Carennac

Carennac
Carennac
Wappen von Carennac
Carennac (Frankreich)
Carennac
Region Midi-Pyrénées
Département Lot
Arrondissement Gourdon
Kanton Vayrac
Koordinaten 44° 55′ N, 1° 44′ O44.9186111111111.7319444444445127Koordinaten: 44° 55′ N, 1° 44′ O
Höhe 127 m (110–340 m)
Fläche 19,00 km²
Einwohner 383 (1. Jan. 2008)
Bevölkerungsdichte 20 Einw./km²
Postleitzahl 46110
INSEE-Code
.

Carennac ist eine französische Gemeinde mit 383 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Lot der Region Midi-Pyrénées. Das Dorf liegt unmittelbar am Ufer der Dordogne und circa 25 km östlich von Souillac.

Ganz besonders wegen seines malerischen und gepflegten Ortsbilds wurde es von der Vereinigung Les plus beaux villages de France zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs erklärt[1]. Kraftfahrzeuge bleiben außen vor der geschlossenen Bebauung zurück. Bekannt ist der Ort bei Liebhabern und Kennern der historischen Baukunst für seine Abtei und das Tympanon des Narthexportals seiner Kirche und deren gut erhaltenen Zustand.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die felsige Terrasse mit Blick auf das linke Ufer der Dordogne, auf der sich Carennac befindet, war schon von gallorömischer Zeit bis ins frühe Mittelalter besiedelt. Längerwährende Besitzansprüche gab es jedoch erst mit der Gründung des Priorates von Carennac um 1047. Die Entwicklung des Klosters und seiner Bauwerke standen unter Aufsicht der Benediktinerabtei von Moissac. Später gehörte es zum cluniazensischen Kirchenverband.

Das Priorat wurde schnell größer und auch wohlhabender. Im 13. Jahrhundert hatte sich sein Wohlstand soweit konsolidiert, das es zu einem Dekanat wurde. Die monastische Siedlung entwickelte sich um den Kern des Priorates herum. Dazu gehörten ein Hafen an der Dordogne und drei Mühlen. In der Nähe gelegene Kalksteinbrüche erleichterten die Bautätigkeit.

In der Zeit des Hundertjährigen Krieges wurde das Dorf zerstört und erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert wurden Häuser und Kreuzgang des Klosters neu errichtet. Dabei hielten im Laufe der folgenden 100 Jahre die Stilelemente der Renaissance Einzug in Carennac und entlang der Nord-Flanke der Kirche erstand die Residenz der Dekane. Geschützt durch Befestigungsanlagen blieben Dorf und Kloster während der Religionskriege unbehelligt.

Nachdem der lenkende Einfluss von Moissac und Cluny mit der Zeit deutlich zurückgegangen war, ging das Priorat im 17. Jahrhundert schließlich in den Besitz der aus dem Périgord stammenden Familie Salignac-Fénelon über. Ihr bekanntestes Mitglied war François Fénelon, späterer Erzbischof von Cambrai. Aus dieser Zeit stammen die letzten baulichen Verschönerungen an der Residenz, bevor im folgenden Jahrhundert der Niedergang von Dorf und Kloster einsetzte.

In der Zeit nach der Französischen Revolution wurden die Klostergebäude verkauft und für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Erst im 20. Jahrhundert begann man, die halb verfallenen Bauten zu restaurieren. Heute sind diese Gebäude in den Händen der Zivilgemeinde und bilden zusammen mit den Häusern des Dorfes und einigen mit Türmchen geschmückten Herrensitzen ein beeindruckendes städtebauliches Ensemble.

Kirche

St.-Pierre Carennac, von SO, mit Wehranlagen
  • siehe Saint-Pierre de Carennac

Dorf

Um die Abtei gruppieren sich die alten Häuser des Dorfes aus dem 15. und 16. Jahrhundert, das sein mittelalterliches Ambiente weitgehend erhalten hat und das entsprechend gepflegt wird. Mit der zum Platz erweiterten Gasse vor dem Kirchenportal und dem Zugang zu den Abteigebäuden gib es sogar ein kleines Zentrum alter viergeschossiger Wohngebäude, ergänzt durch noch höhere Turmbauwerke und erkennbare Wehranlagen. Zusammen mit dem Stadttor-ähnlichen Bogendurchlass, durch den das Narthexportal der Kirche sich so fotogen darbietet, ist das die Urzelle eines Wehrdorfes (Castrum) mit kleinstädtischen Gebäudestrukturen. Der Vierungsturm der Kirche hat an seiner Mauerkrone Zinnen, die auf einen Wehrturm hindeuten. Außerdem gibt es östlich der Kirche Reste von Wehrmauern mit Rundtürmen (sh. Foto ganz oben)

Nicht zuletzt auch die Lage an der naturbelassenen Dordogne erhöhen zusammen mit der von ihr umspülten Insel Calypso noch die Attraktivität des schönen Dorfbildes.

Stapelhaus


Wehrdorf, rote Dächer

Einzelnachweise

  1. Carennac auf Les plus Beaux Villages de France (französisch)

Weblinks

 Commons: Carennac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carennac — Saltar a navegación, búsqueda Carennac Escudo …   Wikipedia Español

  • Carennac — 44° 55′ 10″ N 1° 43′ 59″ E / 44.9194444444, 1.73305555556 …   Wikipédia en Français

  • Carennac — French commune nomcommune=Carennac View of Carennac région=Midi Pyrénées département=Lot arrondissement= Gourdon canton=Vayrac insee=46058 cp=46110 maire=Jeanine Dumas mandat=2001 2008 intercomm=Communauté de communes du Pays du Haut Quercy… …   Wikipedia

  • St-Pierre de Carennac — St. Pierre Carennac, von SO, mit Wehranlagen Die Prioratskirche Saint Pierre in Carennac, einer französischen Gemeinde im Département Lot der Region Midi Pyrénées, wurde im 11./12. Jahrhundert durch die Benediktiner errichtet. Die Kirche ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des monuments historiques du Lot — Cet article recense les monuments historiques du Lot, en France. Pour les monuments historiques de la commune de Cahors, voir la liste des monuments historiques de Cahors Pour les monuments historiques de la commune de Figeac, voir la liste des… …   Wikipédia en Français

  • Georges-Émile Lebacq — Georges Émile Lebacq, Autoportrait, 1914 Nom de naissance Georges Emile Louis Lebacq …   Wikipédia en Français

  • Georges Emile Lebacq — Georges Émile Lebacq Georges Émile Lebacq Georges Émile Lebacq, Autoportrait, 1914 Naissance 26 septembre 1876 Jemappes Décès …   Wikipédia en Français

  • Georges Emile Lebacq — Infobox Artist name = Georges Emile Lebacq imagesize = 300px caption = Georges Emile Lebacq and his young daughter Geneviève in 1930 birthname = Georges Emile Lebacq birthdate = birth date|1876|09|26|df=y location = Jemappes, Belgium deathdate =… …   Wikipedia

  • Armand Vire — Armand Viré Pour les articles homonymes, voir Viré (homonymie). Armand Viré Naissance 28 janvier 1869 Lorrez le Bocage Préaux (France) Décès 15  …   Wikipédia en Français

  • Armand Viré — Pour les articles homonymes, voir Viré (homonymie). Armand Viré Naissance 28 janvier 1869 Lorrez le Bocage Préaux (Seine et Marne) Décès 15  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”