Robert Diedrichs

Robert Diedrichs
Robert Diedrichs in seinem Wohnungsatelier

Robert Diedrichs (* 20. April 1923 in Wesel; † 25. April 1995 in Chemnitz) war ein deutscher Grafiker, Maler und Illustrator.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Robert Diedrichs war in einfachen Familienverhältnissen im Niederrhein aufgewachsen. Nach dem Schulabschluss arbeitete er als Hilfsarbeiter. Er nahm als Jagdflieger am Zweiten Weltkrieg teil. Nach dem Krieg arbeitete er wieder als Hilfsarbeiter und wurde dann als Neulehrer eingesetzt. Von 1948 bis 1953 absolvierte Diedrichs ein Studium in der Fachrichtung Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth; sein Diplom als Grafiker schloss er bei Max Schwimmer ab. Mit Hegenbarth stand er bis 1957 noch weiter in brieflichen Kontakt, der ihn als Kritiker in seinen Arbeiten begleitete. 1953 bis 1955 war Diedrichs Pressezeichner bei der Karl-Marx-Städter „Volksstimme“ und in den Jahren 1955 bis 1995 war er freischaffend als Grafiker in der damaligen Karl-Marx-Stadt tätig, wo in den 40 Jahren seines Schaffens hunderte Federzeichnungen, Radierungen, Holzschnitte sowie auch Acrylmalereien und Buchillustrationen entstanden. Dabei lag der Schwerpunkt seiner Arbeiten im gegenständlichen Bereich, vor allem widmete er sich der Darstellung von Mensch und Tier. Dabei verstand er es besonders, den Typus einer interessanten Figur zu erfassen und die Essenz der Szene mit nur wenigen Strichen überzeugend darzustellen. Seit 1955 war Diedrichs Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und seit 1977 erster Stellvertretender des Sektionsleiters der Maler und Grafiker der Bezirksorganisation.

Werk

Robert Diedrichs (2. v. l.) bei den Arbeiten zu den Bleiintarsien
Bleiintarsien in der Chemnitzer Brückenstrasse
Briefmarkenausgabe 1977: Zusammendruck zur 30. Internationalen Friedensfahrt 1977
Briefmarkenausgabe 1978: Zusammendruck 25 Jahre Kampfgruppen

Bei der Karl-Marx-Städter „Volksstimme“ wurden besonders seine Arbeiten des „Wetterfrosches“ bekannt. Weiterhin war Diedrichs neben Berthold Lindner an der Entstehung des Briefmarkenzusammendruckes zur 30. Internationalen Friedensfahrt 1977 und mit Manfred König am Zusammendruck 25 Jahre Kampfgruppen der Arbeiterklasse 1978 beteiligt. Er gestaltete in Zusammenarbeit mit den Karl-Marx-Städter Künstlern Johannes Belz, Rudolf Fleischer und Rudolf Kraus 1964/1965 die Bleiintarsien, die heute noch in der Chemnitzer Brückenstraße zu sehen sind. Diedrichs illustrierte neun veröffentliche Bücher und weitere literarische Vorlagen, unter anderem von Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Heinrich Mann und Willi Bredel. Er schuf auch den Zyklus für die Georg-Weerth-Schule sowie den Clara-Zetkin-Zyklus, wofür er jeweils mit einem Kunstpreis geehrt wurde und weitere grafische Zyklen, wie den zum 100. Geburtstag von Fritz Heckert 1984. Weiterhin gestaltete er mit seinen Werken viele Bereiche des öffentlichen Lebens, wie NVA-Kasernen. So entstanden 1975 das Triptychon „Waffenbrüderschaft“ (Acrylfarben), 1976 eine farbige Grafiktafel zu einem Leninwort für das Wehrbezirkskommando Karl-Marx-Stadt und 1977 ein Triptychon „Grenzoffiziere – Schulung/ Dienst/Familie“ für die Offiziershochschule „Rosa Luxemburg“ in Plauen, sowie weitere Werke in verschiedenen Betrieben und Kombinaten. Auch entstand 1987 ein Diptychon über die Befreiung von Chemnitz 1945, welches sich bis zur Wende im Rathaus von Karl-Marx-Stadt befand. 1973 begab er sich auf eine Studienreise nach Sibirien.

