Ergebnisse der Kommunalwahlen in Erlangen

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Erlangen
Stadtratswahl 2008
in Prozent
 %
50
40
30
20
10
0
41,6%
26,4%
12,8%
7,9%
4,2%
4,0%
3,1%
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2002
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
-5,7%
-5,8%
+3,6%
+2,7%
+4,2%
+1,1%
± 0,0%

In den folgenden Listen werden die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Erlangen aufgelistet. Es werden die Ergebnisse der Stadtratswahlen ab 1946 und der Oberbürgermeisterwahlen seit 1952 angegeben.

Es werden nur diejenigen Parteien und Wählergruppen aufgelistet, die bei wenigstens einer Wahl mindestens 1,95 Prozent der gültigen Stimmen erhalten haben. Bei den Wahlen bis 1990 werden nur die Ergebnisse der in der Tabelle verzeichneten Parteien aufgelistet. Das Feld der Partei, die bei der jeweiligen Wahl die meisten Stimmen bzw. Sitze erhalten hat, ist farblich gekennzeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Parteien

Wählergruppen

Stadtratswahlen 1946 bis 1978

Aus den Stadtratswahlen 1946 bis 1990 ging durchgängig die SPD als stärkste Partei hervor. Zweimal, 1946 und 1972, gewann sie dabei die absolute Mehrheit. Die CSU dagegen hatte lange verhältnismäßig schwache Ergebnisse, gemessen an den Zahlen, die sie bei Landtags- und Bundestagswahlen in Erlangen erzielte.[1] Auch die FDP schnitt bei den Stadtratswahlen immer schlechter ab als bei unmittelbar vorausgehenden oder nachfolgenden Bundes- oder Landtagswahlen.

Bei den Ergebnissen für 1946 und dem Vergleich der Ergebnisse 1946 auf 1948 ist zu beachten, dass 1946 alle Personen, die vor 1937 in die NSDAP eingetreten waren oder dort oder in NS-Organisationen ein Amt ausgeübt hatten, von der Wahl ausgeschlossen waren. 1948 galt dieser Ausschluss nicht mehr. Bei einer nur unwesentlichen Zunahme der Bevölkerung waren so 1948 fast 6.000 Personen mehr wahlberechtigt als 1946, was einem Anstieg um fast ein Drittel entspricht.[2]

Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Jahr SPD CSU FDP GL BP KPD Sonstige
1946 52,9 32,7 8,6 5,9
1948 40,5 14,8 15,4 8,8 8,6 11,9
1952 43,7 15,2 10,0 3,8 3,0 24,3
1956 42,6 26,0 7,9 2,8 2,2 18,5
1960 41,2 34,4 8,9 15,5
1966 42,9 35,9 11,1 10,1
1972 52,8 37,3 5,4 4,5
1978 45,7 43,4 4,3 2,0 4,6
Sitzverteilung
Jahr Gesamt SPD CSU FDP GL Sonstige
1972 44 24 18 2
1978 50 24 22 2 1 1

Stadtratswahlen ab 1984

Bei den Stadtratswahlen 1984 und 1990 obsiegte weiterhin die SPD. Bei der Wahl 1996 wurde die CSU erstmals in der Nachkriegszeit stärkste Partei. Diese Stellung konnte sie seitdem verteidigen. Die SPD verliert bereits seit 1972 bei jeder Wahl Prozentpunkte, umgekehrt konnte die Grüne Liste seit ihrem erstmaligen Antreten 1978 bei jeder Stadtratswahl ihren Stimmenanteil ausbauen. Mittlerweile ist die Grüne Liste mit deutlichem Vorsprung drittstärkste Kraft im Erlanger Stadtrat und hat den Rückstand zur SPD deutlich verkürzt.

Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Jahr CSU SPD GL FDP Erli ÖDP FWG
1984 40,8 45,5 6,0 4,8 1,9
19901 38,0 39,9 7,9 6,3 2,7
1996 45,8 35,0 8,4 4,9 2,5 3,4
2002 47,3 32,2 9,2 5,2 2,9 3,1
2008 41,6 26,4 12,8 7,9 4,2 4,0 3,1
Sitzverteilung

Bei der Sitzverteilung ist zu beachten, dass es im Erlanger Stadtrat in den letzten Wahlperioden wiederholt zu Aus- und Übertritten und somit zu Änderungen bei den Fraktionsstärken gekommen ist. Die hier angegebenen Zahlen geben die Sitzverteilung an, die sich aus dem jeweiligen Wahlergebnis ergeben hat. Im aktuellen Stadtrat (2008-2014) verfügt die Erlanger Linke durch einen Fraktionswechsel im Juli 2009 über einen Sitz mehr, die Grüne Liste über einen Sitz weniger.

