Constantin Gerhardinger

Constantin Gerhardinger

Constantin Gerhardinger (* 31. Juli 1888 in München; † 11. März 1970 in Törwang) war ein deutscher Maler.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang und Arbeit als Maler

Nach dem Besuch des Luitpold-Gymnasiums in München verdiente Gerhardinger erstes Geld als Ministrant, dann als Volontär im Kunsthandel. Später besuchte Gerhardinger die Kunstgewerbeschule München und studierte dann ab 1911 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Angelo Jank und Adolf Hengeler. Bereits 1914 nahm er an Ausstellungen teil, ein Bild wurde von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angekauft. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg arbeitete Gerhardinger wieder in München und wurde Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, 1920 war er Mitbegründer der Chiemseer Künstlergemeinschaft „Die Frauenwörther“.

Ab 1932 lebte Gerhardinger in Törwang, arbeitete jedoch weiterhin in seinem Münchner Atelier. In der Zeit des Nationalsozialismus zunächst hochgeehrt, 1938 mit dem Titel „Professor“ ausgezeichnet und 1939 zum Hochschullehrer an der Akademie in München aufgestiegen, überwarf sich Gerhardinger 1943 mit Adolf Hitler: Aufgrund der Gefährdung durch den Bombenkrieg hatte er sich entschlossen, seine Werke nicht weiter für Ausstellungen zur Verfügung zu stellen; fortan galt er als Defätist und durfte nicht mehr unterrichten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Gerhardinger zu den Neubegründern der Münchner Künstlergenossenschaft und wurde ihr Präsident. Einen große Teil seines Nachlasses vermachte er der Stadt Rosenheim.

Familie

Gerhardinger war uneheliches Kind eines Juristen und einer Wäscherin. Verheiratet war er mit Else Schmitz-Scholl, der Adoptivtochter von Karl Schmitz-Scholl senior.

Werk

Gerhardinger malte Porträts und Landschaftsbilder in der Tradition der Chiemseemaler. Auf der Großen Deutschen Kunstausstellung 1941 stellte er das großformatige Werk „NS-Gemeinderatssitzung“ aus, das er später vernichtete. Viele seiner Werke sind in der Städtischen Galerie Rosenheim ausgestellt, der er seinen Nachlass vermachte.

Ausstellungen (Auswahl)

Teilnahme

Einzelausstellungen

  • Neue Galerie München, 1920
  • Haus der Kunst München, 1953
  • Herrenchiemsee, 1962
  • Städtische Galerie Rosenheim, fünf Ausstellungen zwischen 1963 und 1988

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Goldmedaille auf der Weltfachausstellung Paris 1937 für „Die Hände“
  • Titel „Professor“, 1938; aberkannt 1943
  • Ehrenpräsident der Münchner Künstlergenossenschaft
  • Ehrenbürger von Rosenheim, 1968
  • Ehrenbürger von Kallmünz, 1969

Literatur

  • Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Begründet von Günther Meißner, Band 52, Saur, München 2006, ISBN 978-3-598-22792-9
  • Hans Constantin Faußner und Bernhard Hauser: Der Maler Constantin Gerhardinger. Landratsamt Rosenheim, Rosenheim 1988

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhardinger — ist der Name von Karolina Gerhardinger (1797–1879), Ordensschwester und Gründerin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, Constantin Gerhardinger, (1888–1970), deutscher Maler Diese Seite ist eine B …   Deutsch Wikipedia

  • Willibald Demmel — (* 17. Juli 1914 in München Haidhausen; † 12. April 1989 in Gstadt am Chiemsee) war ein deutscher Maler. Er war ein Vertreter des Naturalismus und fertigte zahlreiche Porträts, Aktdarstellungen und Landschaftsbilder seiner Heimat, weshalb er bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Dittmann — Selbstportrait Erich Dittmann (* 21. Mai 1916 in Frankfurt am Main; † 20. November 1999 in Aschaffenburg) war ein deutscher Grafiker und Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Große Deutsche Kunstausstellung — Logo der Ausstellung mit Reichsadler und Hakenkreuz, Entwurf von Richard Klein Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt. Sie war… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Rosenheim — Die Ehrenbürgerschaft der Stadt Rosenheim ist die höchste Auszeichnung, die die oberbayerische Stadt Rosenheim vergeben kann. Nach der derzeit gültigen Satzung über Auszeichnungen der Stadt Rosenheim vom 28. November 2002 ist sie eine besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Künstlergenossenschaft — Plakat des Symbolisten Franz von Stuck für die VII. Internationale Kunstausstellung München, 1897 …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Lutz (Maler) — Anton Lutz (* 19. Februar 1894 in Prambachkirchen; † 2. Mai 1992 in Linz) war ein österreichischer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werk 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Stahl — (* 11. Februar 1901 in Erding; † 16. November 1977 in Erding) war ein deutscher Tiermaler und Professor an der Kunstakademie München. Einige seiner Bilder sind im Besitz der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, verschiedene wurden in der Großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Luitpold-Gymnasium (München) — Das ehemalige Luitpold Gymnasium; Postkarte, datiert vom 30. März 1898 Das Luitpold Gymnasium war ein humanistisches Gymnasium in München. Es wurde 1887 gegründet und befand sich in der Müllerstraße 7 in der Isarvorstadt. 1918 wurde es mit dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”