Landschaft mit dem Sturz des Ikarus

Landschaft mit dem Sturz des Ikarus
 
Landschaft mit dem Sturz des Ikarus
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/KünstlerPieter Bruegel der Ältere (fraglich), um 1555–68
Öl auf Leinwand, 73,5 cm × 112 cm
Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel

Das Ölgemälde Landschaft mit dem Sturz des Ikarus zeigt im Stile der Niederländischen Renaissance eine Szene aus den Metamorphosen des Ovid. Es misst etwa 73,5 Zentimeter in der Höhe und 112 Zentimeter in der Breite und befindet sich in den Königlichen Museen der Schönen Künste in Brüssel. Lange war angenommen worden, es stamme von dem flämischen Maler Pieter Bruegel der Ältere. Während dessen Urheberschaft bezüglich der Komposition als gesichert gilt, ist zweifelhaft, dass er die konkrete Fassung gemalt hat. Möglicherweise handelt es sich um eine frühe Kopie eines Originals von Bruegel.

Eine geringfügig abweichende Version des Gemäldes befindet sich im Brüsseler Museum van Buuren. Auch bei dieser wurde die Möglichkeit diskutiert, dass sie von Bruegel angefertigt wurde. Mittlerweile wird sie jedoch auf einen Zeitraum nach dem Tod des Malers datiert.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Inhalt und Gestaltung

Die Hauptperson ist ein pflügender Bauer, hinter ihm steht ein Hirte, und am rechten unteren Bildrand sitzt ein Angler. Der Blick öffnet sich auf eine bis zum Horizont reichende Bucht mit der Sonnenscheibe am Horizont. Am Meer kreuzen Schiffe, und in der rechten oberen Ecke ragt ein weißes Felsengebirge auf. Schräg über dem pflügenden Bauern liegt eine befestigte Felseninsel (offenbar eine Anspielung auf das Labyrinth aus dem Mythos) und dahinter eine Hafenstadt. Links unten im Vordergrund ist ein Geldbeutel zu erkennen, in dem ein Schwert steckt, daneben liegt ein voller Getreidesack. Hinter dem Pferd im Gebüsch liegt die Leiche eines alten Mannes teilweise verborgen, an der der Bauer achtlos vorbeipflügt.[1] Der verunglückte Ikarus ist nur klein in der unteren rechten Bildhälfte über dem Angler zu erkennen.

Leiche im Gehölz

Der Hirte befindet sich annähernd im Mittelpunkt des Bildes. Sein aufwärtsgewandtes Gesicht liegt im Schnittpunkt der Haupt- und Nebendiagonalen. Der Standpunkt des Betrachters liegt auf einer Anhöhe. Der Bauer ist von schräg oben dargestellt, der Hirte etwas mehr von der Seite und das Segelschiff darüber frontal. Durch diese Winkelverschiebung verstärkt der Maler den Eindruck weiter Entfernung.[2] Die Farbtöne gelb, grün und braun dominieren, auffallend ist jedoch das rote Hemd des Bauern.

Mythologische Grundlage

Ikarus (griech. Ìkaros, lat. Icarus) ist aus der griechischen Mythologie bekannt: Sein Vater Dädalus (griech. Daídalos, lat. Daedalus) hatte Flügel konstruiert, mit denen er und sein Sohn aus der Gefangenschaft auf Kreta flohen. Als Ikarus jedoch übermütig der Sonne zu nah kam, schmolz das Wachs, das die Federn zusammenhielt, und er stürzte in den Tod. Der Dichter Ovid beschreibt dies in seinen Metamorphosen (VIII, 183–235) und der Ars amatoria (II, 21–96).

Vor seiner Verbannung nach Kreta warf Dädalus aus Missgunst seinen zwölfjährigen Schüler Perdix von der Akropolis, da dieser trotz seiner Jugend Säge und Zirkel erfunden hatte.[3] Athene fing den Buben jedoch auf und verwandelte ihn in ein Rebhuhn, das nahe dem Boden fliegt und seine Nester in Hecken baut, denn es „fürchtet die Höhe, des einstigen Sturzes gedenkend“. Der Vogel sitzt in dem Gemälde links vom Angler auf einem Ast. Im Mythos fliegt er zur Beerdigung Ikarus’ herbei.

