Deutsche Raumfahrer

Deutsche Raumfahrer

Deutschland hat kein eigenes bemanntes Raumfahrtprogramm. Deutsche Raumfahrer flogen daher nur als Besatzungsmitglieder bei Missionen anderer Staaten ins All: mit den Sojus-Raumschiffen der Sowjetunion (später Russland) sowie mit dem Space Shuttle der Vereinigten Staaten.

Inhaltsverzeichnis

Betreuende Behörden

Übersicht

Auswahl und Ausbildung der Raumfahrer erfolgten durch drei verschiedene Behörden und Gesellschaften, zeitweise auch parallel:

  • Die Luftstreitkräfte der DDR wählten 1976 zwei Anwärter für einen Raumflug der Sowjetunion im Rahmen des Interkosmos-Programms aus. Einer davon kam zum Einsatz, der andere war Ersatzmann.
  • Das DFVLR der Bundesrepublik Deutschland wählte bei drei Gelegenheiten (1982, 1987, 1990) insgesamt neun Raumfahrer aus, die an Forschungseinsätzen des Space-Shuttle oder auf der Raumstation Mir teilnahmen. Sieben davon kamen zum Einsatz.
  • Auf europäischer Ebene wählte die ESA bei drei Gelegenheiten (1977, 1992, 2009) insgesamt 16 Raumfahrer aus 10 Ländern aus. Bei allen drei Auswahlen war je ein Deutscher dabei. Zwei davon kamen zum Einsatz, der dritte ist für einen künftigen Raumflug nominiert.

Seit 1999 existiert keine rein deutsche Astronautengruppe mehr, die deutschen Raumfahrtaktivitäten sind voll in der ESA und deren Astronautenkorps integriert.

DDR-Beteiligung am Interkosmos-Programm

Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All

Im Rahmen des Interkosmos-Programms ermöglichte die Sowjetunion befreundeten Nationen, an bemannten Raumfahrtmissionen teilzunehmen. Für den Flug mit DDR-Beteiligung wurden am 25. November 1976 zwei Piloten aus den Luftstreitkräften der DDR ausgewählt: Sigmund Jähn und Eberhard Köllner[1], wobei Jähn im August/September 1978 den Raumflug mit Sojus 31 unternahm und Köllner der Ersatzmann war. Weitere Flüge waren nicht vorgesehen, so dass es nach dem Flug keine DDR-Kosmonautengruppe mehr gab.

Die Astronautengruppen von DFVLR/DLR

Eine erste bundesdeutsche Astronautengruppe wurde am 19. Dezember 1982 von der damaligen Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR, später Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR) zusammengestellt.[2] Ausgewählt wurden Reinhard Furrer und Ernst Messerschmid, die für einen Raumflug mit dem Space Shuttle ausgebildet wurden, bei dem das europäische Spacelab-Labor an Bord sein würde. Dieser siebentägige Flug fand ab 30. Oktober 1985 unter der Bezeichnung STS-61-A statt und wurde in Deutschland auch unter der Bezeichnung D1-Mission bekannt. Nach dem Flug wurde die Astronautengruppe aufgelöst.

Die nächste deutsche Astronautengruppe des DFVLR wurde am 3. August 1987 zusammengestellt und bestand aus fünf Personen, darunter auch erstmals Frauen: Renate Brümmer, Hans Schlegel, Gerhard Thiele, Heike Walpot und Ulrich Walter.[2] Brümmer, Schlegel, Thiele und Walter wurden ab Oktober 1990 von der NASA zu Nutzlastspezialisten für die Mission STS-55 ausgebildet. Der Flug erfolgte im April 1993 unter Beteiligung von Schlegel und Walter. Nach diesem Flug traten Brümmer, Walpot und Walter aus, Schlegel und Thiele verblieben dagegen im deutschen Raumfahrerkorps und hielten sich für weitere Einsätze bereit.

Die politischen Änderungen Ende der 1980er (Perestroika und Glasnost) ermöglichten auch eine Zusammenarbeit der Bundesrepublik mit der Sowjetunion. Parallel zur Vorbereitung auf den Shuttle-Flug wurde die deutsche Raumfahrergruppe am 8. Oktober 1990 durch Reinhold Ewald und Klaus-Dietrich Flade verstärkt.[2] Im Gegensatz zu ihren Kollegen wurden sie jedoch in der Sowjetunion ausgebildet und bereiteten sich auf einen Flug zur Raumstation Mir vor. Flade kam im März 1992 zum Einsatz, Ewald im Februar 1997.

