Der Schwanritter

Der Schwanritter

Der Schwanritter ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung, die Konrad von Würzburg in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts verfasste.

Inhaltsverzeichnis

Überlieferung

Das Werk ist lediglich in einer Sammelhandschrift zusammen mit anderen Werken unterschiedlicher Gattungen überliefert[1] Diese wird auf 1370/80 datiert. Die Sprache ist durchgängig Rheinfränkisch.

Stoffgeschichte

Die populäre Sage vom Schwanenritter wird bereits im 12. Jahrhundert fassbar und ist in ganz Europa verbreitet. Die heute bekannteste Umsetzung stellt wohl Richard Wagners Oper Lohengrin dar.

Der Schwanenrittermythos in Kleve

Die Ursprünge der Schwanenrittertradition am Niederrhein, insbesondere in der Grafschaft Kleve, liegen im Dunkeln. Zwar führt bereits im 13. Jahrhundert Konrad von Würzburg die niederrheinischen Fürsten von Kleve und Geldern, sowie die Rienecker als Nachfahren des Brabanter Schwanenrittergeschlechtes auf, doch erst Gert van der Schuren, der sich eindeutig auf andere Quellen beruft, baut diese Verbindung nach 1417 zu einer Ursprungssage des neuen, märkischen Herzogshauses aus.

Vielfach wurde nun bisher versucht, beide Traditionen zu verknüpfen. Doch die sogenannte Niederrheinthese, nach der sich Konrad von Würzburg um 1258 am klevischen Hof aufhielt und dort im Auftrag des Grafen die Schwanenrittersage verfasste, ist reine Spekulation. Sehr gut belegt ist dagegen, dass Konrad über Jahrzehnte in Basel lebte und arbeitete.

Der Historiker Heinz Thomas zeigt eine enge Verbindung zwischen dem anerkannt kaisertreuen Dichter und Herrscherhaus auf, die er auf Indizien stützt. Die Schwanenrittersage datiert er, anders als die meisten Literaturwissenschaftler, in die 1280er Jahre. Man muss seiner Argumentation nicht im Einzelnen folgen, um doch feststellen zu können, dass sich beide in einem Kulturraum bewegten.

Tatsächlich ergibt sich in den 1280er Jahren zumindest mittelbar eine Verbindung zum klevischen Hof: Dietrich VIII. von Kleve erwies sich mehrfach als treuer Bundesgenosse des Kaisers und so verwundert es nicht, dass dieser im Jahr 1290 die Ehe zwischen dem Grafen und seiner Nichte Margareta von Neu-Kyburg stiftete. Die Hochzeit fand im Beisein Rudolfs in Erfurt statt.

Margareta überlebte ihren Gatten († 1305) um mehrere Jahrzehnte. 1318 trat sie in das Prämonstratenserinnenstift Bedburg ein, wo sie in den 1330er Jahren verstarb (zw. 1333/38). Gerade zu dieser Zeit wurde zu Bedburg, damals Hauskloster und Grablege des klevischen Geschlechts, ein neues Doppelgrabmal in Auftrag gegeben, für den bereits 1142 verstorbenen Grafen Arnold I. von Kleve und dessen Gemahlin, Ida von Brabant. Das Besondere daran: Erstmals stützt ein Klever Graf seine Füße auf einen Schwan. Dies ist in der Tat das erste erhaltene und für lange Zeit auch das einzige Zeugnis für eine klevische Schwanenrittertradition.

Dass die Gräfin in ihrer Jugend die Werke Konrads von Würzburg kennenlernte ist mehr als wahrscheinlich. Spätestens mit ihrer Eheschließung gewann die Schwanenrittersage eine besondere Bedeutung für sie. Es wäre nicht unwahrscheinlich, wenn sie das Grabmal gestiftet hätte, das mit Ida von Brabant direkt auf die genealogische Verbindung zu diesem Herzogtum verwies. Das Werk Konrads von Würzburg hätte somit in der Tat die Schwanenrittertradition zu Kleve mitbegründet, ohne dass der Dichter selbst jemals seinen Fuß auf niederrheinischen Boden setzte.

Textausgaben

  • Edward Schröder (Hrsg.): Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg, II: Der Schwanritter / Das Turnier von Nantes. Zürich 1998, S. 1-41.

