Deutsch-Ostafrikanische Zeitung

Deutsch-Ostafrikanische Zeitung
Deutsch-Ostafrikanische Zeitung
Deutsch-Ostafrikanische Zeitung1899.jpg
Beschreibung deutschsprachige Wochenzeitung
Verlag Deutsch-Ostafrikanische Zeitungs G.m.b.H.
Erstausgabe 26. Februar 1899
Herausgeber Willy von Roy

Die Deutsch-Ostafrikanische Zeitung war eine deutschsprachige Wochenzeitung. Sie wurde von 1899 bis 1916 in Daressalam, Deutsch-Ostafrika gedruckt. Ihr Marktsegment wurde vorher von The Gazette of Zanzibar und East African Protectorate bedient.

Ihr Gründer war Willy von Roy. Die erste Ausgabe wurde am 26. Februar 1899 gedruckt. 1902 betrug die Auflage 1000 Exemplare.

Inhaltsverzeichnis

Rubriken

  • Leitartikel
  • Feuilleton
  • Aus unserer Kolonie
  • Telegrafisches aus Heimat und Ausland (Nachrichten des Reuters-Büro in Sansibar)
  • Berliner Telegramme
  • Aus Daressalam und Umgebung
  • Witterungsübersicht
  • Anzeigen

Beilagen

  • monatlich Das Ostafrikanische Waidwerk
  • Amtlicher Anzeiger für Deutsch-Ostafrika

Geschichte

1907 hatten deutsche Siedler in Tanga in der Usambara-Post die Kolonialpolitik des Gouverneurs Albrecht von Rechenberg angegriffen. Dieser wies woraufhin seine Beamten an, das in der staatlichen deutschen Schule von Tanga verlegte Blatt nicht mehr zu unterstützen, worauf die Zeitung eingestellt wurde. Willy von Roy erklärte sich solidarisch mit den Siedlern und ließ für den freigewordenen Markt drei Monate die Usaramo-Post drucken.

Kolonialpolitik

Albrecht von Rechenberg, der die afrikanische Landwirtschaft und eine europäisch-indische Händlerklasse fördern wollte, lehnte eine Intensivierung der Einwanderung aus Europa und eine Förderung der deutschen Landwirtschaft in Ostafrika ab. Er zeigte wenig Sympathie für die Deutsche Kolonialgesellschaft, war aber gegenüber den afrikanischen Kulturen einschließlich der Sprachen aufgeschlossen. Die Deutsch-Ostafrikanische Zeitung vertrat dem gegenüber die Position der Deutschstämmigen Kolonisten.

Ein beliebtes Thema der Deutsch-Ostafrikanische Zeitung waren Auseinandersetzungen mit den nördlichen Nachbarn, den Massai. Die Zeitung zitierte zustimmend Bischof Jean-Joseph Hirth (1854–1931) aus Ukara, demzufolge der Friede im Land nicht wieder hergestellt werden könne, bis der letzte Massai ausgerottet sei.

Die deutsch-ostafrikanische Regierung ließ die Deutsch-Ostafrikanische-Rundschau verlegen, um die Regierungspolitik zu fördern. Die erste Ausgabe erschien am 22. August 1908, wurde aber von den deutschen Siedlern nicht gekauft.

Die Regierung entzog Deutsch-Ostafrikanische Zeitung die 250 Regierungsabonnements, ließ keine amtlichen Anzeigen mehr drucken und nahm die Konzession zum Druck des Amtlichen Anzeigers für Deutsch-Ostafrika wie auch für Der Pflanzer.

Von Roy verlegte daraufhin Druckerzeugnisse mit ähnlich klingenden Namen: Amtliche Anzeigen für Deutsch-Ostafrika und Der Deutsch-Ostafrikanische Pflanzer (Erstausgabe 19. Juni 1909).

Passavant, ein Journalist der Deutsch-Ostafrikanischen Rundschau, recherchierte, dass gegen von Roy in einer Bagatellsache 1899 eine Strafe verhängt worden war. In der Folge berichtete die Deutsch-Ostafrikanische Zeitung von einer homosexuellen Beziehung Rechenbergs zu einem seiner Diener.[1] Von Roy wurde, im November 1910, von einem Gericht wegen Verleumdung zu einem halben Jahr Gewahrsam und Ausweisung in das Deutsche Reich verurteilt. Wilhelm II. hob die Gefängnisstrafe auf, nicht aber die Ausweisung aus Deutsch-Ostafrika.

Von Roy berief 1911 Alfred Zintgraff als Verleger für die Deutsch-Ostafrikanische Zeitung. Zintgraff gründete die Deutsch-Ostafrikanische Zeitungs G.m.b.H.. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates machte Zintgraff, Wilhelm Föllmer den Präsidenten eines örtlichen Deutschnationaler Kolonialvereines. Rechenberg wurde im Oktober 1911 abgelöst, und die Deutsch-Ostafrikanische Zeitung konnte aus der Konkursmasse Deutsch-Ostafrikanischen Rundschau des Der Pflanzer und Amtlicher Anzeiger für Deutsch-Ostafrika Anzeigenkunden und Abonnementen übernehmen.

Als Daressalam im ersten Weltkrieg von der britischen Armee besetzt wurde, verlegte die Zeitung ihren Druckort nach Morogoro, wo die letzte Ausgabe im August 1916 erschien.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The Rechenberg Scandal and Homosexuality in German East Africa
  2. http://www.tanzania.at/mht/The_Media_History_of_Tanzania.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsch-Ostafrika — Deutsche Kolonien in Afrika, Deutsch Ostafrika (in Rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Weltkrieg an Kolonialschauplätzen — Im Ersten Weltkrieg kam es auch zu Kampfhandlungen um die deutschen Kolonien in Afrika, Asien und dem Pazifik. Die meisten deutschen Überseegebiete wurden nach kurzen Kämpfen von den Alliierten eingenommen. Die Kolonialstreitkräfte waren nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Zintgraff — (* 1878 ; † 1944) war ein deutscher Diplomat. Leben Sein Vater war Eugen Zintgraff. Zintgraff studierte Rechtswissenschaft und wurde zum Dr. jur. promoviert. Zintgraff war Mitglied des Corps Rhenania Bonn. Im Juni 1906 war Zintgraff im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wikipedia:List of online newspaper archives — This is a list of free and pay wall blocked digital online newspaper archives. Most are scanned from microfilm into pdf, gif or similar graphic formats and many of the graphic archives have been indexed into searchable text databases utilizing… …   Wikipedia

  • Joh. Anton Lucius — Rechtsform Gründung 1763 Auflösung 1950er Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Mafia (Insel) — Mafia Lage von Mafia im Süden des Sansibar Archipels Gewässer Indischer Ozean …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt von Schleinitz — Kurt Freiherr von Schleinitz, 1912 Kurt von Schleinitz (vollständiger Name Kurt Hans Julius Freiherr von Schleinitz; * 18. April 1859 in Kunersdorf; † 5. Juni 1928) war ein preußischer Offizier, zuletzt …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Peters — Carl Peters, 1880 Carl Peters (Vorname auch: Karl[1]; * 27. September 1856 in Neuhaus/Elbe, Königreich Hannover; † 10. September 1918 in Bad Harzburg, Herz …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Jänner — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Колонизация — Под К. обыкновенно разумеется массовое вселение в некультурную или малокультурную страну выходцев из какого либо цивилизованного государства. Результатом такого заселения является колония или колониальное государство, находящееся в той или иной… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”