Egon Ranzi

Egon Ranzi

Egon Ranzi (* 3. März 1875 in Wien; † 25. Juni 1939 ebenda) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer in Wien und Innsbruck.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines Südtiroler Rechtsanwalts besuchte Ranzi das Schottengymnasium in Wien. Von 1893 bis 1899 studierte er Medizin an der Universität Wien. Schon vor dem Examen und der Promotion (1899) arbeitete er bei Carl Toldt in der Anatomie. Um die Jahrhundertwende war er Assistent im Garnisonsspital I und bei Anton Weichselbaum in der Pathologie.

1902 begann er (wie Hans von Haberer und später Burghard Breitner) die chirurgische Ausbildung bei Anton Eiselsberg. 1909 habilitiert und seit 1912 a. o. Professor, wurde er 1919 zum Vorstand der I. Chirurgischen Abteilung der Rudolfstiftung in Wien gewählt.

1924 erhielt er den Ruf als Ordinarius an die Universität Innsbruck. 1929/30 war er Dekan der Medizinischen Fakultät.

1932 wurde er in Wien Nachfolger seines Lehrers Eiselsberg. 1937 wurde er zum Leiter der Reichsorganisation österreichischer Ärzte gewählt. Zusätzlich fungierte er als Mitglied des Bundeswirtschaftsrates im Ständestaat (Österreich).

Sofort nach dem Anschluss Österreichs (12. März 1938) wurde Ranzi für sechs Wochen inhaftiert.[1] Wenig später wurde er im Alter von 64 Jahren von den Nationalsozialisten in den Ruhestand gedrängt. Im Jahr darauf starb er an einem Nierenleiden.

Werke (Auswahl)

  • mit Hans Eppinger junior: Die hepato-lienalen Erkrankungen (Pathologie der Wechselbeziehungen zwischen Milz, Leber und Knochenmark). Springer, Berlin 1920
  • mit Julius Tandler: Chirurgische Anatomie und Operationstechnik des Zentralnervensystems. Springer, Berlin 1920
  • Paul Clairmont, Wolfgang Denk, Hans von Haberer, Egon Ranzi: Lehrbuch der Chirurgie, Anton von Eiselsberg gewidmet von seinen Schülern, 2 Bände. Springer, Wien 1930

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Die kommissarische Leitung der Klinik hatte Leopold Schönbauer übernommen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ranzi — ist der Familienname folgender Personen: Egon Ranzi (1875–1939), österreichischer Chirurg und Hochschullehrer Gian Matteo Ranzi (* 1948), italienischer Ringer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer m …   Deutsch Wikipedia

  • Erich von Redwitz — Erich Freiherr von Redwitz (* 2. April 1883 in Bamberg; † 7. September 1964) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehren 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Marburg — (* 25. Mai 1874 in Römerstadt; † 13. Juni 1948 in New York City) war ein österreichischer Neurologe. Er war Professor für Neurologie in Wien und New York City und Verfasser zahlreicher Arbeiten zu Themen der Neurologie und Neuropathologie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ran–Ras — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger im Ringen/Medaillengewinner Greco — Olympiasieger Ringen Übersicht Medaillengewinner Freistil Medaillengewinner Greco …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Eppinger jun. — Hans Eppinger jun. (* 5. Januar 1879 in Prag; † 25. September 1946 in Wien) war ein österreichischer Internist und Universitätsprofessor in Freiburg im Breisgau, Köln und Wien. Er war Sohn von Hans Eppinger sen.. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Eppinger junior — (* 5. Januar 1879 in Prag; † 25. September 1946 in Wien) war ein österreichischer Internist und Universitätsprofessor in Freiburg im Breisgau, Köln und Wien. Er war Sohn von Hans Eppinger senior. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Eppinger als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”