Die Versuchungen des heiligen Antonius

Die Versuchungen des heiligen Antonius

Die Versuchungen des heiligen Antonius durch irdische Lüste und seine Peinigungen durch den Teufel und seine Dämonen, wie sie in der Vita Antonii des Athanasios von Alexandria geschildert werden, sind besonders seit dem ausgehenden Mittelalter zu einem häufig dargestellten Motiv der bildenden Kunst geworden. Der Isenheimer Altar von Mathias Grünewald und die Umsetzung des Motivs durch Hieronymus Bosch auf dem heute in Lissabon befindlichen Triptychon stellen die berühmtesten Bearbeitungen dieses Themas dar. Unter den neuzeitlichen Bearbeitungen in der bildenden Kunst sind vor allem die Fassungen von Max Ernst und Salvador Dalí hervorzuheben. Gustave Flaubert hat den Stoff literarisch bearbeitet. Auch in der Musik und auf der Theaterbühne wird das Thema behandelt.

Die Versuchungen des heiligen Antonius von Hieronymus Bosch
The left panel: The Flight and Failure of St. Anthony
The center panel: The Temptation of St. Anthony
The right panel: St. Anthony in Meditation

Nach ersten Freskodarstellungen im 10. Jahrhundert kam es in der Buchmalerei und später im Buchdruck des Spätmittelalters zu einer ersten Häufung der Darstellung des Themas. Kurz nach 1500 entstanden die großen bekannten Antoniusversuchungen, allen voran die von Hieronymus Bosch (um 1450–1516) in Lissabon (Museu Nacional de Arte Antiga) und Matthias Grünewald (um 1475–1528) in Colmar (Museé d’Unterlinden). In der neueren Kunst sind die Darstellungen von Max Ernst (1891–1976) und Salvador Dalí (1904–1989), beide 1946 im Rahmen des Bel-Ami-Wettbewerbs entstanden, besonders hervorzuheben. Noch heute lassen sich viele junge Künstler, besonders die vom Surrealismus beeinflussten, vom Leben des heiligen Antonius inspirieren.

Auch in der Literatur wurden die Versuchungen des heiligen Antonius bearbeitet, so zum Beispiel von E. T. A. Hoffmann (1776–1822, Die Elixiere des Teufels, 1815/16). Das bekannteste literarische Werk ist der szenische Roman Die Versuchung des heiligen Antonius (La tentation de Saint Antoine) des französischen Schriftstellers Gustave Flaubert (1821–1880), der über lange Zeit seines literarischen Schaffens das Thema bearbeitet hat, bis im Jahr 1874 die so genannte version définitive, die endgültige Version des Romans, veröffentlicht wurde und in viele Sprachen übersetzt, erschien.

In der Musik ist das Werk des deutschen Komponisten Werner Egk (1901–1983) La tentation de Saint Antoine d’après des airs et des vers du 18e siècle für Alt, Streichquartett und Streichorchester (1952; als Ballett 1969) zu nennen. Auch Paul Hindemith (1895–1963) vertont die Versuchungen des Antonius in seiner Symphonie Mathis der Maler (1934). Im Jahr 2003 hat der US-amerikanische Autor und Regisseur Robert Wilson (geb. 1941) zusammen mit der Sängerin und Komponistin Bernice Johnson Reagon im Londoner Sadler’s Wells Theater die Versuchung des Heiligen Antonius als Musical nach den Texten von Gustave Flaubert auf die Bühne gebracht.

Bei der Betitelung der Bilder wird nicht immer korrekt unterschieden zwischen den Versuchungen und den Peinigungen, die der Heilige erdulden musste. In der Vita Antonii des Athanasios (um 300–373) und in anderen Quellen werden verschiedene Gegebenheiten erzählt:

  • Versuchungen, in denen der Versucher (der als Satan identifiziert wird) Antonius Trugbilder vorspiegelt, die den Heiligen an die wegen seiner asketischen Lebensweise entgangenen Lebensfreuden wie zum Beispiel familiäre Geborgenheit, dörfliche Geselligkeit, sexuelle Freuden und Reichtum erinnert.
  • Peinigungen, bei denen der Satan seine Dämonen auf Antonius loslässt und dem Heiligen fast unerträgliche körperliche Schmerzen zufügt.

Es gibt auch bildliche Darstellungen, die nicht einwandfrei dem einen oder anderen Genre zugeordnet werden können, die dann meistens als Versuchungen betitelt werden.

