Edith-Stein-Karmel

Edith-Stein-Karmel
Eingang zur Kapelle

Der Edith-Stein-Karmel ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen in Tübingen. Am 3. Dezember 1978 errichtete Bischof Georg Moser den Edith-Stein-Karmel im Bistum Rottenburg-Stuttgart. Das Kloster liegt unweit der Altstadt in der Neckarhalde hoch über dem Neckar. Der Karmel wurde der 1998 heiliggesprochenen Martyrin Edith Stein geweiht.

Geschichte und Entwicklung

Karmelitinnen sind der weibliche Zweig des römisch-katholischen „Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel“, der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im heutigen Israel gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt. Der Teresianische Karmel ist ein Reformzweig, der 1568 aus einer Erneuerungsbewegung der spanischen Heiligen Teresa von Avila (1515–1582) und Johannes vom Kreuz (1542–1591) entstand. Diese versuchten, den Karmel wieder zu seinen Quellen zurückzuführen und weiterzuentwickeln.

Die Karmelitinnen führen ein kontemplatives Leben in der Klausur des Klosters. Die Schwestern halten nach Tradition des teresianischen Karmels morgens und abends je eine Stunde innerliches Gebet. Alleinsein und Stille schaffen Raum für ein intensives Gebetsleben. Gemeinsames Stundengebet, die tägliche Feier der Heiligen Messe, die Arbeit, die, wenn möglich, in Stille und in der Zelle verrichtet wird, und die tägliche gemeinsame Rekreation des Konvents bilden die wesentlichen Elemente des Lebens nach der Ordensregel der Karmelitinnen.

Kapelle der Schwestern

Die Glasfenster in der Kapelle der Schwestern stammen von Sieger Köder. Es sind vier Gästezimmer im Karmel vorhanden.

Am 3. Dezember 2008 feierte der Ordensreferent der Diözese, Weihbischof Thomas Maria Renz, die Heilige Messe zum 30jährigen Gedenken an die Errichtung des Edith-Stein-Karmels.

Zum Lebensunterhalt werden Paramentenherstellung und ein Buchverkauf betrieben, daneben widmen sich die Schwestern der Betreuung des Edith-Stein-Archivs, der Seelsorge und der geistlichen Begleitung. Einführungen in die Spiritualität des Karmels und Einzelexerzitien werden angeboten. Ein Mitleben in der Klausur ist nur für Interessentinnen möglich.

Da das Kloster 2011 nur noch aus zwei Schwestern besteht, soll es aufgelöst werden.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karmel Tübingen wird aufgelöst vom 22. August 2011.


48.5169444444449.0441666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edith Stein — auf einer bundesdeutschen Briefmarke (1983) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce oder Teresia Benedicta vom Kreuz, (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz Birkenau), war eine deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Edith Stein — Infobox Saint name=Saint Teresa Benedicta of the Cross birth date=birth date|1891|10|12|mf=y death date=death date and age|1942|8|9|1891|10|12|mf=y feast day=August 9 venerated in=Roman Catholicism imagesize=205px caption= birth place=Breslau,… …   Wikipedia

  • Edith Stein — Pour les articles homonymes, voir Édith, Stein et Sainte Thérèse. Sœur Thérèse Bénédicte de la Croix Édith Stein en 1926 …   Wikipédia en Français

  • Teresianischer Karmel — Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz. Kirchenfenster im Convento de Santa Teresa in Avila Der Teresianische Karmel ist ein Reformzweig der Karmeliten. Dieser Reformzweig entstand 1568 aus einer Erneuerungsbewegung der spanischen Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Teresia Benedicta a Cruce — Edith Stein auf einer deutschen Briefmarke (1983) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce, (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz Birkenau), war eine deutsche Philosophin, Frauenrechtl …   Deutsch Wikipedia

  • Unbeschuhte Karmelitinnen — (Novizin (rechts) und Schwester mit feierlicher Profess) Die Unbeschuhten Karmelitinnen, auch Discalceaten (Ordo Carmelitarum Discalceatorum, OCD), sind der weibliche Zweig der Ordensgemeinschaft des Teresianischen Ka …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern — Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs und Aufhebungsdaten sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • Sieger Köder — vor einer von ihm gestalteten Brunnenplastik, 2006 Sieger Köder (* 3. Januar 1925 in Wasseralfingen) ist ein deutscher katholischer Priester und Künstler. Köder zählt zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst und Krippenbauern des… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria vom Frieden (Köln) — Klosterkirche St. Maria vom Frieden, Köln Maria vom Frieden ist eine barocke Kirche in der südlichen Altstadt von Köln. Die in eine Klosteranlage einbezogene Kirche wurde nach mehrjähriger Bauzeit im Jahr 1692 eingeweiht. Das Patrozinium bezieht… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Schwind — ca. 1885 Joseph Schwind ca. 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”