Erich Heller

Erich Heller

Erich Heller (* 27. März 1911 in Chomutov, Böhmen; † 5. November 1990 in Evanston, Illinois) war ein englischer Essayist deutschsprachiger Abstammung, der vor allem wegen seiner kritischen Schriften zur deutschen Philosophie und Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts bekannt wurde. Besonders einflussreich geworden sind seine Interpretationen zu den Werken von Goethe, Friedrich Nietzsche, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke und Thomas Mann.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heller wurde als Sohn eines jüdischen Arztes geboren. Er studierte Jura und promovierte im Alter von 23 Jahren am 11. Februar 1935 zum Doktor der Juridischen Fakultät an der Deutschen Universität in Prag. 1939 emigrierte er nach England und begann seine akademische Laufbahn in Cambridge und Swansea als Germanist. 1960 nahm Heller die britische Staatsbürgerschaft an. Seit 1960 lebte er in den Vereinigten Staaten, wo er an der Universität von Evanston in Illinois zunächst als Professor für Deutsch, später dann als Avalon Professor für Geisteswissenschaften tätig war, bis er sich 1979 nach seiner Emeritierung ins Privatleben zurückzog.

Heller, der sein Leben lang unverheiratet blieb, war mit mehreren geistigen Größen befreundet, darunter auch der Chicagoer Schriftsteller Joseph Epstein und der englische Dichter W. H. Auden. In brieflichem Kontakt stand er u. a. mit Thomas Mann, E. M. Forster, T.S. Eliot, Carl Zuckmayer, Werner Heisenberg, Hannah Arendt und Marcel Reich-Ranicki. Als er Thomas Mann persönlich traf, gestand ihm dieser, dass er seine frühen Tagebücher wegen der darin enthaltenen homoerotischen Inhalte selbst vernichtet und Xenophons Symposium neunmal gelesen habe, bevor er selbst den Tod in Venedig, seinen eigenen erzählerischen Beitrag zur Launenhaftigkeit der Liebe, schrieb.

Heller verstand die germanistische Disziplin als Berufung, als eine Art Vernunftehe, die ihm als Vehikel zur Verbreitung weiter reichender Gedanken diente. Zeit seines Lebens hielt er immer einen gewissen Abstand zum offiziellen Universitätsbetrieb und war (wie Jacob Burckhardt) der Ansicht, dass die akademische Pedanterie mit ihrer ständigen Suche nach Präzisierung de facto einer der listigsten Feinde der Wahrheit sei und letztlich jedes wahre Verständnis verhindere.[1]

Der „enterbte Geist“

Laut Plato lebt der menschliche Geist im Dunkeln, seitdem er seinen Platz in der Gemeinschaft der Wahrheit, dem Reich der Ideen, verloren hat und jene unerreichbaren, ewigen und ewig vollkommenen Formen nur noch als Schatten und unvollkommene Abbilder wahrnehmen kann. Hellers bahnbrechende Schrift Enterbter Geist[2] konstatiert dieses Verschwinden der Wahrheit aus dem unmittelbaren Umfeld des Menschen und untersucht die daraus resultierende Zwangsverpflichtung der Kunst, die so entstandene Lücke zu füllen. Diese Einmischung von Seiten der Kunst bedeute eine Verarmung, nicht eine Bereicherung des Lebens, denn sie führe zum Verlust der wichtigen Außenwelt.

Heller sieht die Wahrheit als das erste Opfer der mechanistischen Naturanschauung, die mit Darwin und anderen begann und, gemeinsam mit den angewandten Wissenschaften, die innere Bedeutung der Dinge vernachlässigte und stattdessen das Wie ihrer kausalen Wechselbeziehung beleuchtete. Das Ding an sich werde ignoriert und damit auch die Bedeutung der Realität als solcher. Derartige Theorien seien nur insofern erfolgreich gewesen, als sie die Menge der abergläubischen Ideen vermehrten, die seit dem Sieg Francis Bacons über die mittelalterliche Scholastik ins Kraut geschossen seien.[3]

Diese Entwicklung, dass die Realität durch die Erklärungen der modernen Wissenschaft ihres Wesens beraubt worden sei, bildet den Hauptkritikpunkt, den Heller den Verfechtern der „ontologischen Invalidität“ entgegenhält. Deren Credo führe dazu, dass nichts mehr an und für sich existiere: mit der naturwissenschaftlichen Erklärung der Welt erübrige sich jede Individualität, denn sie werde auf eine bloße Verbindungsstelle innerhalb einer übergeordneten Kette reduziert.

