-Verlag (Zhongguo Mangwen Chubanshe; engl. China Braille Publishing House) in Peking schließen.

Punkte-Sortierung

Punkte Chinesischer Wert
P1 1. Ton; 1 (eins)
P12 b; 2 (zwei)
P123 l
P1234 p
P12345 ch; chi („chï“)
P123456 wa; ua
P12346 yuan („yüan“); uan („üan“)
P1235 er
P12356 ou
P1236 an
P124 f; 6 (sechs)
P1245 g; j; 7 (sieben)
P12456 wan; uan
P1246 ya; ia
P125 h; x; 8 (acht)
P1256 iu; you
P126 in; yin
P13 k; q
P134 m
P1345 n
P13456 uai; wai
P1346 yang; iang
P135 wo; uo
P1356 z
P136 wu; u
P14 c; ci; 3 (drei)
P145 d; 4 (vier); de (tonlose Partikel)
P1456 yong; iong
P146 ian („iän“); yan („yän“)
P15 ie; ye; 5 (fünf)
P156 sh; shi („shï“)
P16 ing; ying
P2 2. Ton
P23 4. Ton
P234 s; si („sï“)
P2345 t
P23456 yue („yüe“); ue („üe“); üe
P2346 ei
P235 ao
P2356 uang; wang
P236 ang
P24 i; yi; 9 (neun)
P245 r; ri (Aussprache: „rï“); 0 (null)
P2456 ui; wei
P246 ai
P25 un; wen; Doppelpunkt
P256 ong; weng
P26 e; o
P3 3. Ton
P34 zh; zhi („zhï“)
P345 iao; yao
P3456 eng; Zahlenzeichen
P346 yu („yü“); ü; u („ü“)
P35 a
P356 en
P36 Trennungsstrich (am Anfang der nächsten Zeile)
P4 Aufzählungskomma (dùnhào)
P456 un („ün“); yun („yün“)
P5 Komma
P5 P23 Satzpunkt
P5 P3 Fragezeichen
P5 P36 + P36 P2 Titelzeichen (<< >>)
P5 P5 P5 Auslassungspunkte
P56 Strichpunkt
P56 P2 Ausrufezeichen
P56 P23 Eckige Klammern
P56 P3 Klammer auf
P6 P23 Klammer zu
P6 P3 Mittelpunkt
P6 P36 Gedankenstrich

Pinyin-Sortierung (alphabetisch)

Punkte Chinesischer Wert
P35 a
P246 ai
P1236 an
P236 ang
P235 ao
P12 b
P14 c; ci (Aussprache: „cï“)
P12345 ch; chi (Aussprache: „chï“)
P12345 chi; ch (Aussprache: „zhï“)
P14 ci (Aussprache: „cï“); c
P145 d; de (Partikel)
P26 e; o
P2346 ei
P356 en
P3456 eng; Zahlenzeichen
P1235 er; (-r) (?)
P124 f
P1245 g; j
P125 h; x
P24 i; yi
P1246 ia; ya
P146 ian; yan (Aussprache: „-iän“ bzw. „yän“)
P1346 iang; yang
P345 iao; yao
P15 ie; ye
P126 in; yin
P16 ing; ying
P1456 iong; yong
P1256 iu; you
P1245 j; g
P13 k; q
P123 l
P134 m
P1345 n
P26 o; e
P256 ong; weng
P12356 ou
P1234 p
P13 q; k
P245 r; ri (Aussprache: „rï“)
P234 s; si (Aussprache: „sï“)
P156 sh; shi (Aussprache: „shï“)
P156 shi; sh (Aussprache: „shï“)
P234 si; s (Aussprache: „sï“)
P2345 t
P136 u; wu
P346 ü; u (Aussprache: „ü“); yu
P123456 ua; wa
P13456 uai; wai
P12456 uan; wan
P12346 uan; yuan (Aussprache: „üan“)
P2356 uang; wang
P23456 üe; ue („üe“); yue
P2456 ui; wei
P25 un; wen
P456 un (Aussprache: „ün“!); yun
P135 uo; wo
P346 ü; u („ü“); yu (Aussprache: „ü“)
P12346 (üan); uan; yuan (Aussprache: „üan“)
P23456 (üe); ue; yue (Aussprache: „üe“)
P456 (ün); un; yun (Aussprache: „ün“)
P123456 wa; ua
P13456 wai; uai
P12456 wan; uan
P2356 wang; uang
P2456 wei; ui
P25 wen; un
P256 weng; ong
P135 wo; uo
P136 wu; u
P125 x; h
P1246 ya; ia
P146 yan; ian (Aussprache: „yän“)
P1346 yang; iang
P345 yao; iao
P15 ye; ie
P24 yi; i
P126 yin; in
P16 ying; ing
P1456 yong; iong
P1256 you; iu
P346 yu; u (Aussprache „ü“); ü
P12346 yuan; uan (Aussprache: „yüan“)
P23456 yue; ue (Aussprache: „yüe“)
P456 yun; un (Aussprache: „yün“)
P1356 z; zi (Aussprache: „zï“)
P34 zh; zhi (Aussprache: „zhï“)
P34 zhi; zh (Aussprache: „zhï“)
P1356 zi; z (Aussprache: „zï“)

