Carl Böttcher

Carl Böttcher

Carl Böttcher, auch Karl Hermann Böttcher, (* 20. Dezember 1838 in Preußisch Eylau, Ostpreußen; † 10. Juni 1900[1] in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Pädagoge und Fachautor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Carl Böttcher wurde als Sohn des Steueraufsehers Karl Julius Böttcher und der Heinriette Engelbrecht geboren. Er besuchte die Stadtschule in Bartenstein und ab 1853 das Collegium Fridericianum in Königsberg, wo er 1859 sein Reifezeugnis erhielt. Bereits zuvor hatte er als Hauslehrer gearbeitet.

Von 1859 bis 1861 studierte er an der Albertus-Universität Theologie und Philologie, wechselte aber dann zu Geschichte, Geographie und neueren Sprachen. Auch als Student arbeitete er 1862/63 als Hauslehrer. Am 29. September 1866 schloss er das Studium ab, nachdem er am 24. September 1866 zum Dr. phil. promoviert worden war.

Anschließend war Böttcher bis 1870 Lehrer am Königlichen Gymnasium zu Graudenz (Pommern). Als Altona 1871 zum Königreich Preußen gekommen war, wurden hier Lehrkräfte benötigt, die mit dem preußischen Schulsystem vertraut waren. Deshalb wechselte Böttcher als Lehrer nach Altona an die Städtische Realschule. Dort wurde er 1873 zum Oberlehrer befördert. Im Jahr 1874 wurde er Direktor der evangelisch-reformierten Schule zu Hamburg. Von 1878 bis 1882 war er Direktor des Realgymnasiums in Düsseldorf, das schon seit 1815 preußisch war. 1883 kehrte er als Direktor der Burgschule (Königsberg) nach Ostpreußen zurück.

Masovias Ehrenzirkel

Seit dem ersten Semester (WS 1859/60) war Böttcher Mitglied des Corps Masovia.[2] Von 1883 bis 1892 war er Mitglied der Vertrauenskommission. Auf seine Anregung wurde im Wintersemester 1888/89 der Silberne Ehrenzirkel für hundert Semester Corpszugehörigkeit eingeführt.[3]

1893 erhielt er den Roten Adlerorden IV. Kl..[4]

Böttcher war verheiratet mit Emilie Simpson, mit der er zwei Töchter und einen Sohn hatte. Der Sohn starb 1917 als Offizier an einer Kriegsverletzung im Ersten Weltkrieg.

Schriften

  • Quaestiona criticae de Titi Livii libr. XXI et XXII fontibus, Dissertation Universität Königsberg, 1867[4]
  • Kritische Untersuchungen des Kurländer Livius im XXI. und XXII. Buch, Teubner, Leipzig 1869[4]
  • Über den (...(unleserlich)), Hamburg 1875[4]
  • Womit müsste die (...(unleserlich)) beginnen?, 1874[4]
  • Über die sogenannte Einheitsschule: Eine Anleitung zur Lösung der Realschulfrage; Rede gehalten am 14. November 1878 bei der Einführung als Direktor der Realschule I. O. zu Düsseldorf, Verlag Schaub, Düsseldorf 1878
  • Lehrplan des Realgymnasiums auf der Burg zu Königsberg, Pr. und der mit demselben verbundenen Vorschule; nach Maßgabe der neuen Lehrpläne vom 31. März 1882 ... veröffentlicht, Hartungsche Buchdruckerei, Königsberg i. Pr. 1885
  • Die Methode des geographischen Unterrichts, Verlag Weidmann, Berlin 1886
  • Die Umwandlung des Realgymnasiums in eine Oberrealschule, Hartungsche Buchdruckerei, Königsberg i. Pr. 1893
  • Die Bildung der Zeiten in der französischen Konjugation: Für den Elementarunterricht, Hartungsche Buchdruckerei, Königsberg i. Pr. 1893
  • Die Ordnung der Abschlussprüfungen nach dem sechsten Jahrgange der neunstufigen höheren Schulen mit den angezogenen Bestimmungen aus der Ordnung der Reifeprüfungen und den bis Ende 1893 erlassenen, Gräfe & Unzer, Königsberg i. Pr. 1894
  • Die Lehrpensa der Oberrealschulklassen II B, II A und I: Nach den auf den Vorschlägen der Fachlehrer beruhenden Beschlüssen der Fachkonferenzen, Verlag Hartung, Königsberg i. Pr. 1899