Inhaltsverzeichnis

Die Versuchungen des heiligen Antonius in der bildenden Kunst

Romanische Fresken

  • unbekannter Künstler, 10. Jahrhundert, Die Peinigungen des heiligen Antonius, Freskenzyklus in der Basilika Santa Maria Antiqua, Roma

Buchmalerei der Gotik

  • Gebrüder Limburg (nach 1385–1415/16): Die Peinigung des heiligen Antonius (um 1408/10), Miniatur, 238 × 168 mm (Blatt), Les belles heures du Jean de Berry, Metropolitan Museum of Art, New York.

Graphik des 15. Jahrhunderts

  • Martin Schongauer (um 1450–1491): Die Peinigung des heiligen Antonius (um 1490), Kupferstich.

Die Zeit um 1500

In der Zeit um 1500, zwischen Mittelalter und dem Beginn der Neuzeit, entstehen die am meisten auf die Neuzeit bis heute ausstrahlenden Arbeiten von Bosch und Grünewald.

  • Michelangelo (1475–1564), Zuschreibung: Die Peinigung des heiligen Antonius (um 1487/88), 47 × 35 cm, Kimbell Art Museum, Fort Worth, Texas; das erste bekannte Gemälde Michelangelos, nach Schongauers Stich in der Werkstatt Domenico Ghirlandaios entstanden.
  • Hieronymus Bosch (um 1450–1516): Die Versuchungen des heiligen Antonius (um 1505/10), s. Abbildung, Triptychon, 131,5 × 53 cm (Flügel) und 131,5 × 119 cm (Mitteltafel) Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon.
  • Mathias Grünewald (um 1475–1528): Die Peinigungen des heiligen Antonius (um 1515), 265 × 139 cm, rechter Flügel der 3. Schauseite des Isenheimer Altars, Musée d’Unterlinden, Colmar.

Flämischer Manierismus

Kupferstiche des französischen Barock

  • Jacques Callot (1592–1635): Die Versuchung des Heiligen Antonius (1635).

Flämischer Barock

  • David Teniers der Jüngere (1610–1690): Die Versuchung des heiligen Antonius (um 1640), 69 × 86 cm, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Italienischer Barock

  • Salvator Rosa (1615–1673): Die Versuchung des heiligen Antonius (um 1645), 96,5 × 78 cm, Museo di Villa Luca, Coldirodi-Sanremo.

Französische Salonmalerei des 19. Jahrhunderts

  • Eugène Isabey (1803–1886): Die Versuchung des heiligen Antonius (1869), 3,13 × 2,90 m, Museé d'Orsay, Paris.

Surrealismus

  • Salvador Dalí (1904–1989): La tentation de saint Antoine (1946), 89,5 × 119,5 cm, Musée d’Art Moderne, Brüssel.
  • Max Ernst (1891–1976): Die Versuchung des heiligen Antonius (1945), 68 × 150 cm, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg.

Zeitgenössische Kunst ca. 1960 bis 2000

  • Pia Dehne (* 1964): Die Versuchung des heiligen Antonius (1994), 120 × 140 cm, Privatsammlung.

Die Versuchungen des heiligen Antonius in der Literatur

  • E. T. A. Hoffmann (1776–1822): Die Elixiere des Teufels (1815/16), Roman.
  • Prosper Mérimée (1803–1870): La femme est un diable ou la tentation de Saint Antoine (1825), Szene aus dem Stück Théâtre de Clara Gazul.
  • Gustave Flaubert (1821–1880): La tentation de Saint Antoine (1874), Version définitive, szenischer Roman.
  • Hugo Ball (1886–1927): Versuchung des Heiligen Antonius (1913/14), Gedicht.
  • Henri Queffélec (1910–1992): Antonius in der Wüste (1954), Nacherzählung der Vita Antonii des Athanasios von Alexandria.