Deutsche Raumfahrer bei der ESA

Ulf Merbold, der erste ESA-Astronaut im All

Schon ab 1977, bevor in Frankreich, Deutschland und Italien nationale Astronautengruppen aufgestellt wurden, hatte die ESA eine eigene Astronautenauswahl getroffen, damit europäische Astronauten die europäischen Experimente an Bord des Space Shuttle durchführen konnten. Die deutsche Vorauswahl übernahm das DFVLR, das am 23. April 1977 per Zeitungsannonce nach einem "Wissenschaftler im Weltraumlabor" suchte, worauf mehr als 700 Bewerbungen eingingen.[3] Zu den vier am 22. Dezember 1977 ausgewählten ESA-Astronauten gehörte auch Ulf Merbold, [4] und Merbold war es auch, der im November 1983 bei STS-9 der erste Nicht-Amerikaner an Bord des Space-Shuttles war. Merbold kam später zu zwei weiteren Raumflügen für die ESA: 1992 mit der Shuttle-Mission STS-42 und 1994 an Bord des russischen Raumschiffs Sojus TM-20 zur Raumstation Mir.

Erst 15 Jahre später, am 15. Mai 1992, wurde eine zweite ESA-Gruppe gebildet. Unter den sechs Raumfahreranwärtern aus sechs Ländern war mit Thomas Reiter wieder ein Deutscher. Reiter war der erste deutsche Raumfahrer, der Langzeiteinsätze auf Raumstationen absolvierte: je sechs Monate auf der Mir und auf der ISS.

Mir der Gründung des Europäischen Astronautenkorps der ESA ging die Auflösung der nationalen Astronautenkorps in Deutschland, Frankreich und Italien einher. Bis 1999 wechselten die noch aktiven deutschen Astronauten Schlegel, Thiele und Ewald vom DLR zur ESA.

Auch bei der nächsten ESA-Auswahl, die am 20. Mai 2009 aufgestellt wurde, war mit Alexander Gerst wieder ein Deutscher dabei.[4] Gerst soll 2014 einen Langzeitaufenthalt auf der ISS durchführen.[5]

Zeitleiste

Datum DDR ESA DFVLR/DLR
25. November 1976 DDR-Auswahl: Jähn und Köllner
22. Dezember 1977 Erste ESA-Auswahl: 4 Astronauten aus 4 Ländern, darunter Merbold
1. Mai 1978 NASA-Ausbildung von Merbold zum Nutzlastspezialist
26. August bis 3. September 1978 Flug von Jähn mit Sojus 31 zu Saljut 6, Rückflug mit Sojus 29, Köllner als Ersatz
September 1978 Ausscheiden Jähn und Köllner
19. Dezember 1982 Erste DFVLR-Auswahl: Furrer und Messerschmidt, NASA-Ausbildung zu Nutzlastspezialisten
28. November bis 8. Dezember 1983 Flug von Merbold bei STS-9
30. Oktober bis 6. November 1985 Merbold Ersatz bei STS-61-A Flug von Furrer und Messerschmidt bei STS-61-A
November 1985 Ausscheiden von Furrer und Messerschmidt
3. August 1987 Zweite DFVLR-Auswahl: Brümmer, Schlegel, Thiele, Walpot und Walter
Ende 1988 Auswahl Merbold für Shuttle-Flug
8. Oktober 1990 Auswahl Ewald und Flade für DLR
22.-30. Januar 1992 Flug von Merbold bei STS-42
17.-25. März 1992 Flug von Flade mit Sojus TM-14 für Mir ’92, Rückflug mit Sojus TM-13, Ewald als Ersatz
15. Mai 1992 Zweite ESA-Auswahl: 6 Astronauten aus 6 Ländern, darunter Reiter
26. April bis 6. Mai 1993 Flug von Schlegel und Walter bei STS-55, Brümmer und Thiele als Ersatz
Mai 1993 Ausscheiden Brümmer, Walpot und Walter
August 1993 Auswahl von Merbold für Euromir ’94
3. Oktober bis 4. November 1994 Flug von Merbold mit Sojus TM-20 für Euromir '94
3. September 1995 bis 29. Februar 1996 Flug von Reiter mit Sojus TM-22 für Euromir ’95
1996/97 Thiele bei NASA-Gruppe 16, Ausbildung zum Missionsspezialisten
10. Februar bis 2. März 1997 Flug von Ewald mit Sojus TM-25, Schlegel als Ersatz
25. März 1998 ESA-Entscheidung für Europäisches Astronautenkorps EAC
1. Juni 1998 Bildung EAC mit Reiter
1. August 1998 Schlegel und Thiele wechseln von DLR zu ESA
1998/1999 Schlegel bei NASA-Gruppe 17, Ausbildung zum Missionsspezialisten
30. August 1998 Merbold scheidet aus
Februar 1999 Ewald wechselt von DLR zu ESA, damit vier Deutsche im EAC, DLR-Gruppe aufgelöst
11.-22. Februar 2000 Flug von Thiele mit STS-99
2003 bis April 2004 Thiele Ersatz für den Niederländer Kuipers bei Sojus TMA-4
Oktober 2005 Thiele tritt aus EAC aus
4. Juli bis 22. Dezember 2006 Flug von Reiter mit STS-121 zur ISS (Expeditionen 13 und 14, Rückflug mit STS-116)
2007 Ewald tritt aus EAC aus
Oktober 2007 Reiter tritt aus EAC aus
7.-20. Februar 2008 Flug von Schlegel bei STS-122
20. Mai 2009 Dritte ESA-Auswahl: 6 Astronauten aus 5 Ländern, darunter Gerst
18. September 2011 Auswahl Gerst für ISS-Expeditionen 40 und 41

