Die Trabantenstadt

Die Trabantenstadt

Die Trabantenstadt (französischer Originaltitel: Le Domaine des Dieux) ist der 17. Band der Asterix-Comic-Reihe und wurde von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet. 1971 erschien er in der französischen Zeitschrift Pilote in den Ausgaben 591-612. In Deutschland erschien er 1974 als Band.[1]. Es ist der Nachfolgeband von Asterix bei den Schweizern und der Vorgänger von Die Lorbeeren des Cäsar.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Julius Caesar versucht durch den Bau einer Stadt nach römischem Muster in unmittelbarer Nähe den Widerstand des gallischen Dorfes zu brechen. Doch Architekt Quadratus sowie die mit seiner Sicherheit beauftragten Legionäre stehen schon bald vor Problemen: Die Rodung der Baustelle scheitert zunächst daran, dass die Gallier jeden Tag die bei Nacht ausgerissenen Eichen mit Hilfe von Eicheln, die der Druide Miraculix mit einem Zaubermittel behandelt hat, nachwachsen lassen. Als dann Sklaven für die Rodungsarbeiten eingesetzt werden, verabreichen Asterix und Obelix diesen im Römerlager Aquarium Zaubertrank, um einen Aufstand zu unterstützen. Doch die Sklaven verwenden ihre ungewohnten Kräfte nur, um bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung durchzusetzen. Nach Abschluss der Baumfällarbeiten sollen sie dann freigelassen werden. Da dies am ständigen Nachwachsen der Bäume zu scheitern droht, bittet der Chefsklave Duplikata schließlich die Gallier, mit dem Säen der Zaubereicheln aufzuhören, woraufhin die erste Insula gebaut werden kann.

Die römischen Bewohner sind zum Teil im Rahmen eines Gewinnspiels zwangsrekrutiert worden, fühlen sich aber in Gallien zunächst durchaus wohl. Die römischen Hausfrauen leisten dem Vorschlag der Legionäre, ihre Nahrungsmittel bis zur Fertigstellung des Einkaufszentrums in den umliegenden Lagern zu decken, keine Folge, sondern beschließen, ihren Bedarf im gallischen Dorf zu decken - was zur Folge hat, dass dort die Preise steigen und ein Laden nach dem anderen eröffnet wird. Dies sorgt für erheblichen Unfrieden und Caesars Plan scheint aufzugehen. Nun schreiten Asterix und Obelix ein. Obelix gebärdet sich als aggressiver Wahnsinniger, der nur mit Mühe unter Kontrolle gehalten werden kann, während Asterix als sein Wärter auftritt. Nachdem er dem römischen Ehepaar, das durch das Gewinnspiel zu seiner Wohnung gekommen ist und mehrfach durch Obelix erschreckt worden ist, erklärt hat, sein Freund sei leider seiner Aufsicht entkommen, reist dieses Ehepaar voller Panik ab. In die frei gewordene Wohnung zieht der Barde Troubadix ein. Nach dessen ersten Gesangsübungen im neuen Domizil ziehen auch die restlichen römischen Mieter überstürzt aus. Um die Insula nicht leer stehen zu lassen, quartieren die römischen Befehlshaber ihre Legionäre in den Wohnblock ein, die sofort in kleinbürgerlicher Manier beginnen, über die Wohnqualität und Miteigentümerversammlungen zu diskutieren. Troubadix wird unsanft aus der Insula entfernt, was für die Einwohner des gallischen Dorfes als Anlass dient, die Legionäre anzugreifen, das einzige Haus der Trabantenstadt zu zerstören und den Wald wieder wachsen zu lassen, so dass nach diesem glücklichen Ausgang das traditionelle Festbankett abgehalten werden kann.

Anmerkungen

Am Anfang des Comics wird die Niederlage des Vercingetorix aus der Sicht Caesars geschildert. In den Bänden Asterix der Gallier und Asterix und der Arvernerschild erscheint jeweils eine „Gegendarstellung“ dieser Szene aus gallischer Sicht, in der Vercingetorix keineswegs niedergedrückt und gebrochen seine Waffen Caesar nicht vor, sondern auf die Füße wirft, was diesen zu einem Schmerzensschrei veranlasst. Diese zweite Darstellung der Niederlage der Gallier fehlt in „Die Trabantenstadt“.

