Clärchens Ballhaus

Clärchens Ballhaus
Clärchens Ballhaus in der Auguststraße

Clärchens Ballhaus ist ein Tanzlokal mit Restaurant in der Auguststraße in Berlin-Mitte.

Fritz Bühler und seine Ehefrau Clara Habermann eröffneten das Ballhaus 1913 im Hinterhaus der Auguststraße 24–25. Nach Fritz Bühlers Tod führte Clara Habermann das nach ihr benannte Lokal weiter. In dem Ballhaus entstand neben dem großen Saal im Erdgeschoss ein Spiegelsaal im ersten Stock. Das Vorderhaus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, der Betrieb nach Kriegsende aber wieder aufgenommen und in der DDR von der Stieftochter der Gründerin, Elfriede Wolff, übernommen. 1979 ging die Leitung an den Sohn Stefan Wolff über. Nach der deutschen Wiedervereinigung bekam die leibliche Tochter von Clara Habermann den Besitz zugesprochen, die das Gebäude 2003 verkaufte. Der neue Besitzer kündigte dem Familienbetrieb, der seine Tätigkeit daraufhin nach 91 Jahren einstellte.[1]

Nachdem die vorherigen Betreiber das Ballhaus an Silvester 2004 verließen, übernahmen Christian Schulz und David Regehr das Ballhaus und restaurierten es. Seitdem wird auch der Platz vor dem Ballhaus bewirtschaftet, dort, wo vor dem Krieg das Vorderhaus stand.[2] Der wegen Baufälligkeit über Jahre nur als Lagerraum genutzte Spiegelsaal im Obergeschoss des Anwesens erfuhr ebenfalls eine Renovierung und wird seither als Veranstaltungsraum vermietet.

Das Ballhaus ist eines der letzten erhaltenen Ballhäuser der 1920er Jahre in Berlin. Während der DDR war es sowohl Ost- als auch West-Deutschen als Treffpunkt bekannt.[3] In den Medien war es immer wieder in Reportagen, wie im Film von Wilma Pradetto über den Garderobier Günter Schmidtke[4], dem Dokumentarfilm Edith bei Clärchen (Andreas Kleinert 1985) oder im ZDF, vertreten.[5] Neben Abendveranstaltungen finden im Ballhaus auch Tanzkurse statt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stefan Strauß: Der letzte Schwof, Berliner Zeitung 11. Januar 2005
  2. Mathias Stengel: Neue Betreiber wollen Clärchens Ballhaus eine Zukunft geben, Die Welt 14. Januar 2005
  3. Ost-Berlin für Wessis. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1988, S. 247 (online).
  4. Schmidtke. In: Der Spiegel. Nr. 19, 1992, S. 322 (online).
  5. Alles Clärchen – Ältestes Tanzlokal der Hauptstadt pflegt Tradition, ZDF 14. März 2009, 5. Januar 2010
52.52694444444413.396666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auguststraße (Berlin) — Blick in Richtung Oranienburger Straße Clär …   Deutsch Wikipedia

  • Donato Plögert — Donato Plögert, 2008 Donato Plögert (* 12. Juli 1967 in Berlin) ist ein deutscher Sänger, Texter, Moderator, Schauspieler und Autor. Er lebt in Berlin, ist verheiratet und singt die meisten seiner Lieder in Berliner Dialekt …   Deutsch Wikipedia

  • Helga Hahnemann — Ein Kessel Buntes im Palast der Republik mit Helga Hahnemann als Moderatorin, Sendung vom 23. September 1989 Helga Hahnemann, auch Henne und Big Helga genannt (* 8. September 1937 in Be …   Deutsch Wikipedia

  • Plögert — Donato Plögert (* 12. Juli 1967 in Berlin) ist ein deutscher Sänger, Texter, Moderator, Schauspieler und Autor. Er lebt in Berlin und singt viele seiner Lieder in Berliner Dialekt. Inhaltsverzeichnis 1 Vita 2 Diskographie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Spandauer Vorstadt — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”