Töne

Punkte Chinesischer Wert
P1 1. Ton
P2 2. Ton
P3 3. Ton
P23 4. Ton

Zahlenzeichen

(Zahlenzeichen werden durch P 3456 eingeleitet)

Punkte Chinesischer Wert
P1 eins
P12 zwei
P14 drei
P145 vier
P15 fünf
P124 sechs
P1245 sieben
P125 acht
P24 neun
P245 null

"Anlaute" (initial)

Punkte Chinesischer Wert
P12 b
P14 c
P12345 ch (chi)
P145 d
P124 f
P1245 g, j
P125 h, x
P1245 j, g
P13 k, q
P123 l
P134 m
P1345 n
P1234 p
P245 r
P13 q, k
P234 s (si)
P156 sh (shi)
P2345 t
P125 x, h
P1356 z
P34 zh (zhi)

"Schlußlaute" (final)

Punkte Chinesischer Wert
P35 a
P235 ao
P246 ai
P1236 an
P236 ang
P26 e, o
P356 en
P2346 ei
P3456 eng
P1235 er
P24 i, yi
P1246 ia
P146 ian, yan
P1346 iang, yang
P345 iao, yao
P15 ie, ye
P126 in, yin
P16 ing, ying
P1456 iong, yong
P1256 iu, you
P26 o, e
P256 ong, weng
P12356 ou
P136 u, wu
P346 yu, u (Aussprache: „yü“ bzw. „ü“)
P123456 ua, wa
P13456 uai, wai
P12456 uan, wan
P23456 ue, yue (Aussprache: „üe“
P2356 uang, wang
P2456 ui, wei
P25 un, wen
P456 un, yun (Aussprache: „ün“)
P135 uo, wo
P12346 uan, yuan Aussprache: „üan“
P123456 wa, ua
P13456 wai, uai
P12456 wan, uan
P2356 wang, uang
P256 weng, ong
P2456 wei, ui
P25 wen, un
P135 wo, uo
P136 wu, u
P1246 ya, ia
P146 yan, ian (Aussprache: „yän“)
P1346 yang, iang
P345 yao, iao
P15 ye, ie
P24 yi, i
P126 yin, in
P16 ying, ing
P1456 yong, iong
P12346 yuan, uan (Aussprache: „yüan“)
P23456 yue, ue (Aussprache: „yüe“)
P1256 you, iu
P346 yu, u (Aussprache: „yü“ bzw. „ü“)
P456 yun, un (Aussprache: „yün“)

Anmerkung: Ein in der chinesischen Brailleschrift nicht dargestelltes halbvokalisches „i“ haben die Silben ci, chi, ri, si, shi, zi und zhi. Statt des Buchstabens i erfolgt immer eine Tonangabe. Das u wird nach j, q und y wie ü ausgesprochen!