Die Versuchungen des heiligen Antonius in der Musik und auf der Bühne

  • Michel-Jean Sedaine (1719–1797): La tentation de Saint Antoine (1781), Potpourri mit 8 satirischen Chansons.
  • Michel de Ghelderode (1898-1962), Autor und Louis de Meester (1904-1987), Musik: La grande tentation de Saint Antoine (1929/32), cantate burlesque nach einem mittelaterlichen Mysterienspiel für drei Personen
  • Paul Hindemith (1895–1963): Mathis der Maler (1935), Oper (Musikdrama) in 7 Bildern nach dem Leben Mathias Grünewalds (um 1475–1528), des Malers des Isenheimer Altars, sowie eine gleichnamige Symphonie mit musikalischen Motiven aus der Oper in drei Sätzen, der letzte Satz betitelt Die Versuchung des heiligen Antonius.
  • Werner Egk (1901–1983): La tentation de Saint Antoine (1947), Vokalwerk für Altstimme und Streicher, nach Weisen und Versen des 18. Jahrhunderts.
  • Gardner Read (1913–2005): The Temptation of Saint Anthony (1947), Tanzsymphonie.
  • Cecil Gray (1895–1951): The Temptation of Saint Anthony (1954), Oper.
  • Maurice Béjart (1927–2007), Regisseur und Choreograph: La Tentation de Saint Antoine (1967), Bühnenstück nach Flauberts Roman.
  • Michel Chion (*1947): La Tentation de Saint Antoine (1984), Melodram (musique concrète) mit einem Prolog und neun Bildern nach Flauberts Roman
  • Wolfgang-Andreas Schulz (* 1948): Die Versuchungen des Heiligen Antonius (1984-85), Fantasie für zwei Klaviere nach dem Roman von Flaubert.
  • Ruth Schönthal (1924–2006): The Temptation of Saint Anthony (1989), Orgelstück in 9 Sätzen für die First Presbyterian Church in Grennwich, Conn.
  • Marian Kouzan, (1925-2005), Komponist, und Frédérick Tristan (*1931), Text: Les tentations de Saint-Antoine (1992), Oper, Uraufführung 7. Februar 1992 im Grand Théâtre de Tours
  • Reiner Wiesemes, (*1957), Regisseur und Bühnenbildner: Die Versuchung des Heiligen Antonius (1993), Schauspiel (Performance) mit Sonja Breuer im Theater Das Schloß, München
  • Axel Manthey, (1945-1995), Regisseur und Bühnenbildner und Wilfried Schulz (*1952), Dramaturg: Die Versuchung des Heiligen Antonius (1994), Theaterstück für die Bühne bearbeitet nach dem Text von Gustave Flaubert, Uraufführung 5. Mai 1994 im Deutschen Schauspielhaus Hamburg
  • Art Zoyd (franz. Avantgarde-Rockband): La Tentation de Saint-Antoine, Track auf dem Album UBIQUE (2001)
  • Robert Wilson (Regisseur) (* 1941) und Bernice Johnson Reagon (* 1942): The Temptation of Saint Anthony (2003), Musical nach Texten von Gustave Flaubert (http://www.youtube.com/watch?v=V2SOB5tnEbE&hl=de)
  • Ulrich Kreppein (*1979), Komponist, "Die Versuchung des Heiligen Antonius" (2011/12), Musiktheater nach dem szenischen Roman von Gustave Flaubert, Uraufführung Oldenburgisches Staatstheater 2012

Die Versuchungen des heiligen Antonius im Film und in der Videokunst


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Versuchungen des Heiligen Antonius — Die Artikel Die Versuchungen des Heiligen Antonius und Antonius der Große überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Versuchung des heiligen Antonius — steht für: Die Versuchung des heiligen Antonius (Flaubert), ein Drama von Gustave Flaubert Die Versuchungen des heiligen Antonius, ein häufig dargestelltes Motiv der bildenden Kunst Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Die Versuchung des heiligen Antonius (Flaubert) — Die Versuchung des heiligen Antonius (Originaltitel: La Tentation de saint Antoine) ist ein als Drama verfasstes Werk Gustave Flauberts, das in seiner endgültigen Version 1874 in Paris veröffentlicht wurde. Es behandelt eine Nacht im Leben des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Elixiere des Teufels — Titelblatt des Erstdruckes von Band I Der Roman Die Elixiere des Teufels von E. T. A. Hoffmann (1776–1822) erschien 1815/16. Hoffmann übernahm die Grundidee des Romans aus Matthew Gregory Lewis Roman „The Monk“, der auch im Text selber erwähnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Abbas — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Eremita — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius der Einsiedler — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius der Grosse — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius der Große — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* um 251?; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch Antonius der Einsiedler, Antonius Eremita oder Antonius …   Deutsch Wikipedia

  • Die vier Marschälle Gottes — sind vier Heilige des frühen Christentums, die als Schutzheilige bei unerklärlichen Seuchen und Krankheiten besonders im Rheinland verehrt wurden. Man verglich die hilfsbereiten Heiligen Cornelius, Antonius, Hubertus und Quirinus mit Marschällen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”