Der Malayische Archipel

Der Malayische Archipel
Karte aus Der Malayische Archipel mit der physischen Geografie und der Reiserouten von Alfred Russel Wallace. Dünne schwarze Linien zeigen die Reisen von Wallace, rote Linien die Vulkanketten.
Illustration eines Rhacophorus nigropalmatus aus Der Malayische Archipel

Der Malayische Archipel (englisch: The Malay Archipelago) ist ein Buch des britischen Naturforschers Alfred Russel Wallace, das eine Forschungsreise beschreibt, die er von 1854 bis 1862 im südlichen Malaiischen Archipel durchführte. Dazu zählen die Inseln von Indonesien, damals bekannt als Niederländisch-Indien, Malaysia, Singapur und Neuguinea. Wallace legte während dieser Reise etwa 20.000 Kilometer zurück.

Inhaltsverzeichnis

Werk

Der volle Titel lautete The Malay Archipelago: The land of the orang-utan, and the bird of paradise. A narrative of travel, with sketches of man and nature. Es wurde 1869 in zwei Bänden veröffentlicht von Macmillan and Company und erschien über 10 verbesserte Auflagen bis zur letzten Ausgabe 1890.

Die deutsche Übersetzung des Zoologen Adolf Bernhard Meyer erschien bereits 1869 unter dem Titel Der Malayische Archipel. Die Heimath des Orang-Utan und des Paradiesvogels. Reiseerlebnisse und Studien über Land und Leute.

Allgemein wird es als eines der einflussreichsten Bücher gewertet, die jemals über die indonesischen Inseln erschienen sind.

Inhalt

Im Vorwort fasst Wallace die Reisen statistisch zusammen, zählt die Tausende von naturwissenschaftlichen Gegenstände auf, die er gesammelt hat (insgesamt über 125.000 Stück), und einige der Ergebnisse, die die genauere Untersuchung dieser Objekte erbracht hat.

Im ersten Kapitel beschreibt er die Physische Geographie und Geologie der Inseln, auch in Hinsicht auf die Rolle der Vulkane und Erdbeben. Er geht auch auf die Muster ein, nach denen sich Fauna und Flora verteilen, etwa in Hinsicht auf die (erst später so genannte) Wallace-Linie, wonach sich mitten durch die Inselwelt eine Artengrenze zieht, westlich von der nur asiatische, östlich nur australische Formen von Tieren vorkommen.

Die folgenden Kapitel beschreiben im Detail die Orte, die er auf seiner Reise besucht hat. Wallace schreibt dabei nicht chronologisch, sondern fasst die besuchten Gegenden in etwa gleich starken Abschnitten zusammen: Die indo-malaiischen Inseln (Singapur, Malakka, Borneo, Java und Sumatra), die Timor-Gruppe (Bali und Lombok sowie Timor), die Celebes-Gruppe, die Molukken (Banda, Amboina, Ternate, Dschilolo, Kaioa, Batchian, Ceram, Goram und die Matabello-Inseln und Buru) sowie die Papua-Gruppe (Aru-Inseln, Kei-Inseln, Neu Guinea mit der Stadt Dorey und Wageu). Am Ende jeden Abschnitts fasst er die Naturgeschichte der beschriebenen Gegend zusammen. Das letzte Kapitel ist ein Überblick über die ethnischen, linguistischen und kulturellen Unterschiede zwischen den Völkern der Region, und eine Mutmaßung darüber, was diese Unterschiede über ihre Geschichte aussagen könnten.

Wallace liefert neben der naturwissenschaftlichen Aufzählung und Wertung der gefundenen Pflanzen und Tiere eine Fülle von Beobachtungen der Einheimischen, ihrer Sprachen, ihrer Art zu leben und ihrer sozialen Organisation. Er schreibt über die biogeografischen Muster, die er beobachtete, und ihre Bedeutung für die Naturgeschichte, begründet auf die biologische (Evolution) und geologische Geschichte der Region. Auch erzählt er einige seiner persönlichen Erlebnisse während der Reise sowie die Begegnungen mit Personen der Zeitgeschichte. So trifft er Thomas Stamford Raffles, den Gründer der Stadt Singapur, James Brooke, den ersten der Weißen Rajahs von Sarawak und dessen Neffen Charles Johnson Brooke sowie die späteren Begründer des Christentums auf Neuguinea, Carl Wilhelm Ottow und Johann Gottlob Geißler.

