Ernst (Nordgau)

Ernst (Nordgau)

Ernst († 11. November 865) war ein fränkischer Adliger des 9. Jahrhunderts. Er war Grenzgraf im bayerischen Nordgau, Vertrauter des Königs Ludwig der Deutsche, Schwiegervater von dessen Sohn Karlmann, und der wichtigste Mann in Bayern nach dem König selbst.

Ernst war der Sohn von Ernst und Wartrun.[1] Er ist erstmals im Jahr 829 belegt, und war wohl in dieser Zeit schon Grenzgraf des Nordgaus und wohl auch oberster Graf Bayerns. Im Jahr 849 wird er dux partium illarum genannt (mit illarum ist offenbar der Nordgau gemeint), als er an führender Stelle bei einem Feldzug gegen die Böhmen beteiligt war, 855 dann bei einem weiteren Feldzug gegen den gleichen Gegner als ductor des bayerischen Heeres. In Beziehung auf Ludwig den Deutschen wird er als "der erste unter den Freunden des Königs" bezeichnet.[2]

Ernst hatte einen gleichnamigen Sohn, der 857 erstmals erwähnt wird, sowie ein Tochter, deren Namen nicht bekannt ist und die im Jahr 861 mit Ludwigs Sohn Karlmann verheiratet war, dem damaligen Dux und späteren König von Bayern. Darüber hinaus war Ernst der Legende zu Folge der Vater heiligen Regiswindis.

In diesem Jahr 861 endet Ernsts Karriere. Er scheint an der Verschwörung Karlmanns gegen seinen Vater beteiligt gewesen zu sein, woraufhin ihm in diesem Jahr auf einem Hoftag in Regensburg der Prozess gemacht wurde. Am 6. April 861 wurde er wegen Untreue verurteilt, und seine Lehen wurden ihm entzogen. Ernst zog sich auf seine Eigengüter zurück. Nach seinem Tod 865 wurde er im Kloster St. Emmeram bestattet, offenbar ohne sein Ansehen eingebüßt zu haben, da er noch 863, also nach der Verurteilung, als venerabilis vir Ernst bezeichnet wird.

Außer Ernst werden in jenem Prozess auch seine Neffen (nepotes) Udo, Berengar und Waldo aus der Familie der Konradiner verurteilt, so dass davon ausgegangen wird, dass Ernst durch eine Schwester ein Schwager des Grafen Gebhard im Lahngau war.[3]

Siehe auch: Ernste

Literatur

  • J. P. J. Gewin: Herkunft und Geschichte führender bayerisch-österreichischer Geschlechter im Hochmittelalter
  • Michael Mitterauer: Karolingische Markgrafen im Südosten (1963)
  • Lexikon des Mittelalters, Band III, Spalte 2176
  • Alfred Friese: Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels. Der mainländisch-thüringische Raum vom 7. bis 11. Jahrhundert (1979)

Fußnoten

  1. Friese, S. 97
  2. inter amicos regis primus, Annales Fuldenses zum Jahr 849.
  3. Mitterauer; er nimmt den Begriff nepotes wörtlich.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst II. (Schwaben) — Ernst II. (* um 1010; † 17. August 1030 bei Burg Falkenstein auf der Baar im Schwarzwald) aus dem Adelsgeschlecht der Babenberger war von 1015 bis 1030 Herzog von Schwaben. Er war der ältere Sohn des Herzogs Ernst I. und der Gisela von Schwaben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordgau (Bayern) — Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation im 10. Jh. Bayern um 788 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Gauss — Germar Rudolf (* 29. Oktober 1964 in Limburg an der Lahn) ist diplomierter Chemiker und verurteilter Holocaustleugner. Er ist der Verfasser des sogenannten Rudolf Gutachtens, das auf pseudowissenschaftliche Weise Zweck und Funktionsweise der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Ernst — Ernst hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Ernst I. 2 Ernst II. 3 Ernst III. 4 Ernst IV. 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern-Ingolstadt — Das Neue Schloss in Ingolstadt Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern Ingolstadt (auch Oberbayern Ingolstadt) entstand wie Bayern München und Bayern Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenburg (Adelsgeschlecht) — Die Grafen von Hohenburg waren Grafen aus verschiedenen Familien, die zwischen dem Jahr 1000 und dem Jahr 1258 im Gebiet um Hohenburg im Nordgau (in der heutigen Oberpfalz) herrschten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur 3 Fußnoten… …   Deutsch Wikipedia

  • Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stammtafel der Babenberger — Stammliste der Babenberger mit der allgemein angenommenen Verbindung zu den Luitpoldingern. Luitpoldinger Vorfahren Luitpold (* ?, † 4. Juli 907), Markgraf in Karantanien, Pannonien und im Nordgau (893–907), ∞ Kunigunde von Schwaben, Tochter des… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. ÖCV — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Österreichischer Cartellverband — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”