Deutungen

Ertrinkender Ikarus, Angler und Rebhuhn (Ausschnitt)
Kriegsschiff mit dem Fall des Icarus

Bezeichnend ist, dass der Maler den verunglückten Ikarus nur nebensächlich darstellt: Rechts unten sieht man ihn ins Wasser stürzen, mit seinen nackten, strampelnden Beinen macht er dabei eine eher lächerliche Figur. Über ihm sind noch einige fliegende Federn zu erkennen. Dädalus, immerhin eine der Hauptpersonen, fehlt sogar im Bild. Bedeutung gibt das Gemälde dagegen Nebenpersonen wie Bauer, Hirte und Fischer, die auch schon Ovid erwähnt:

„Mancher, der mit schwankender Angelrute fischte, mancher Hirte, der sich auf seinen Stab, manch ein Bauer, der sich auf den Pflug stützte, erblickte die beiden, staunte und hielt sie für Götter, da sie die hohe Luft durchqueren konnten.“ [4]

Der Angler sitzt jedoch unten am Wasser, der Hirte ist in der Mitte platziert, der Bauer bestellt seinen Acker und allen gemeinsam ist, dass sie dem Sturz des Ikarus kein Interesse entgegen bringen. So bedeuten das Schwert im Geldbeutel und der Getreidesack im Vordergrund die flämischen Sprichwörter: „Geld und Schwert brauchen gute Hände“ und „Auf Felsen Gesätes wächst nicht“. Es sind Anspielungen auf die Nutzlosigkeit von Ikarus’ Handeln. Der Aphorismus zu der halb versteckten Leiche im Unterholz heißt: „Kein Pflug hält wegen eines Sterbenden an“.[1] Bauer, Hirte und Fischer gehorchen stoisch den Gesetzen der Natur und des Kosmos. Selbst das Rebhuhn Perdix, das sich im Mythos über Ikarus’ Tod freut,[3] ignoriert den Verunglückten und das (bei Ovid nicht erwähnte) Schiff entfernt sich mit geblähten Segeln von der Unfallstelle.

Bruegel hat die Sage von Ikarus ganz in seine Zeit gesetzt, dafür sprechen die Landschaft und die für das 16. Jahrhundert typischen Mittelmeer-Karacken. Diese Schiffe wurden damals in niederländischen Werften gebaut[5] und der Maler hält sie mit großer Genauigkeit fest.

Entgegen der Sage, in der Ikarus der Sonne zu nah kam, stürzt er in diesem Bild an fast entgegengesetzter Stelle ab, die Sonne hingegen geht entweder auf oder unter. Der Zeitgenosse Ortelius bemerkt dazu in seinem Buch der Freunde: „Unser Bruegel malt viele Dinge, die man gar nicht malen kann. […] In seinen Werken ist oft mehr an Gedanken als an Malerei.“

Nach Jacques van Lennep ist folgende Deutung möglich: Der Bauer im Vordergrund wäre eine Anspielung auf die alchemistische Kunst. Alchemisten verglichen ihr Handwerk mit dem Ackerbau und hielten Metalle für Organismen, die wachsen und sich vermehren können. Der auf dem Stab gestützte Schäfer stellt den Gott Hermes dar, der in seiner Jugend mit seinem Bruder Apollo die Herden des Admetos hütete. Das Schiff soll auf einen Kompostbehälter anspielen und das Meer auf Quecksilber. Dies deshalb, weil eine lange gefährliche Prozedur nötig ist, bis Quecksilber eine chemische Verbindung eingeht und man dies mit den Gefahren einer Schiffsreise verglich. Die aufgehende Sonne kann auch die Erneuerung der Welt durch Alchemie bedeuten, demnach wäre Ikarus ein gescheiterter Alchemist.[6][1]

In der als Kupferstich verbreiteten Zeichnung Kriegsschiff mit dem Fall des Icarus hält sich Bruegel scheinbar enger an das Thema: So steht dort die Sonne hoch am Himmel und der Vater fliegt unter dem stürzenden Sohn.[7] Dennoch interessiert sich der Künstler wesentlich mehr für das detailgetreu dargestellte Schiff.