Die sinnstiftende Reaktion des ganzheitlich realisierten Menschen auf die Außenwelt jedoch unterscheide sich fundamental von der Haltung des Frosch-im-Brunnen-Wissenschaftlers. Ersterer nämlich schaffe und forme (durch sein Theoretisieren, der höchsten intellektuellen Leistung) die Realität selbst, anstatt sie nur passiv zur Kenntnis zu nehmen, wie es Letzterer tue, dessen bloße Betrachtung der Dinge von keinerlei Nutzen sei.[4] Denken sei kein Objekt, sondern eine Handlung, und es sei unmöglich einen Gedanken zu benutzen, ohne aktiv zu werden. Man könne zwar einen Tisch benutzen, ohne ihn zu verändern, aber man könne nicht einen Gedanken oder ein Gefühl benutzen, ohne dabei zu denken oder zu fühlen. Natürlich könne man die Ergebnisse des Denkens auf gedankenlose Weise benutzen, dann aber benutze man nicht das Denken selbst, sondern nur die Wörter, die dann höchstwahrscheinlich ihren Sinn verfehlen werden.[5]

Nietzsche

Heller behauptet, Nietzsches (und Rilkes) prinzipielle Ablehnung gültiger Unterscheidungen – insbesondere Nietzsches Relativierung von Gut und Böse – beruhe auf einer Überreaktion und richte sich gegen das, was Nietzsche als Barbarei allzu oberflächlicher Weltanschauungen diagnostiziere, deren Dualismus von Immanenz und Transzendenz einer Reihe von fadenscheinigen Unterscheidungen Tor und Tür geöffnet habe, darunter die völlig unzulässige Unterscheidung zwischen Denken und Fühlen. In ihrem Übereifer, den trügerischen Charakter solcher Differenzierungen aufzudecken, seien beide Denker jedoch zu weit gegangen, und namentlich Nietzsche übertreibe, wenn er Gut und Böse miteinander gleichsetze.[6]
Spätestens mit der Veröffentlichung seiner deutschsprachigen „Drei Essays’’ über Nietzsche im Jahre 1964,[7] endgültig aber mit seiner englischen Essaysammlung The Importance of Nietzsche aus dem Jahre 1988, deren deutsche, von Heller selbst besorgte Übersetzung vier Jahre später erschien,[8] machte sich Erich Heller beiderseits des Atlantiks einen Namen als anerkannter Kenner Nietzsches.

Thomas Mann

Bereits 1940, kurz nach seiner Ankunft in Cambridge, kommentierte Heller für einen britischen Verlag eine Sammlung von Thomas Manns Erzählungen.[9] Manns Werk war auch Thema von Hellers Dissertation, die er im Februar 1949 der Universität von Cambridge vorlegte und die Thomas Mann in Beziehung setzt zu den Hauptrichtungen der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts. Zehn Jahre später schrieb Heller seine berühmte Arbeit Thomas Mann. Der ironische Deutsche,[10] die ihre Detailgenauigkeit nicht zuletzt der persönlichen Bekanntschaft mit dem Autor verdankt und die der englische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Gabriel Josipovici noch im März 2006 als eines der wichtigsten Bücher seiner geistigen Bildung bezeichnet hat.[11]

Holocaust

Für Heller hat der Holocaust – er fand den Begriff Genozid und das semitische Wort Shoah treffender - eine theologische Dimension. Mit der Massenvernichtung menschlichen Lebens verletze er der Prinzip des Heiligen und Spirituellen, das sich in unserer Welt manifestiere. Denn für Heller ist das Geistige nicht bloß ein Gewebe vager Abstraktionen, sondern existiere immer ganz konkret und leibhaftig: Der Geist benötigte den Körper genauso wie die Transzendenz: Das Spirituelle musste als etwas Reales erkannt und gefühlt werden.[12]

Im Kapitel Goethe and the Avoidance of Tragedy zitiert Heller Karl Jaspers (einen bekannten nicht-jüdischen Philosophen), um nachzuweisen, dass Goethes Werk nach 1945 überholt sei. Es geht dabei um den unangemessenen Umgang mit den Problemen der Theodizee, insbesondere des Problems der Existenz des Bösen. Die Frage, die sich dort stellt, ist nicht, ob der Holocaust für Heller (als einen der überlebenden Juden) bedeutend ist, sondern ob es die Menschheit überhaupt ignorieren kann, sich dessen Bedeutung bewusst zu sein.

