Das ist geschenkt

Das ist geschenkt
Filmdaten
Deutscher Titel Das ist geschenkt
Originaltitel It’s a Gift
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1934
Länge 73 Minuten
Stab
Regie Norman Z. McLeod
Drehbuch Jack Cunningham
Produktion William LeBaron
Musik John Leipold
Kamera Henry Sharp
Besetzung
  • W. C. Fields: Harold Bissonette
  • Kathleen Howard: Amelia
  • Jean Rouverol: Mildred
  • Tommy Bupp: Norman
  • Julian Madison: John Durston
  • Del Henderson: Charles Abernathy

Das ist geschenkt ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1934 von Norman Z. McLeod. Das Drehbuch entstand nach einer Erzählung des Hauptdarstellers W. C. Fields und dem Theaterstück The Comic Supplement von J. P. McEvoy. Der Film wurde am 30. November 1934 uraufgeführt. In Deutschland wurde der Film am 31. Dezember 1971 in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln im dritten Programm des NDR ausgestrahlt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Harold Bissonette ist ein Ladenbesitzer in New Jersey. Er leidet unter seiner Familie. Seine Frau Amelia beherrscht die kleine Familie, sein Sohn Norman ist ein unausstehliches Ekel und seine Tochter Mildred ist unsterblich verliebt. Mit der Hilfe von Mildreds Freund John Durston, kauft Harold für 5.000 Dollar eine Orangenplantage in Kalifornien. Seiner Frau erzählt er jedoch nichts davon.

Harold wird immer frustrierter, denn er eignet sich in Wahrheit nicht als Eigentümer eines Geschäftes. Zu den verschiedenen kleinen Unglücken, die im Laden passieren, kommt hinzu, dass seine Ehefrau auch in der Nacht ständig herumnörgelt. So sucht Harold seine Ruhe auf dem Balkon. Doch laute Nachbarn, Kinder und der Milchmann machen ihn immer wieder wach. John findet mittlerweile heraus, dass die gekaufte Plantage ein Reinfall ist, da dort keine Orangen wachsen können. Doch Harold will ihm nicht glauben. Er macht sich mit seiner Familie, inklusive dem Familienhund, auf den Weg nach Kalifornien, wobei die Reise immer wieder von kleinen Katastrophen unterbrochen wird.

Der neue Besitz stellt sich als heruntergekommene Bretterbude inmitten einer Ödnis voller Staub und Unkraut heraus. Die wütende Amelia verlässt zusammen mit ihren Kindern Harold zu Fuß. Gerade in diesem Moment fährt der Nachbar Charles Abernathy vor. Er teilt Harold mit, dass zwei Eisenbahnbesitzer das Land für 25.000 Dollar kaufen wollen. Amelia drängt Harold, das Angebot anzunehmen, doch ihr Mann hält die beiden Geschäftsmänner bis zum Gebot von 44.000 Dollar plus einer guten Orangenplantage hin. Zum Schluss ist Harold Besitzer der Bluebird-Plantage. Nun kann er ein ruhiges Leben genießen, während seine Frau und seine Kinder für die Gemeinde arbeiten.

Kritiken

Das Lexikon des Internationalen Films beschreibt den Film als eine Komödie "mit vielen satirischen Seitenhieben auf das Kleinbürger-Leben."[1] Andre Sennwald von der New York Times schreibt, die "beste Filmkömödie am Broadway" sei ein "Gesellenstück", das sein Publikum "angemessen befriedigt."[2] Für den "TimeOut Filmguide" ist der Film ein "Meisterstück." Das "unnachgiebige Tempo" mache den Film "mühelos zu der umwerfendsten Komödie der 1930er Jahre."[3] Die "Variety" war hingegen zurückhaltend. Der Film hat "keine Handlung, keine Spannung." Die Ladung von Witzen unterhalb der Gürtellinie sei für Leute bestimmt, die diese Art Humor mögen.[4]

Hintergrund

Die im Film auftretende Musikgruppe Avalon Boys war eine reale Band. Zu der Band gehörten Chill Wills, der hier sein Filmdebüt gab, Don Brookins, Art Green und Walter Trask.

Der gebürtige Deutsche Hans Dreier war zusammen mit John B. Goodman Szenenbildner des Films. Die letzte Szene des Films auf der neuen Orangenplantage wurde auf dem Grundstück von W. C. Fields in Encino gedreht.[5]

Das dem Film zu Grunde liegende Theaterstück wurde schon 1924 von A. Edward Sutherland unter dem Titel It's the Old Army Game verfilmt. Auch hier spielte W. C. Fields die Hauptrolle. Fields verfasste die Erzählung unter dem Pseudonym Charles Bogle. Einige Szenen des Films beinhalten Sketche, die Fields schon zu seiner Zeit als Vaudeville-Darsteller spielte.[6]

Der Film ist einer der 700 Produktionen der Paramount Pictures, die zwischen 1929 und 1949 gedreht wurden, und deren Fernsehrechte 1958 an Universal Pictures verkauft wurden.

2010 wurde Das ist geschenkt als bereits dritte Komödie mit W. C. Fields als ein besonders erhaltenswerter US-amerikanischer Film in das National Film Registry aufgenommen.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=6692
  2. http://movies.nytimes.com/movie/review?res=9E05E7DF113EE53ABC4D53DFB766838E629EDE
  3. http://www.timeout.com/film/reviews/76261/its_a_gift.html
  4. http://www.variety.com/review/VE1117792063.html?categoryid=31&cs=1
  5. http://www.imdb.com/title/tt0025318/trivia
  6. http://www.tcm.com/tcmdb/title.jsp?stid=79549&category=Articles
  7. Pressemitteilung der Library of Congress, 28. Dezember 2010 (abgerufen am 1. Januar 2011).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Phantom — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gemeindekind — Der 1887 veröffentlichte Roman Das Gemeindekind gilt als das Hauptwerk der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner Eschenbach (1830–1916). Die adelige Autorin erlangte Bekanntheit durch ihre psychologischen Erzählungen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Das große Comeback — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Artikel über einen TV Film mit einem Klappentext.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geisterhaus — ist der Debütroman der chilenischen Schriftstellerin Isabel Allende. Das 1982 veröffentlichte Werk mit dem Originaltitel La casa de los espíritus (deutsche Veröffentlichung: 1984) erzählt die Geschichte einer Familie im Chile der 1920er Jahre bis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Versprechen — (1958) ist ein Kriminalroman des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt, der aus seiner Drehbuchvorlage zum Film Es geschah am hellichten Tag entstand. Dürrenmatt war mit dem Film und seinem Ende zwar zufrieden, aber nicht begeistert; auch stammte …   Deutsch Wikipedia

  • Das Heerlager der Heiligen — (frz. Le Camp des saints) ist ein 1973 erschienener Roman von Jean Raspail. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Landung der Armada der letzten Chance 1.2 Reaktion der Regierung …   Deutsch Wikipedia

  • Das Norwegische Holzhaus — Das Norwegische Holzhaus, südwestliche Fassade Das Haus mit der Hausanschrift Kohlstraße 64 wird allgemein als „Das Norwegische Holzhaus“ bezeichnet und ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Wuppertaler Stadtbezirk Uellendahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Jüngste Gericht (Hans Memling) — Das Jüngste Gericht, auch Triptychon des Weltgerichts, ist ein Triptychon von Hans Memling, gemalt um 1467 bis 1471 mit Ölfarbe auf Holz. Die Mitteltafel ist 242 x 180 cm groß, die Flügel je 242 x 90 cm. Das Original befindet sich im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”