Version im Museum van Buuren

Fassung im Museum van Buuren (Ausschnitt)

Eine zweite Version, die Dädalus in der linken Bildhälfte hoch am Himmel zeigt, tauchte 1935 auf.[8] Nach Angaben des Museums van Buuren in Belgien stammt sie aus dem Umkreis Pieter Bruegels des Älteren und entstand um 1590-95 (Öl auf Holz, 63 x 90 cm).[9]

Zuschreibung

Das beschädigte und oftmals übermalte Werk wurde 1912 bei einem Londoner Antiquitätenhändler für die königlichen Sammlungen in Belgien erworben. Obwohl Signatur, Datum und historische Dokumente fehlen, wird es heute allgemein Pieter Bruegel dem Ältern zugeschrieben.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Rose-Marie und Rainer Hagen: Meisterwerke im Detail, Band 2, Taschen Verlag, Köln 2003
  • William Carlos Williams: Landscape with the Fall of Icarus.

Belege

  1. a b c d Jean-Louis Ferrier –- Die Abenteuer des Sehens, München: Piper Verlag 1998 S. 90 ff. ISBN 3-492-04019-5
  2. Rose-Marie und Rainer Hagen –- Pieter Bruegel d. Ä. –- Bauern, Narren und Dämonen, Köln: Benedikt Taschen Verlag 1999, S. 61 ISBN 3-8228-6590-7
  3. a b Ovid –- Metamorphosen. In Prosa neu übersetzt von Gerhard Fink, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1992/98 S. 190 f. Lizenzausgabe von Artemis Verlag Zürich und München 1989 ISBN 3-596-10497-1
  4. Ovid –- Metamorphosen S. 189f
  5. Die Abenteuer des Sehens, S. 93
  6. Jacques van Lennep: Art et alchimie Brüssel 1966, S. 340-365
  7. Rose-Marie und Rainer Hagen – Pieter Bruegel d. Ä. um 1525-1569. Bauern, Narren und Dämonen. Köln: Benedikt Taschen Verlag 1999 S. 60 ISBN 3-8228-6590-7
  8. Anna Fattori - Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Stuttgart 23. Juni 2007 aufgerufen am 24. September 2011
  9. Museum van Buuren aufgerufen am 24. September 2011

Weblinks

 Commons: Landschaft mit dem Sturz des Ikarus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Sturz des Ikarus (Brueghel) — Der Sturz des Ikarus Pieter Bruegel der Ältere, 1558 Öl auf Leinwand, 73,5 cm × 112 cm Königliche Museen der Schönen Künste (Brüssel) Der Sturz des Ikarus ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Ikarus — Dädalus und Ikarus, Relief in der Villa Albani (Rom) Statue des Ikar …   Deutsch Wikipedia

  • Ikarus in der Populärkultur — Auf die mythologische Figur des Ikarus wird in der Populärkultur vielfach Bezug genommen. Inhaltsverzeichnis 1 Computerspiele 2 Film 3 Literatur 4 Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren — Detail aus Die Kinderspiele (1560) Die Liste der Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren enthält mit über vierzig bekannten und erhaltenen Werken alle diesem Maler der Niederländischen Renaissance zugeschriebenen Gemälde. Daneben schuf Bruegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Winterlandschaft mit Eisläufern und Vogelfalle — Pieter Bruegel der Ältere, 1565 Öl auf Eichenholz, 37 cm × 55,5 cm Königliche Museen der Schönen Künste, Brüsse …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sturz der rebellierenden Engel — Pieter Bruegel der Ältere, 1562 Öl auf Holz, 117 cm × 162 cm Königliche Mus …   Deutsch Wikipedia

  • Die Predigt Johannes des Täufers (Bruegel) — Die Predigt Johannes des Täufers Pieter Bruegel der Ältere, 1566 Öl auf Eichenholz, 95 cm × 160,5 cm Szépmüvészeti Múzeum …   Deutsch Wikipedia

  • Flusslandschaft mit einem Sämann — Pieter Bruegel der Ältere, 1552/1557 Öl auf Holz, 70,2 cm × 102 cm Timken Museum of Art, San Diego Flusslandscha …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bekehrung des Paulus — Pieter Bruegel der Ältere, 1567 Öl auf Eichenholz, 108 cm × 156 cm Kunsthistorisches Museum Die Bekehrung des Paulus …   Deutsch Wikipedia

  • Die Elster auf dem Galgen — Pieter Bruegel der Ältere, 1568 Öl auf Holz, 45,9 cm × 50,8 cm Hessisches Landesmuseum Die Elster auf dem Galgen ist ein Ge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”