Das Buch ist Charles Darwin gewidmet.

Einflüsse

Während dieser Reise hatte Wallace 1859 einen grundsätzlichen Einfall, wie die natürliche Selektion funktionieren könnte. Er schrieb Darwin einen Brief, in dem er mit etwa 4000 Worten den Mechanismus der Evolution zusammenfasste. Darwin arbeitete seit 20 Jahren an seinem Buch Die Entstehung der Arten, dieses Ternate-Manuskript setzte ihn unter Druck, nun schleunigst zu publizieren.

Joseph Conrad war sehr beeindruckt vom Buch und nutzte es als Quelle für einige seiner Novellen. In letzter Zeit sind einige andere Bücher erschienen, die sich auf das Buch beziehen. Ein Beispiel dafür ist das aus dem Jahr 1996 stammende Buch Der Gesang des Dodo von David Quammen, das Wallace' indonesische Reise in den Zusammenhang der Inselbiogeographie einbettet.

Auflagen

Originalausgaben

Deutsche Erstausgabe

  • Der Malayische Archipel. Die Heimath des Orang-Utan und des Paradiesvogels. Reiseerlebnisse und Studien über Land und Leute. Autorisierte deutsche Ausgabe von Adolf Bernhard Meyer, Westermann: Braunschweig 1869, Band 1, Band 2

Moderne Ausgaben

  • Der Malayische Archipel. Die Heimath des Orang-Utan und des Paradiesvogels. Reiseerlebnisse und Studien über Land und Leute. Nach der Übers. aus dem Englischen von Adolf Bernhard Meyer, herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Michael Uszinski, Verlag der Pioniere, Berlin 2009, ISBN 9783941924000.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

  • Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Benjamin Hermann von Rosenberg — Hermann von Rosenberg. Links: Aus dem Nekrolog in der Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik (1890). Rechts: Titelbild in Hermann von Rosenbergs Buch Der Malayische Archipel (1878) Carl Benjamin Hermann Baron von Rosenberg (* 7. April… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Rosenberg — Hermann von Rosenberg. Links: Aus dem Nekrolog in der Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik (1890). Rechts: Titelbild in Hermann von Rosenbergs Buch Der Malayische Archipel (1878) Carl Benjamin Hermann Baron von Rosenberg (* 7. April… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Wilhelm Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

  • Wallace-Graben — Verlauf der Wallace Linie Die Wallace Linie ist die biogeografische Trennlinie zwischen asiatischer und australischer Flora und Fauna. Sie ist benannt nach dem Naturwissenschaftler Alfred Russel Wallace, der die Inseln zwischen 1854 und 1862… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallace-Line — Verlauf der Wallace Linie Die Wallace Linie ist die biogeografische Trennlinie zwischen asiatischer und australischer Flora und Fauna. Sie ist benannt nach dem Naturwissenschaftler Alfred Russel Wallace, der die Inseln zwischen 1854 und 1862… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallace Line — Verlauf der Wallace Linie Die Wallace Linie ist die biogeografische Trennlinie zwischen asiatischer und australischer Flora und Fauna. Sie ist benannt nach dem Naturwissenschaftler Alfred Russel Wallace, der die Inseln zwischen 1854 und 1862… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallace Linie — Verlauf der Wallace Linie Die Wallace Linie ist die biogeografische Trennlinie zwischen asiatischer und australischer Flora und Fauna. Sie ist benannt nach dem Naturwissenschaftler Alfred Russel Wallace, der die Inseln zwischen 1854 und 1862… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallacea — Verlauf der Wallace Linie Die Wallace Linie ist die biogeografische Trennlinie zwischen asiatischer und australischer Flora und Fauna. Sie ist benannt nach dem Naturwissenschaftler Alfred Russel Wallace, der die Inseln zwischen 1854 und 1862… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”