Literatur

  • Hartmut Beckers: Literatur am klevischen Hof von 1174 bis 1542: Zeugnisse, Spuren, Mutmaßungen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993). S. 426-434.
  • Rüdiger Brandt: Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke. Schmidt, Berlin 2000, ISBN 3-503-04946-0. (Klassiker-Lektüren 2)
  • Horst Brunner: Genealogische Phantasien. Zu Konrads von Würzburg ´Schwanenritter´ und ´Engelhard´. In: ZfdA. 110 (1981), S. 274-299.
  • Horst Brunner: Das Turnier von Nantes. Konrad von Würzburg, Richard von Cornwall und die deutschen Fürsten. In: De poeticis medii aevi quaestiones. Festschr. K. Hamburger. Göppingen 1981, S. 105-127.
  • Horst Brunner: Konrad in Würzburg und am Niederrhein. In: Christian Schmid-Cadalbert (Hrsg.): Das ritterliche Basel. Zum 700. Todestag Konrads von Würzburg. Öffentliche Basler Denkmalpflege, Basel 1987, ISBN 3-85556-002-1, S. 20-22.
  • Albert Leitzmann: Zu den kleineren Dichtungen Konrads von Würzburg. In: PBB. 62, 1938, S. 361-383.
  • Alfred Ritscher: Literatur und Politik im Umkreis der ersten Habsburger. Dichtung, Historiographie und Briefe am Oberrhein. Lang, Frankfurt/M. 1992, ISBN 3-631-44002-2.
  • Wiltrud Schnütgen: Literatur am klevischen Hof. Vom hohen Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Boss, Kleve 1990, ISBN 3-89413-187-X.
  • Johannes Spicker: Konrad von Würzburg - ein niederrheinischer Mythos. In: Van der Masen tot op den Rijn: Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas. Schmidt, Berlin 2006, ISBN 3-503-07958-0, S. 118ff.
  • Peter Strohschneider: Ur-Sprünge. Körper, Gewalt und Schrift im Schwanritter Konrads von Würzburg. In: Horst Wenzel (Hrsg.): Gespräche – Boten – Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Schmidt, Berlin 1997, ISBN 3-503-03759-4, S. 127-153.
  • Heinz Thomas: Konrad von Würzburg und die Habsburger. In: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters. 52 (1996). H. 2, S. 509-545.

Einzelnachweise

  1. Marburger Repertorium - Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts: Konrad von Würzburg. auf: handschriftencensus.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwanritter — Schwanritter,   Schwanenritter, nach der niederrheinischen Sage ein Ritter, der in einem von einem Schwan gezogenen Kahn aus einem unbekannten Land kommt, eine Prinzessin von dem ihr verhassten Bewerber befreit und sich mit ihr vermählt; er muss… …   Universal-Lexikon

  • Schwanritter — Schwanritter, in germanischen Sagen ein Ritter, welcher über Meer her, von Schwänen gezogen, gekommen u. nach der Landung eine Fürstentochter von widerwärtigen Bewerbern befreit, dieselbe dann geheirathet u. mit ihr ein Fürstengeschlecht gezeugt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwanritter — Schwanritter, der Held einer alten niederrhein., schließlich auf Lohengrin (s.d.) übertragenen Sage …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konrad von Würzburg — Meister Konrad von Würzburg (Abbildung aus dem Codex Manesse, 14. Jh.) Konrad von Würzburg (* zwischen 1220 und 1230 in Würzburg; † 31. August 1287 in Basel) war ein deutscher Lyriker, Epiker und di …   Deutsch Wikipedia

  • German literature — Introduction       German literature comprises the written works of the German speaking peoples of central Europe. It has shared the fate of German politics and history: fragmentation and discontinuity. Germany did not become a modern nation… …   Universalium

  • Konrad von Würzburg — Konrad von Würzburg, mittelhochd. Dichter, war bürgerlicher Abkunft, lebte, nachdem er die Heimat verlassen, eine Zeitlang in Straßburg und hierauf bis zu seinem Tode, 31. Aug. 1287, in Basel. K. ist wegen der sprachlichen Zierlichkeit und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Literary or Profane Legends —     Literary or Profane Legends     † Catholic Encyclopedia ► Literary or Profane Legends     In the period of national origins history and legend are inextricably mingled. In the course of oral transmission historic narrative necessarily becomes …   Catholic encyclopedia

  • Konrad von Würzburg — Konrad von Wụ̈rzburg,   mittelhochdeutscher Dichter, * Würzburg um 1230, ✝ Basel 1287. Konrad war der vielseitigste mittelhochdeutsche Dichter des 13. Jahrhunderts Er war bürgerlicher Abkunft, lebte in Basel und Straßburg und schrieb für… …   Universal-Lexikon

  • Konrad von Würzburg — Pour les articles homonymes, voir Konrad. Konrad von Würzburg (Codex Manesse) Konrad von Würzburg (mort le 31 août …   Wikipédia en Français

  • Konrad [5] — Konrad von Würzburg, Dichter, gest. 31. Aug. 1287 zu Basel, vollendeter Meister der Sprache und des Verbaues, verfaßte umfangreiche ritterliche Epen (»Trojanerkrieg«, hg. von Keller, 1858), die Legenden »Sylvester« (von W. Grimm, 1841), »Alexius« …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”