Cancan

Cancan
Moulin Rouge - La Goulue (vierfarbige Lithographie, Plakat, 1891)

Der Cancan ist ein schneller französischer Tanz im 2/4-Takt, der sich um das Jahr 1830 in Paris aus der populären Quadrille ableitete.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung und Geschichte

Der Ursprung des Namens ist umstritten. Die verbreitetste und plausibelste Erklärung ist die Herleitung von „cancan“, der kindlichen Umformung des französischen Wortes „canard“ (Ente)[1] - eine Anspielung auf den ausgeprägten Hüftschwung der Cancan-Tänzerinnen. Nach einer anderen Version soll er sich von dem alten französischen Wort „caquehan“ (Tumult) herleiten.[2]

Der Cancan war zunächst ein volkstümlicher, „exzentrischer und aufsehenerregender“[3] Gesellschaftstanz, der vor allem in den sogenannten Café concerts getanzt wurde. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wandelte er sich zu einem Bühnenschautanz, der nur noch in Varietés, Cabarets, Music Halls und Revuetheatern aufgeführt wurde.

Weil man den Tänzerinnen bei den typischen hohen Beinwürfen und Spagatsprüngen unter die Röcke schauen konnte wurde der Cancan bald polizeilich verboten, was seiner Beliebtheit keinen Abbruch tat.

Als Tänzerinnen waren neben La Goulue auch Grille d'Egout, Nini Patte en l'Air mit ihren bekannten Partnern Valentin le Désossé, Fil de Fer oder Pomme d'Amour, die Königinnen des Cancan und Chahut. La Goulue konnte sich fünf Jahre lang als Publikumsliebling des Moulin Rouge behaupten, bis sie sich als selbstständige Raubtier-Domptöse vom Moulin Rouge trennte und Jane Avril zum neuen Star des Cancan wurde.

Im Moulin Rouge, für das Toulouse-Lautrec Plakate entwarf, gehört der Cancan bis heute zu den Attraktionen.

Jacques Offenbach und Hervé komponierten und verwendeten Cancans in ihren Operetten.

Bekannte Tänzerinnen

  • Céleste Mogador
  • Marguerite Badel, genannt Rigolboche
  • Camélia Trompe-la-Mort
  • La Glu
  • Cri-Cri
  • Vol-au-Vent
  • Lili Jambes-en-l'air
  • La Môme Fromage
  • La Vénus de Bastringue
  • Rayon d'Or
  • Demi-Siphon
  • Muguet la Limonière
  • Églantine
  • Sauterelle
  • Cléopâtre
  • Cascadienne
  • Cha-U-Kao
  • Pâquerette
  • Torpille
  • Galipette
  • Gavrochinette
  • La Goulue (1866–1929)
  • Grille d'Égout
  • Fil de Fer
  • Pomme d'Amour
  • Jane Avril (1868–1943)
  • Nini Patte-en-l'air (1884–1930)
  • Saharet (1879–1942)

Der beliebteste Partner war Valentin le Désossé.

Literatur

Toulouse Lautrec, „Jane Avril tanzend, Studie für das Plakat (Jardin de Paris)“
  • Ernest Blum und Louis Huart: Memoiren der Rigolboche, erste Tänzerin vom Theater Delassements-Comiques in Paris, Julin & Abelsdorff (1861). Beschreibt das freie, von der bürgerlichen Gesellschaft als skandalös betrachtete Leben der Cancan-Tänzerinnen, den Theaterbetrieb, Regisseure, Intendanten, Orchesterdirigenten, Bühnenarbeiter und Publikum. Zitat: „Es ist das eigentliche Theater der sogenannten Zigeunerwelt - Sorglosigkeit und Ungeniertheit herrschen hier ununterbrochen… Man lacht hier von Morgen bis zum Abend.“
  • Pierre Mariel, Jean Trocher: Paris Cancan Bonn, 1959, H.M. Hieronimi Verlag (für die Übersetzung von Waldemar Sonntag und Sabine Weller), mit Fotos von Daniel Frasnay und anderen
  • Fabienne Tsai, Christian Lacroix usw. (Gemeinschaftswerk): Ca c'est Cancan !!! Le journal d'Antoinette Zazou, chanteuse et dansomaniaque, Paris, 2004, Solar

Romane:

  • Jose Shercliff: Jane Avril vom Moulin Rouge. Der Roman der berühmten Tänzerin, Wien, 1953, Zsolnay Verlag. Mit Foto der Tänzerin und Fotos nach Lithographien und Plakaten von Toulouse-Lautrec.
  • Dorine Françoise: Nini patte-en-l'air, Paris, 1990, Robert Laffont, ISBN 2221059654
  • Evane Hanska: La Romance de la Goulue, Roman, Paris, 1989, Ed. Balland, ISBN 2715807392

Fotoband:

  • Hans Frank: Hinter den Kulissen. Le merveilleux French Cancan, Graz, 1988, Edition Camera Austria. Aufnahmen eines Kriegsberichterstatters aus der Besatzungszeit.

