Ehemaliges Polytechnikum (Dresden)

Ehemaliges Polytechnikum (Dresden)
Polytechnikum, Ansichtszeichnung
Polytechnikum, Fotografie

Das Ehemalige Polytechnikum an der Strehlener Straße in Dresden war ein 1872/1875 von Rudolf Heyn erbautes Hochschulgebäude des Königlich Sächsischen Polytechnikums Dresden im Stil der Neorenaissance. „Die architektonische Qualitat des Bauwerks war beachtlich“.[1] Der Bau stand beispielhaft für die Architektur der Semper-Nicolai-Schule. Grundriss und Fassade waren nach dem Vorbild des von Gottfried Semper erbauten Zürcher Polytechnikums gestaltet. Das Gebäude wurde 1945 bei den Luftangriffen auf Dresden zerstört.[1]

Beschreibung

Das Gebäude war ein dreigeschossiger Vierflügelbau, der zwei Höfe umschloss. Der Bau hatte eine mit Sandstein verblendete Fassade und trug ein flaches Walmdach. Die drei Geschosse waren durch Gesimse optisch voneinander getrennt. Die Fassade zeigte einen Mittel- sowie Eckrisalite, wobei der Mittelrisalit eine Frontlänge von fünf Achsen aufwies. Dieser war üppig mit Bauplastik geschmückt. So waren dort ionische und korinthische Halbsäulen- und Pilasterordnungen zu sehen. Flachgiebel befanden sich über den Außen- und der Mittelachse. Balustraden und verschiedene Reliefs wie Eichenlaub und eine vielfigürliche Darstellung im Gebälk sowie Liegefiguren auf den Giebeln schmückten das Gebäude.

Literatur

  • Volker Helas: Architektur in Dresden 1800−1900. Verlag der Kunst Dresden GmbH, Dresden 1991, ISBN 3-364-00261-4.
  • Michael Schmidt: Die städtebauliche Entwicklung von Dresden 1871–1918. Selbstverlag, Dresden 2003, ISBN 3-00-012006-8, S. 83.

Einzelnachweise

  1. a b Helas, S. 174
51.03694444444413.733611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strehlener Straße (Dresden) — Strehlener Straße Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling & Graebner — Das Dresdner Unternehmen Schilling Graebner war ein gemeinsames Architekturbüro der miteinander assoziierten Geschäftspartner Rudolf Schilling (1859–1933) und Julius Graebner (1858–1917). Unter der Führung dieser beiden Architekten existierte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemische Fabrik v. Heyden — Chemische Fabrik v. Heyden, 1898 Chemische Fabri …   Deutsch Wikipedia

  • Große (Baumeisterfamilie) — Die Baumeisterfamilie Große aus Kötzschenbroda stellte in der sächsischen Lößnitz, dem Gebiet des heutigen Radebeul, viele Generationen lang, vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis in das 20. Jahrhundert, Baumeister, Architekten und weitere mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kassel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”