Quadratus werden zu Beginn des Comics verschiedene Erfindungen späterer Zeiten zugeschrieben, so etwa der Bau der ersten „Kauf-Domus“, wo es einfach alles gibt, oder eines „Fahr-Reins“, das nach dem Prinzip eines Autokinos funktioniert: Die Quadrigae sind hier um die Kampffläche in einem Amphitheater gruppiert. Auch der Bau der Trabantenstadt selbst sowie die massiven Werbekampagnen, um Bewohner zu finden, haben Vorbilder im 20. Jahrhundert, etwa die Errichtung des Hochhausquartiers Parly II.

Der Quizmaster im Circus Maximus, welcher den Gewinner nötigt, den Preis – eine Wohnung in der Trabantenstadt – gegen seinen Willen anzunehmen, ist eine Karikatur des französischen Fernseh-Entertainers Guy Lux und trägt in der deutschsprachigen Ausgabe den Namen Francocampus nach Peter Frankenfeld. Eine weitere Karikatur ist ein Sklave nach dem Bild des Dichters Fernando Pessoa.

Veröffentlichung

In Frankreich erschien die Geschichte erstmals 1971 als Serie in der französischen Zeitschrift Pilote in den Ausgaben 591-612 und wurde 1971 als Album im Verlag Dargaud veröffentlicht. In der deutschen Übersetzung wurde die Geschichte vom Ehapa-Verlag ab 1971 im Magazin MV-Comix (Hefte 18/1971 bis 5/1972) erstmals abgedruckt und 1974 als 17. Band der Asterix-Reihe herausgebracht. 2002 wurde dieser Band neu aufgelegt und erhielt ein neues Titelbild.

Der Band erschien unter anderem auch auf Englisch, Spanisch und Türkisch sowie in den Mundarten "Berlinerisch", "Hamburgisch" und "Alemannisch".

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.comedix.de/medien/lit/hefte/die_trabantenstadt.php

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • die Trabantenstadt — die Trabantenstadt …   Deutsch Wörterbuch

  • Trabantenstadt — die Trabantenstadt, ä e (Oberstufe) Vororte einer größeren Stadt, die hauptsächlich aus Wohngebieten für Pendler bestehen und sich durch eine geringe Arbeitsplatzdichte auszeichnen Synonyme: Satellitenstadt, Wohnstadt Beispiel: Long Beach ist… …   Extremes Deutsch

  • Die Odyssee — (französischer Originaltitel: L’Odyssée d’Astérix) ist der 26. Band der Asterix Reihe und erschien 1981 in der Originalsprache und 1982 auf Deutsch. Es wurde von Albert Uderzo sowohl getextet, als auch gezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Die goldene Sichel — (französischer Originaltitel: La Serpe d or) ist ein Comic aus der Asterix Serie. Er wurde von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet. Im Französischen erschien das Album erstmals 1962 bei Dargaud als Einzelband. 1966 kam ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Die große Überfahrt — (französischer Originaltitel: La Grande Traversée) ist ein Comic der Asterix Serie, der von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet wurde. Der Comic erschien erstmals 1975 als 22. Band der Reihe. Der Comic diente als Vorlage… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lorbeeren des Cäsar — (französischer Originaltitel: Les Lauriers de César) ist der 18. Asterix Band und wurde von René Goscinny getextet und von Albert Uderzo gezeichnet. Es erschien 1972 auf Französisch und 1974 auf Deutsch. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Trabantenstadt — Trabantenstädte (auch Trabantensiedlung, mitunter Schlafstadt) sind Vororte einer größeren Stadt, die aber, im Gegensatz zur Satellitenstadt, nicht eigenständig sind, sondern hauptsächlich aus Wohngebieten für Pendler bestehen und sich durch eine …   Deutsch Wikipedia

  • Trabantenstadt — Satellitenstadt, Vorort, Wohnstadt; (ugs., leicht abwertend): Schlafstadt. * * * Trabantenstadt,die:Satellitenstadt;auch⇨Vorort Trabantenstadt→Vorort …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trabantenstadt — Vorort; Satellitenstadt; Vorstadt * * * Tra|bạn|ten|stadt 〈f. 7u〉 in der Nähe einer Großstadt entstandene Wohnsiedlung mit Geschäften usw.; Sy Satellitenstadt * * * Tra|bạn|ten|stadt, die: Satellitenstadt; Wohnstadt. * * * Traba …   Universal-Lexikon

  • Trabantenstadt — Tra·bạn·ten·stadt die; eine neu gebaute Stadt oder eine Siedlung neben einer Großstadt ≈ Satellitenstadt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”