Edwin Hennig

Edwin Hennig
Edwin Hennig in der Professorengalerie Tübingen

Edwin Hennig (* 27. April 1882 in Berlin; † 12. November 1977 in Tübingen) war ein deutscher Paläontologe.

Hennig war eines von fünf Kindern eines Kaufmanns, der starb, als Hennig zehn Jahre alt war. Er studierte ab 1902 Naturwissenschaften, Anthropologie und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er 1906 bei Otto Jaekel promoviert wurde (Gyrodas und die Organisation der Pycnodonten). Danach war er Assistent bei Wilhelm von Branca am Geologisch-Paläontologischen Institut der Humboldt-Universität Berlin, wo er sich 1913 habilitierte und Privatdozent wurde. Im Ersten Weltkrieg war er Militärgeologe. Ab 1917 war er Professor an der Universität Tübingen, an der er 1929/1930 Rektor war, und Direktor des Geologisch-Paläontologischen Instituts. 1937 trat er der NSDAP bei. 1945 wurde er amtsenthoben und einem Entnazifizierungsverfahren unterzogen. 1951 ging er in den Ruhestand.

Hennig ist bekannt als Ausgräber (unter Werner Janensch) von Dinosauriern in der Tendaguru-Expedition in Ostafrika ab 1909. 1948 beschrieb er Australopithecus-afarensis-Funde aus Ostafrika, gesammelt von Ludwig Kohl-Larsen. Er schrieb einige populärwissenschaftliche Bücher.

Ähnlich wie zuvor Othenio Abel war er Anhänger orthogenischer Theorien der Evolution, wie auch Karl Beurlen, der sein Assistent war.[1]

Schriften

  • Saurier in Ostafrika. Erkundungsfahrt durch den ostafrikanischen Busch. Lux-Verlag, Murnau 1961
  • Gewesene Welten. Auf Saurierjagd im ostafrikanischen Busch, Albert Müller Verlag 1955
  • Am Tendaguru: Leben und Wirken einer deutschen Forschungsexpedition zur Ausgrabung vorweltlicher Riesensaurier in Deutsch-Ostafrika, Schweizerbart 1912, Reprint, Nabu Press 2010
  • Geologie Großdeutschlands, Enke Verlag 1942
  • Der mittlere Jura im Hinterlande von Daressalaam (Deutsch-Ostafrika), Borntraeger 1924
  • Leben der Vorzeit. Einführung in die Versteinerungskunde, München, Lehmann 1938
  • Wesen und Wege der Paläontologie; eine Einführung in die Versteinerungslehre als Wissenschaft, Borntraeger 1932
  • Irdisches Werden, Lux-Verlag 1953
  • Von Zwangsablauf und Geschmeidigkeit in organischer Entfaltung, J.B.C.Mohr, Tübingen 1929 (Rektoratsrede)
  • Paläontologische Beiträge zur Entwicklungslehre, Tübinger Naturwissenschaftliche Abhandlungen, J. B. C. Mohr, 1922
  • Das naturwissenschaftliche Weltbild der Gegenwart, Durchbruch Verlag 1937
  • mit Erich Krenkel Geologie von Württemberg nebst Hohenzollern, Borntraeger 1923 (Handbuch der Geologie und Bodenschätze Deutschlands)
  • Der Werdegang des Menschengeschlechts, Tübingen, Matthiesen 1950
  • James Cook. Erschließer der Erde, Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1952
  • Tübingens Vorzeit und Vorgeschichte, Tübingen 1957
  • Zeitgeschichtliche Aufdeckungen; ein Beitrag zur Erforschung der jüngsten Vergangenheit, München, Türmer Verlag 1964

Literatur

  • Gerhard Maier African dinosaurs unearthed. The Tendaguru Expedition, Indiana University Press 2003
  • Helmut Hölder, Helmut Kiderlen (Herausgeber) Festband Edwin Hennig zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Band 97, 1953
  • Helmut Hölder, Wolf von Engelhardt: Mineralogie, Geologie und Paläontologie an der Universität Tübingen von den Anfängen bis zur Gegenwart, J. C. B. Mohr, Tübingen 1977

Einzelnachweise

  1. Georgy Levit, Lennart Olsson Evolution on Rails. Mechanisms and Levels of Orthogenesis, Annals of the History and Philosophy of Biology, Band 11, 2006, S. 99. Mit kurzer Biographie von Hennig.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hennig — geht auf den Vornamen Heinrich zurück und ist selten als Vorname, häufig als Familienname in Gebrauch. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Familienname 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kentrosaurus — Temporal range: Late Jurassic, 156–151 Ma …   Wikipedia

  • Liste de zoologistes — Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l attention du lecteur sur son… …   Wikipédia en Français

  • Кентрозавр — ? † Кентрозавр …   Википедия

  • Kentrosaurus — Skelettrekonstruktion im Berliner Museum für Naturkunde Zeitraum Oberer Jura 161,3 bis 145,5 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Beurlen — Karl Theodor Beurlen (* 17. April 1901 in Aalen; † 27. Dezember 1985 in Tübingen) war ein deutscher Paläontologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Германская Восточно-Африканская палеонтологическая экспедиция (1909—1913) — Вернер Яненш на раскопках в Танганьике, 1910 Германская Восточно Африканская палеонтологическая экспедиция  серия палеонтологических экспедиций (1909, 1909 10, 1911, 1912 13 гг.), работавших в Танганьике (современная Танзания) …   Википедия

  • Australopithecus afarensis — Nachbildung des Skeletts von Lucy im Museo Nacional de Antropología in Mexiko Stadt Zeitraum Pliozän 3,8 bis 2,9 Mio. Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Spreiter — Thomas Franz Xavier Spreiter, OSB (* 28. Dezember 1865 in Regensburg; † 27. Januar 1944 in Vryheid, Südafrika)[1] war ein deutscher Missionar. Er war einer der ersten Missionsbenediktiner, der in Deutsch Ostafrika und später Südafrika wirkte. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Janensch — Werner Ernst Martin Janensch (November 11, 1878 in Herzberg (Elster) October 20, 1969 in Berlin) was a German paleontologist and geologist. Janensch s most famous contributions stemmed from the expedition he led with Edwin Hennig to the Tendaguru …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”