Literatur

  • Willibald Reichertz: Ostdeutsche als Lehrer am Städtischen Realgymnasium zu Düsseldorf im 19. Jahrhundert, in: „Ostdeutsche Familienkunde“, Heft 4/2006, Verlag Degener & Co, Insingen 2006
  • Christian Krollmann (Hrsg.): Altpreußische Biographie. Gräfe und Unzer, Königsberg 1941

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis sämtlicher Mitglieder des Corps Masovia 1823 bis 2005. Potsdam 2006
  2. Kösener Korps-Listen 1910, 141, 592
  3. R. Döhler: Die 175jährige Geschichte von Königsbergs ältester und Potsdams erster Korporation im 21. Jahrhundert. München 2005, S. 180, 344, ISBN 3-00-016108-2
  4. a b c d e Personalbogen der Lehrer höherer Schulen Preußens (4 Seiten), in: BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL - Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens, abgerufen am 3. Februar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böttcher — bezeichnet: einen handwerklichen Beruf, siehe Küfer Böttcher oder Boettcher ist der Familienname folgender Personen: Albrecht Böttcher (* 1954), deutscher Mathematiker Anna Böttcher (* 1966), deutsche Schauspielerin Annabelle Boettcher (* 1961),… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Teike — Carl Albert Hermann Teike, deutscher Militärmusiker und Komponist Carl Teike (* 5. Februar 1864 in Altdamm; † 28. Mai 1922 in Landsberg an der Warthe; vollständiger Name Carl Albert Hermann Teike) war ein deutscher Militärmusiker und Komponist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wiederhold — (* 2. August 1863 in Hannover; † 25. August 1961 in Bückeburg) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen und Werke in öffentlichem Besitz 2.1 Auss …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Oetker — (* 22. September 1822 in Rehren; † 24. August 1891 in Berlin) war ein deutscher Jurist, liberaler Politiker und Parlamentarier. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Kurhessischer Verfassungskonflikt …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Jacob — (* 8. Juni 1818 in Kaiserslautern; † 1. Dezember 1895 in Zweibrücken) war ein deutscher Autor und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Trivia …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Holtzmann — Carl Alexander Holtzmann (* 23. Oktober 1811 in Karlsruhe; † 25. April 1865 in Stuttgart) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ludwig Hübsch — (* 1966 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Jazz und Improvisationsmusiker (Tuba). Hübsch lernte zunächst Klarinette, wechselte dann zum Schlagzeug und 1983 zur Tuba. Er studierte an der Hochschule für Musik Köln Schlagzeug, Gesang und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Winkelmann — (* 14. Dezember 1865 in Ehndorf ; † 28. September 1924 in Bremen Huchting) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär, Politiker (SPD) und Bremer Senator. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Ausbildung und Beruf …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Coven Schirm — (* 24. November 1852 in Wiesbaden; † 3. April 1928 in Amelinghausen/Beisetzung an seinem Geburtsort) war ein deutscher Landschaftsmaler. Er ist als jüngster der Reihe der realistischen Wiesbadener Maler Ludwig Knaus, Adolf Seel und Kaspar Kögler… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Johan Friedrich Böttcher — Frits Böttcher im Jahre 2007, Fotografie von Wiebe Kiestra Frits Böttcher (eigentlich Carl Johan Friedrich Böttcher; * 17. Oktober 1915 in Rotterdam; † 23. November 2008 in Den Haag) war ein niederländischer Wissenschaftler. Böttcher war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”