Einzelnachweise

  1. Joachim Wilhelm Josef Becker, Heinz Hermann Janssen: Interkosmos-Auswahlgruppen. 2. Juni 2008, abgerufen am 5. Oktober 2011.
  2. a b c Joachim Wilhelm Josef Becker, Heinz Hermann Janssen: Auswahlgruppen der DLR. 2. Juni 2008, abgerufen am 5. Oktober 2011.
  3. Hans Halter: Das Herz zieht mit 3g in die Hose. In: Der Spiegel Nr. 33/1977. S. 107-109, abgerufen am 5. Oktober 2011 (PDF, im Artikel wird auch der bevorstehende Flug eines DDR-Kosmonauten erwähnt.).
  4. a b Joachim Wilhelm Josef Becker, Heinz Hermann Janssen: Auswahlgruppen der ESA. 1. Juli 2009, abgerufen am 5. Oktober 2011.
  5. Deutscher ESA-Astronaut Alexander Gerst fliegt 2014 zur Raumstation! ESA, 18. September 2011, abgerufen am 8. Oktober 2011.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Raumfahrt — ist der Überbegriff über die Aktivitäten des Staates Deutschland oder einzelner Personen auf dem Gebiet der Weltraumfahrt. Das können die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, aber auch die Konstruktion und Bau von Raketen oder Raumschiffe sein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfahrer — NASA Astronaut Bruce McCandless II bei einem Außenbordeinsatz am 11. Februar 1984. Ein Raumfahrer (auch Weltraumfahrer) ist ein Teilnehmer an einer bemannten Expedition in den Weltraum. Der erste Raumfahrer war im Jahr 1961 Juri Gagarin. Je nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Raumfahrtausstellung — Die Deutsche Raumfahrtausstellung ist eine der Raumfahrt und Weltraumforschung gewidmete kommunale Ausstellung in Morgenröthe Rautenkranz. Deutsche Raumfahrtausstellung mit der MiG 21 F 13 des ersten deutschen Kosmonauten Sigmund Jähn im… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Mondmission — Eine deutsche Mondmission sieht eine unbemannte Weltraummission zum Mond vor, wobei Entwicklung, Produktion und Betrieb vollständig in deutscher Hand sind. Derzeit existieren hierzu Pläne, aber kein konkretes Projekt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Raumfahrer — Nach Definition der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) beginnt der Weltraum in einer Höhe von 100 km über der Erdoberfläche; Raumfahrer sind demnach Personen, die diese Grenze überschritten haben, unabhängig davon, ob es sich um… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Raumfahrer — Liste deutscher Raumfahrer, die zusammen mit Raumfahrern anderer Raumfahrnationen in den Weltraum geflogen sind. Ein bemannter Raumflug mit ausschließlich deutscher Besatzung fand bisher noch nicht statt. Name Mission Gastgeberland Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Arthur Reiter — Thomas Reiter Land (Behörde): Deutschland (ESA) Datum der Auswahl: 15. Mai 1992 Anzahl der Raumflüge: 2 Start erster Raumflug …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Reiter — Land (Organisation): Deutschland (ESA) Datum der Auswahl: 15. Mai 1992 Anzahl der Raumflüge: 2 Start erster Raumflug …   Deutsch Wikipedia

  • STS-116 — Missionsemblem Missionsdaten Mission: STS 116 NSSDC ID: 2006 055A Space Shuttle …   Deutsch Wikipedia

  • BRD-Deutsch — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”