Michel Souvais: „Moi, la Goulue de Toulouse Lautrec“, Les Mémoires de mon aïeule, erschienen Paris 2008 bei Les Editions Publibook

Musik

  • Jacques Offenbach komponierte den berühmten „Can can“, der auch heute noch als eine der bekanntesten Melodien der Welt angesehen werden kann.
  • Hervé komponierte auch einen Cancan, der jedoch nie an die Berühmtheit des offenbachschen heranreichte.

Weblinks

Einzelbelege

  1. Petit Robert von 1829
  2. Lettelier von 1836
  3. Petit Robert von 1829 (excentrique et tapageur)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cancan — 1. (kan kan) s. m. 1°   Bruit, scandale fait mal à propos. Il fit un grand cancan de peu de chose. En ce sens on écrit aussi quanquan. •   Oui j irais imiter ces faiseurs de cancans, Cercle des femmes, dans LEROUX, Dict. comique. •   La reine au… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • cancán — Adaptación gráfica de la voz francesa cancan, que designa una danza frívola y muy movida, típica de coristas: «Levantaban al unísono una pierna, agitando sus traseros y enaguas en un frenético cancán» (Donoso Elefantes [Chile 1995]); también… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • cancan (1) — {{hw}}{{cancan (1)}{{/hw}}s. m. inv. Vivace danza francese da caffè concerto in auge nella seconda metà dell Ottocento. ETIMOLOGIA: voce franc., dalla ripetizione di can(ard) ‘anatra’. cancan (2) {{hw}}{{cancan (2)}{{/hw}}s. m. Chiasso,… …   Enciclopedia di italiano

  • cancan — /kan kan/ s.m. [dal fr. cancan, der. del lat. quamquam quantunque ]. 1. (teatr.) [ballo sfrenato creato nei locali notturni francesi di fine Ottocento]. 2. (fig.) [grande confusione] ▶◀ bailamme, baraonda, (pop.) bordello, (roman.) caciara,… …   Enciclopedia Italiana

  • Cancan —    Comédie musicale de Walter Lang, d après une opérette d Abe Burrows, avec Frank Sinatra, Shirley MacLaine, Maurice Chevalier, Louis Jourdan.   Pays: États Unis   Date de sortie: 1960   Technique: couleurs   Durée: 2 h 11    Résumé    À Paris,… …   Dictionnaire mondial des Films

  • cancán — sustantivo masculino 1. Uso/registro: restringido. Enagua con muchos volantes almidonados que sirve para mantener ahuecada la falda de vuelo: Con muchos vestidos de novia hay que llevar cancán. 2. Baile francés del siglo XIX de ritmo muy vivo,… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Cancan — Can can, n. [F.] A rollicking French dance, accompanied by indecorous or extravagant postures and gestures. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cancan — (fr., spr. Kangkang), 1) Lärmen, Entengeschnatter; 2) (Chahut), neufranzösischer Tanz, dem Contretanz ähnlich, in den Tanzlocalen der niedrigsten Klassen getanzt u. wegen seiner unzüchtigen Stellungen verrufen, deshalb von der Polizei oft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cancan — (spr. kangkang, auch Chahut), aus Algier stammender franz. Tanz, dem Kontertanz ähnlich, aber mit allerlei mutwilligen, ins Unanständige und Unzüchtige ausartenden Abweichungen in Touren, Gebärden und Stellungen. Cancaneur (spr. nör),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cancan — (frz., spr. kangkang, »Geschwätz«), in Frankreich kontertanzartiger, wenig anständiger Tanz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cancan — oder Chahut (frz. Cangcang, Schahüh), neufranz. unzüchtiger Tanz; sein Verbot 1822 ward von den Revolutionären als Beschränkung der persönlichen Freiheit ausgebeutet; H. Heine fand ihn unverfänglich …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”