Jahr Gesamt CSU SPD GL FDP Erli ÖDP FWG REP
1984 50 21 23 3 2 1
1990 50 20 21 4 3 1 1
1996 50 23 18 4 2 1 2
2002 50 24 16 5 3 1 1
2008 50 21 13 7 4 2 2 1
Fußnote

1 1990: zusätzlich: REP: 3,5 %

Oberbürgermeister-Wahlen seit 1952

1946 und 1948 wurde der Erlanger Oberbürgermeister durch den Stadtrat gewählt. Seit 1952 finden Direktwahlen statt. Durch den Tod von Michael Poeschke 1959 und die Gebietsreform in Bayern 1972 fanden in beiden Jahren Oberbürgermeister-Wahlen statt, die jeweils nur ein Jahr nach einer regulären Wahl erfolgten. Seit 1972 fallen die Oberbürgermeister-Wahlen mit den Stadtratswahlen zusammen.

Alle Oberbürgermeister wurden bisher im ersten Wahlgang gewählt. In der Erlanger Geschichte der Nachkriegszeit ist bisher erst einmal ein amtierender und wieder kandidierender Oberbürgermeister nicht wiedergewählt worden, Heinrich Lades 1972. Michael Poeschke verstarb im Amt, Dietmar Hahlweg verzichtete 1996 auf eine erneute Kandidatur.

Ursache für die höhere Zahl von Oberbürgermeister-Kandidaten seit 1978 dürfte auch sein, dass die Oberbürgermeister-Wahlen jeweils mit der Stadtratswahl zusammenfielen. Parteien und Wählervereinigungen versprechen sich meist von einem eigenen Oberbürgermeister-Kandidaten auch eine höhere Aufmerksamkeit für ihre Stadtratsliste.

Wahlergebnisse
Jahr CSU SPD GL FDP sonstige
1952 Kandidat Michael Poeschke Adam Heckel (KPD)
Prozent 92,4 7,6
1958 Kandidat Heinrich Lades Michael Poeschke
Prozent 42,2 57,8
1959 Kandidat Heinrich Lades Peter Zink
Prozent 57,9 42,1
1965 Kandidat Heinrich Lades Dieter Haack
Prozent 65,1 34,9
1971 Kandidat Heinrich Lades Dietmar Hahlweg
Prozent 51,9 48,1
1972 Kandidat Heinrich Lades Dietmar Hahlweg
Prozent 43,6 56,4
1978 Kandidat Gerd Lohwasser Dietmar Hahlweg Gerhard Wangemann unbekannt
Prozent 39,9 57,9 1,9 0,4
1984 Kandidat Gerd Lohwasser Dietmar Hahlweg Gerhard Wangemann
Prozent 38,2 59,4 2,3
1990 Kandidat Joachim Herrmann Dietmar Hahlweg Ingrid Säckel mehrere
Prozent 36,3 57,4 3,5 2,7
1996 Kandidat Siegfried Balleis Gisela Niclas Pierrette Herzberger-Fofana Matthias Faigle
Prozent 52,5 41,6 3,0 3,2
2002 Kandidat Siegfried Balleis Wolfgang Vogel Claudia Bittner Matthias Faigle Frank Höppel (ödp)
Prozent 58,3 34,5 2,8 3,1 1,3
2008 Kandidat Siegfried Balleis Ursula Lanig Helmut Wening Jutta Helm (ödp)
Prozent 55,8 33,2 7,1 4,0

sonstige 1990: Günter Achenbach (Rep) 2,0 %, Rüdiger Kalupner (WIR + WIR, Die Kreativen) 0,7 %

Einzelbelege

  1. Wahlergebnisse in Erlangen seit 1946. Stadt Erlangen, Abteilung Statistik und Stadtforschung, abgerufen am 27. November 2010.
  2. Norbert Fuchs: 100 Jahre Sozialdemokratie im Erlanger Rathaus. Die ersten 50 Jahre. In: SPD Erlangen (Hrsg.): Monatsspiegel. Erlangen Dezember 2009, S. 13 (PDF 1 MB, abgerufen am 27. November 2010).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erlangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunalwahlen in Bayern 2008 — Die Kommunalwahlen in Bayern im Jahr 2008 fanden am 2. März statt, die Stichwahl am 16. März. Insgesamt standen 17 Oberbürgermeister in kreisfreien Städten und 62 Landräte zur Wahl.[1] Die Wahlbeteiligung lag bei 59,5%. Die CSU wurde mit 40,0%… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Köln — Der folgende Artikel Geschichte der Stadt Köln beschäftigt sich mit der Vorgeschichte bis in die Nachkriegszeit von Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Das vorrömische Köln 2 Das römische Köln 3 Das fränkische Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahlen in der SBZ 1946 — Ergebnis der SBZ Landtagswahlen im Oktober 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Rostock — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kommunalwahlergebnissen — Die Liste von Kommunalwahlergebnissen enthält eine Zusammenstellung mit Hinweisen auf Ergebnisse von Kommunalwahlen, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse der Kommunalwahlen in Deutschland 1.1 Ergebnisse der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”