Das Rasthaus der grausamen Puppen

Das Rasthaus der grausamen Puppen
Filmdaten
Deutscher Titel Das Rasthaus der grausamen Puppen
Originaltitel Das Rasthaus der grausamen Puppen / La locanda delle bambole crudeli
Das Rasthaus der grausamen Puppen Logo 001.svg
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland, Italien
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1967
Länge 96 [1] Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Rolf Olsen
Drehbuch Rolf Olsen
Produktion Lisa Film (Karl Spiehs),
Bruno Ceria Stabilimenti Cinematografichi
Musik Erwin Halletz
Kamera Karl Löb
Schnitt Lilo Krüger
Besetzung

Das Rasthaus der grausamen Puppen ist ein deutsch-italienischer Exploitationfilm, der 1967 unter der Regie von Rolf Olsen in Triest und Umgebung gedreht wurde. Der von Lisa Film (München) und Bruno Ceria Stabilimenti Cinematografichi (Triest) produzierte Schwarzweißfilm wurde am 6. Juni 1967 uraufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Das Gaunerpärchen Betty Williams und Bob Fishman versucht, in Glasgow ein Juweliergeschäft auszurauben. Der Plan misslingt und ein Polizist wird getötet. Bob gelingt die Flucht, Betty wird gefasst und zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Die harten Haftbedingungen machen aus Betty schon nach ein paar Monaten einen harten und verbitterten Menschen. Nachdem sie in eine neue Zelle verlegt wurde, erfährt sie, dass Bob unter falschem Namen in einem Rasthaus an der Küste als Kellner arbeitet. Als Betty von der Aufseherin Francis Nipple verführt und ausgepeitscht wird, kommt es abermals zu einem grausamen Mord. Betty kann sich die Zellenschlüssel aneignen und gemeinsam mit vier Mitgefangenen fliehen.

Die fünf flüchtigen Frauen brechen in ein Kaufhaus ein, um sich neu einzukleiden. Auf ihrer Flucht erschießen sie einen Bestattungsunternehmer. Im Rasthaus angekommen, muss Betty feststellen, dass Bob zunächst nichts mehr von ihr und der Vergangenheit wissen will. Dennoch hilft er den Frauen, um in der Scheune des Anwesens unterzutauchen. Als der Besitzer des Rasthauses das Versteck entdeckt, muss auch er sterben.

Um an genug Geld für die Flucht aus England zu kommen, beschließen die Frauen, die reiche Marilyn Oland zu entführen und von deren Gatten 20.000 Pfund Lösegeld zu fordern. Aber der Plan misslingt, weil der Mann gar nicht an der Befreiung seiner neurotischen Frau interessiert ist und die Situation sogar ausnutzt, um diese kaltblütig zu ermorden. Im Rasthaus haben die Frauen unterdessen noch die Zeugin Mrs. Twaddle beseitigt. Als im Rasthaus ein Ehepaar eintrifft, entführen die Frauen und Bob dessen krankes Kind. Es kommt zu einer dramatischen Flucht vor der Polizei, an deren Ende Bob und Betty sterben.

Entstehungsgeschichte

Der Regisseur Rolf Olsen hatte 1966 bereits den Film In Frankfurt sind die Nächte heiß inszeniert, der sich im Zuge der Sex- und Kriminalfilmwelle zu einem kommerziellen Erfolg entwickelte. Nach der Fertigstellung dieses Films begannen die Vorbereitungen zu dem nicht minder reißerischen Film Das Rasthaus der grausamen Puppen.

Die Dreharbeiten der deutsch-italienischen Koproduktion fanden 1967 in Triest und Umgebung statt. Die Bauten stammten von dem Filmarchitekten Nino Borghi. Für die Spezialeffekte war Vittorio Galiano verantwortlich.