Veröffentlichungen

  • Erich Heller: Karl Kraus und die schwarze Magie der Sprache. In: Der Monat VI/64 (1954)
  • Erich Heller: Studien zur modernen Literatur. (Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1963)
  • Erich Heller: Essays über Goethe. (Frankfurt am Main, Insel-Verlag, 1970)
  • Erich Heller: Die Wiederkehr der Unschuld und andere Essays. (Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1977)
  • Erich Heller: Atti del decimo Convegno, 8 ottobre 1982. Hrg. von Claudio Magris und Wolfgang Kämpfer (Duino, Centro studi 'Rainer Maria Rilke e il suo tempo', 1982)

Einzelnachweise

  1. Erich Heller, The Disinherited Mind (Harmondsworth, Penguin Books, 1961), p. 64.
  2. Erich Heller, Enterbter Geist. Essays über modernes Dichten und Denken. Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1986 (1954).
  3. Vgl. Erich Heller, “Goethe and the Idea of Scientific Truth”; in E.H., The Disinherited Mind (Harmondsworth, Penguin Books, 1961); p. 14.
  4. Vgl. hierzu Hellers berühmte Mahnung: „Be careful how you interpret the world; it is like that.” (“The Disinherited Mind’””, p. 23)
  5. Erich Heller, The Disinherited Mind (Harmondsworth, Penguin Books, 1961); p. 133.
  6. Erich Heller, Rilke and Nietzsche, with a Discourse on Thought, Belief, and Poetry. in E.H., The Disinherited Mind.
  7. Nietzsche: Drei Essays. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1964.
  8. Erich Heller, Die Bedeutung Friedrich Nietzsches: Zehn Essays. Luchterhand, Hamburg 1992.
  9. Thomas Mann, Stories and Episodes. With an introduction by Erich Heller, J.M. Dent & Sons, London 1940.
  10. Erich Heller, Thomas Mann. Der ironische Deutsche. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1959 (1975).
  11. Vgl. sein Interview im Internet: [1].
  12. Erich Heller, The Disinherited Mind, p. 46.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erich Heller — (March 27, 1911 mdash; November 5, 1990) was a British essayist, known particularly for his critical studies in German language philosophy and literature of the nineteenth and twentieth centuries. Biography Heller was born at Chomutov (German:… …   Wikipedia

  • Heller (Familienname) — Heller ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Heller (surname) — Heller is a surname, and may refer to:* Ágnes Heller, Hungarian philosopher * André Heller, Austrian artist, musician, entertainer * André Heller (volleyball), Brazilian volleyball player * Arnold Krumm Heller, Gnostic archbishop * Bruno Heller,… …   Wikipedia

  • Erich Schairer — als Jugendlicher Erich Schairer mit seiner Schwester Thusn …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Kleinschuster — (* 23. Januar 1930 in Graz) ist ein österreichischer Posaunist des Modern Jazz und Hochschullehrer. Kleinschuster studierte zunächst Rechtswissenschaft und am Konservatorium Musik (Posaune und Klavier). Seine Karriere begann er als Posaunist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Schröder (Polizeibeamter) — Erich Schröder als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Erich Schröder (* 12. März 1903) war ein deutscher Polizeibeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Heller — Hẹl|ler 〈m. 3〉 1. 〈urspr.〉 Silbermünze 2. 〈seit dem 19. Jh.〉 Kupfermünze 3. 〈in Österr. bis 1924〉 1/100 Krone 4. 〈fig.〉 kleines Geldstück ● dafür würde ich keinen (roten) Heller ausgeben, bezahlen, geben 〈fig.〉 das ist nichts wert, jeder Cent… …   Universal-Lexikon

  • Doktor Faustus — Erstausgabe Bermann Fischer Verlag 1947 Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde ist ein Roman von Thomas Mann. Er entstand zwischen dem 23. Mai 1943 und dem 29. Januar 1947. Vordergründig… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Kafka — (um 1906) Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling – heute Stadtteil von Klosterneuburg –, Österreich; selten auch tschechisch František Kafka) war ein deutschsprachige …   Deutsch Wikipedia

  • Tonio Kröger — Infobox Book name = Tonio Kröger title orig = translator = Frederick Alfred Lubich image caption = author = Thomas Mann illustrator = cover artist = country = Germany language = German series = genre = Autobiographical novel publisher = release… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”