Interpunktionszeichen

Punkte Chinesischer Wert
P5 P23 Satzpunkt
P5 Komma
P5 P3 Fragezeichen
P56 P2 Ausrufezeichen
P25 Doppelpunkt
P4 Pause
P56 Strichpunkt
P6 P36 Gedankenstrich
P5 P5 P5 Auslassungspunkte
P6 P3 Mittelpunkt
P56 P3 Klammer auf
P6 P23 Klammer zu
P56 P23 Eckige Klammern

Anhang: Chinesische Satzzeichen

Chinesische Satzzeichen
gewöhnliche Satzzeichen
  • Punkt jùhào 句号 (。)
  • Fragezeichen wènhào 问号 (?)
  • Ausrufezeichen tànhào 叹号 (!)
  • Aufzählungskomma dùnhào 顿号 (、)
  • Komma dòuhào 逗号 (,)
  • Semikolon fēnhào 分号 (;)
  • Doppelpunkt màohào 冒号 (:)
weitere Zeichen
  • Anführungszeichen yǐnhào 引号 (“ ”‘ ’)
  • Klammer kuòhào 括号 (( ))
  • Gedankenstrich pòzhéhào 破折号 (──)
  • Auslassungspunkte shěnglüèhào 省略号 (……)
  • punktierende Unterstreichung zhuózhònghào 着重号 (•)
  • Bindestrich liánjiēhào 连接号 (—)
  • Trennungspunkt (auf mittlerer Zeilenhöhe) jiàngéhào 间隔号 (•)
  • Buchtitelzeichen shūmínghào 书名号 (《》〈〉)
  • Eigennamenunterstreichung zhuānmínghào 专名号( )

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. Im Braille-Original wird der Titel in dieser Form dargestellt: Guanyu mangren yiliao an4mo renyuan pingpin zhuanye jishu zh2wu d wen2jian hui4bian1 (d.h. nicht alle Wörter sind mit Tonangaben versehen,das halbvokalische „i“ der Silbe zhi wird durch eine Tonangabe (den 2. Ton) ersetzt und für die Darstellung des tonlosen Partikels de genügt ein Braillezeichen (für d).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Japanische Brailleschrift — ist eine Version der Brailleschrift, die für die Japanische Sprache entworfen wurde. Auf Japanisch wird es als tenji (点字), wörtlich Punktzeichen, bezeichnet. Diese wurde 1890 von Kuraji Ishikawa (石川倉次) entworfen und 1901 im japanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftsystem — Schrift dient der Mitteilung und der Aufbewahrung sprachlicher Information. Mit einem vereinbarten, festgelegten Zeichensystem werden Informationen auf einen Träger geschrieben und somit codiert und können von diesem wieder abgelesen, sprich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftregion — Die Artikel Schriften der Welt und Geschichte der Schrift überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftregionen — Die Artikel Schriften der Welt und Geschichte der Schrift überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Tibetische Schrift — Schrifttyp Abugida Sprachen Tibetisch Dzongkha Ladakhisch Erfinder Thonmi Sambhota Verwendungszeit seit 650 Verwendet in …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Schrift — Schrifttyp Logografie und Silbenschrift Sprachen Japanisch Verwendungszeit max. 5. Jahrhundert bis heute Verwendet in Japan Offiziell in …   Deutsch Wikipedia

  • BGBM — Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund Der Botanische Garten Berlin in Berlin Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten der größte Botanische Garten… …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten (Berlin) — Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund Der Botanische Garten Berlin in Berlin Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten der größte Botanische Garten… …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten Berlin — Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund Der Botanische Garten Berlin in Berlin Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten der größte Botanische Garten… …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten Und Botanisches Museum Berlin-Dahlem — Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund Der Botanische Garten Berlin in Berlin Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten der größte Botanische Garten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”