Filmmusik

Die Filmmusik wurde von Erwin Halletz komponiert. Die Titel Dirty Angels (Titelmusik) und A New Day wurden von Don Adams gesungen sind auf einer Single des Labels Ariola erschienen. Der auf der CD Erwin Halletz – Deutsche Filmkomponisten Folge 8 veröffentlichte Titel Blue Dreams ist im Film nicht zu hören.[2]

Synchronisation

Da es sich um eine Koproduktion mit zum Teil fremdsprachigen Schauspielern handelte, wurde die Fassung komplett synchronisiert. Dadurch sind auch einige deutschsprachige Darsteller mit anderen Stimmen zu hören.

Rezeption

Veröffentlichung

Die FSK gab den Film am 12. Mai 1967 ab 18 Jahren frei. Der am 6. Juni des gleichen Jahres uraufgeführte Film wurde später gekürzt. Die ab 16 Jahren freigegebene Fassung der 2004 erschienenen DVD ist rund sieben Minuten kürzer als die Kinoversion.

Kritiken

„Triviale Billigproduktion.“

Lexikon des Internationalen Films[3]

DVD-Veröffentlichung

  • Das Rasthaus der grausamen Puppen. Cent Entertainment. 2004.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. FSK-Fassung 1967: 96 Minuten bei Kinoprojektion (24 Bilder/Sekunde), 92 Minuten bei Fernsehwiedergabe (25 Bilder/Sekunde), Filmlänge: 2617 Meter
  2. CD Erwin Halletz – Deutsche Filmkomponisten Folge 8. Bear Family Records. 2001. Best-Nr. BCD 16488 AR
  3. Das Rasthaus der grausamen Puppen im Lexikon des Internationalen Films

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Margot Trooger — (* 2. Juni 1923 in Rositz; † 24. April 1994 in Mörlenbach; gebürtig Margot Elfriede Schulze) war eine deutsche Bühnen und Filmschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Spiehs — Karl Spiehs, auch Carl Spiehs (* 20. Februar 1931 in Blindendorf, einem Ortsteil der Stadtgemeinde Ternitz in Niederösterreich) ist ein österreichischer Filmproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Privates 3 Filme (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Loeb — Karl Löb, auch Karl Loeb (* 15. März 1910 in Teplitz Schönau, Österreich Ungarn (heute Tschechien); † 20. Januar 1983 in Berlin) war ein deutscher Kameramann. Der Sohn eines Kinobesitzers kam 1927 nach Berlin, wo er ab 1928 Kameraassistent bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Spiehs — Karl Spiehs, auch Carl Spiehs (* 20. Februar 1931 in Dunkelstein, einem Ortsteil der Stadtgemeinde Ternitz, Niederösterreich) ist ein österreichischer Filmproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Privates 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Olsen — (* 26. Dezember 1919 in Wien; † 3. April 1998 in München) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Er besuchte die Theresianische Akademie in Wien und gab sein Bühnendebüt 1940 in Bielitz. Weitere Bühnenstationen waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Ellen Schwiers — (* 11. Juni 1930 in Stettin) ist eine deutsche Film und Bühnenschauspielerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Halletz — (* 12. Juli 1923 in Wien; † 27. Oktober 2008 ebendort; Pseudonym: René Roulette) war ein österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent, der sowohl bekannte Schlager als auch zahlreiche Filmmusiken komponierte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Helga Anders — Helga Anders, eigentlich Helga Scherz, später Helga Anders Fritz[1] (* 11. Januar 1948 in Innsbruck; † 31. März 1986 in Haar)[2][3] war eine deutsch österreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Löb — Karl Löb, auch Karl Loeb (* 15. März 1910 in Teplitz Schönau, Österreich Ungarn; † 20. Januar 1983 in Berlin) war ein deutscher Kameramann. Der Sohn eines Kinobesitzers kam 1927 nach Berlin, wo er ab 1928 Kameraassistent bei Charles Stumar war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erik Schumann — als Hans Schott im Film Nacht fiel über Gotenhafen . Illustration Helmuth Ellgaard, 1959. Erik Schumann (* 15. Februar 1925 in Grechwitz im Kreis Grimma in Sachsen; † 9. Februar 2007 in München …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”