Der Fall Rosentopf

Der Fall Rosentopf
Filmdaten
Originaltitel Der Fall Rosentopf
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1918
Stab
Regie Ernst Lubitsch
Drehbuch Ernst Lubitsch,
Hanns Kräly
Produktion Paul Davidsohn
für Projektions-AG „Union“
Kamera Alfred Hansen
Besetzung

Der Fall Rosentopf ist ein deutscher Stummfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1918. Er zählt zu den verschollenen Filmen des Regisseurs.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

In Der Fall Rosentopf ist Ernst Lubitsch Sally, der „clevere Assistent des Detektivs“[1] Ceeps, dem es in der Polizeifarce um den Fall Rosentopf erst nach einiger Anstrengung gelingt, zur Lösung zu kommen.

Produktion

Der Film wurde in den Ufa-Union-Filmstudios, Berlin-Tempelhof gedreht. Die Bauten stammen von Kurt Richter. Das National Film Archive besitzt zwar auch Entwürfe von Paul Leni für den Film, dessen Mitarbeit jedoch aufgrund wiederentdeckter Filmcredits nicht bestätigt werden kann. Gleiches gilt für eine schauspielerische Mitarbeit von Ossi Oswalda, die Hermann G. Weinberg 1977 angab.[2]

Die Prüfung des 1.163 Meter langen Films durch die Zensur fand im Juli 1918 statt. Die Premiere des Films, der in der Lichtbild-Bühne als Der Fall Rosenblum angekündigt wurde,[3] war am 20. September 1918 im U.T. Friedrichstraße in Berlin.

Der Fall Rosentopf gehörte zu einer Reihe von Filmen, in der die von Lubitsch dargestellte Figur des Sally auftritt. Oft kam diese Figur zum Beispiel als kleiner Lehrling aus einer Klein- in eine Großstadt und stieg in der Folge gesellschaftlich auf. Beispiele dafür sind 1916 Schuhpalast Pinkus mit Lubitsch als Sally Pinkus und 1917 Der Blusenkönig mit Lubitsch als Sally Katz. Weitere Figuren mit dem Namen Sally, die von Lubitsch dargestellt werden, finden sich 1916 in Der G.m.b.H.-Tenor (Sally), 1918 in Der Rodelkavalier (Sally Pinner) sowie Meyer aus Berlin (Sally Meyer).[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Herta-Elisabeth Renk: Ernst Lubitsch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1992, S. 27.
  2. Hermann G. Weinberg: The Lubitsch touch: a critical study. Dover, New York 1977, S. 322.
  3. Vgl. Ernst Lubitsch. Cahiers du cinéma, 1985, S. 136.
  4. Vgl. Sabine Hake: Passions and deceptions: the early films of Ernst Lubitsch. Princeton University Press, Princeton 1992, S. 27.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Blusenkönig — Filmdaten Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Der G.m.b.H.-Tenor — Filmdaten Originaltitel Der G.m.b.H. Tenor Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der lächelnde Leutnant — Filmdaten Deutscher Titel Der lächelnde Leutnant Originaltitel The Smiling Lieutenant …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kraftmeier — Filmdaten Originaltitel Der Kraftmeier Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Patriot (1928) — Filmdaten Deutscher Titel Der Patriot Originaltitel The Patriot Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Der Rodelkavalier — Filmdaten Originaltitel Der Rodelkavalier Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der gemischte Frauenchor — Filmdaten Originaltitel Der gemischte Frauenchor Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Augen der Mumie Ma — Filmdaten Originaltitel Die Augen der Mumie Ma Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ferry Sikla — auf einer Fotografie von Alexander Binder Ferry Sikla (* 11. März 1865 in Hamburg; † 8. Februar 1932 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler. Leben Der gelernte Goldschmied lie …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bergkatze — Filmdaten Originaltitel Die Bergkatze Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”