Buchillustrationen

Ehrungen

Ausstellungen

Einzelausstellungen

Ausstellungsbeteiligung

  • 1955 bis 1958 Mittelsächsische Kunstausstellung, Karl-Marx-Stadt
  • 1959, 1960 und 1961 Kunstausstellung des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, ebenda
  • 1974, 1979 und 1985 Bezirkskunstausstellung Karl-Marx-Stadt, ebenda
  • 1969 und 1977 Kunst und Sport, Leipzig
  • 1983 Karl Marx – Künstlerbekenntnisse, Berlin, Magdeburg, Karl-Marx-Stadt und Leipzig
  • 1984 Retrospektive 1945–1984, Karl-Marx-Stadt

Literatur

  • Ulrich Thieme, Felix Becker, Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, zwanzigstes Jahrhundert. 2. Auflage. Verlag E.A.Seemann, Leipzig 2010, ISBN 978-3-86502-177-9, S. 491 (Da-Die). 
  • Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. 1. Auflage. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 150f. 
  • Lothar Lang: Malerei und Graphik in der DDR. Edition Leipzig, 1978, DNB 790159538.
  • Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirk Karl-Marx-Stadt (Hrsg.): Mittelsächsische Kunstausstellung. 1955-1958, DNB 023999640.
  • Bezirkskunstzentrum Karl-Marx-Stadt (Hrsg.): Kunstausstellung des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. verbunden mit dem Kunstpreis des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. 1959-1961.
  • Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Abt. Kultur; Bezirkskunstzentrum (Hrsg.): Retrospektive 1945 - 1984. Bildende Kunst im Bezirk Karl-Marx-Stadt, Ausstellung anlässlich des 35. Jahrestages der DDR vom 28. September 1984 bis 14. Februar 1985. Druckhaus, Karl-Marx-Stadt 1984, DNB 20982235X.
  • Ministerium für Kultur der DDR (Hrsg.): Karl Marx – Künstlerbekenntnisse. Kunstausstellung anlässlich des Karl-Marx-Jahres 1983 ; Berlin – Hauptstadt der DDR, Magdeburg, Karl-Marx-Stadt, Leipzig ; Malerei, Grafik, Plastik, Plakat, Foto. Zentrum für Kunstausstellungen der DDR, Berlin 1983, DNB 551438525.

Zeitschriftenaufsätze

  • Verband Bildender Künstler Deutschlands/der DDR (Hrsg.): Bildende Kunst. Nr. 4, VEB Verlag der Kunst, Dresden 1961, ISSN 0006-2391.
  • Verband Bildender Künstler Deutschlands/der DDR (Hrsg.): Bildende Kunst. Nr. 3, Henschel-Verlag, Berlin 1977, ISSN 0006-2391.
  • Günter Zinram: Mit Zeichenstift und feinen Messern. In: Deutsches Sportecho. Nr. 81, Berlin 7. April 1971, S. 2.
  • Lebensverbundenes Lernen dient künstlerischer Arbeit. In: Freie Presse. Karl-Marx-Stadt 27. Oktober 1975.
  • Helga W. Schwarz: Unser Porträt: Mit Tradition und Leben verbundene Kunst. In: Freie Presse. Karl-Marx-Stadt 12. Juli 1977.
  • Robert Diedrichs übergab Gemälde „Grenzoffiziere“. In: Freie Presse. Karl-Marx-Stadt 3. August 1977.
  • Kunst im Wasserschloss. In: WochenSpiegel Sachsen. Chemnitz 27. Juli 1995, S. Titelseite.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1977 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt) 30 Jahre Gesellschaft für Deutsch Sowjetische Freundschaft Michel Blocknummer 47 …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1978 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt)) Interkosmosprogramm Fernerkundung der Erde mit Multispektralkamera MKF 6 Michel Blocknummer 52 …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Hegenbarth — Hegenbarth Ausstellung 1970 Josef Hegenbarth (* 15. Juni 1884 in Böhmisch Kamnitz; † 27. Juli 1962 in Dresden) war ein deutscher Grafiker …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Lindner — (* 7. April 1937 in Hainichen) ist ein deutscher Werbegrafiker und Formgestalter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ehrungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Belz — (1. v. l.) bei den Arbeiten zu den Bleiintarsien Johannes Belz (* 28. Januar 1925 in Kratzig; † 4. März 1976 in Karl Marx Stadt) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred König — (* 28. November 1934 in Chemnitz; † 1. April 1994 ebenda) war ein deutscher Werbegrafiker. IX. Parteitag der SED …   Deutsch Wikipedia

  • Margitta Zellmer — (* 16. August 1954 in Karl Marx Stadt) ist eine deutsche Philosophin, Autorin, Redakteurin und Sozialarbeiterin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Fleischer — (1. v. l.) bei den Arbeiten zu den Bleiintarsien Rudolf Fleischer (* 25. März 1915 in Zschopau; † 6. Februar 1984 in Karl Marx Stadt) war ein deutscher Maler und Grafiker. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Kraus (Künstler) — Rudolf Kraus (mitte) bei den Arbeiten zu den Bleiintarsien Rudolf Kraus (* 8. Dezember 1907 in Trutnov; † 5. Mai 1988 in Crimmitschau) war ein deutscher Maler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Faktorsubstitution — Der Begriff Faktorsubstitution bezeichnet in den Wirtschaftswissenschaften das Austauschen von Produktionsfaktoren nach dem ökonomischen Prinzip. Es wird dabei entweder eine Maximierung des Outputs bei gegebenen Produktionsfaktoren angestrebt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”