Etikette in Japan

Etikette in Japan

Japans Etikette besteht aus zahllosen Regeln für richtiges Benehmen, was die verwendeten Sprachformen einschließt. Wichtige Punkte sind das Verhältnis von Alt und Jung, Vorgesetzten und Untergebenen, Lehrern und Schülern, Gruppenmitgliedern und Außenseitern sowie den Geschlechtern. Auch spielt das Verhältnis der Japaner zu Ausländern eine wichtige Rolle, da die Ganzheit der Japaner die größte Gruppe (uchi, innen) darstellt, in der der Ausländer zwangsläufig Außenseiter (soto, außen) ist.

Inhaltsverzeichnis

Begrüßung

Anstatt sich die Hände zu schütteln, verbeugt man sich in Japan. Neben der Begrüßung hat das Verbeugen aber noch anderen Funktionen, wie zum Beispiel des Sich-Bedankens oder Entschuldigens. Je nach Rang, Geschlecht oder gesellschaftlichem Kontext gibt es unterschiedliche Formen der Verbeugung, die hierarchisch aufgebaut sind. Entscheidend hierbei sind Alter, Geschlecht und ob man Gast oder Gastgeber ist. Männer legen bei der Verbeugung die Arme seitlich am Körper an, während Frauen ihre Arme auf dem Schoß zu einem Dreieck zusammenlegen.

Visitenkarten sollten mit beiden Händen überreicht werden, so, dass sie gleich lesbar sind.

Kommunikation

  • das Wort “Ja” (hai) benutzen Japaner nicht wie im deutschen. Es hat eher die Bedeutung „Ja, ich habe verstanden“ oder „Ja, ich höre zu“. Die Bedeutung als konkrete Zustimmung zu einem Sachverhalt, ist in den japanischen Umgangsformen nicht verbreitet.
  • Japaner benutzen kein direktes „Nein“, so wie man es aus der deutschen Sprache kennt. Zwar gibt es ein japanisches Wort für Nein, dieses wird jedoch nur selten genutzt. Japaner signalisieren Ablehnung beispielsweise über ihre Körpersprache. Auch wenn das Gegenüber seine negative Einstellung zum Sachverhalt äußert, kann man davon ausgehen, dass es damit „Nein“ meint.

Zwischenmenschliche Beziehungen

Allgemeines
  • Es ist üblich, Blickkontakt zu meiden. Bei der Begrüßung zählt die Verbeugung; der Handschlag ist i.a. nicht angebracht.
  • Gäste bringen bei Besuchen kleine Aufmerksamkeiten mit; dabei sind kulinarische Kleinigkeiten/ Knabbereien angemessener als Blumen. Für Ausländer ist ein Mitbringsel (Omiyage) aus dem eigenen Heimatland am besten.
  • In Japan ist es nicht üblich, Trinkgeld zu geben. Man sollte es niemandem aufdrängen. Dies führt zu Verärgerung und wird zuweilen sogar als Beleidigung empfunden.
Hygiene
  • In Japan wird es als unhöflich erachtet, wenn man sich im Beisein anderer laut die Nase putzt. Das „Hochziehen“ hingegen ist üblich. Die Nase sollte man sich unbeobachtet putzen, beispielsweise in einer der öffentlichen Toiletten.
Schuhe
  • In Restaurants und Privathäusern zieht man die Schuhe aus und stellt diese so hin, dass man sie beim Verlassen des Hauses bequem wieder anziehen kann. Für den Gang zur Toilette und zu den Gärten stehen meist extra Schuhe oder Pantoffeln bereit.
Sitzen
  • Man sitzt häufig auf dem Boden. Dabei ist es unhöflich, anderen beim Sitzen die Fußsohlen zu zeigen.
  • Man schlägt nicht die Beine übereinander.
Essen
  • Da das Essen in Japan einen sehr hohen Stellenwert hat, sollte man nicht auf offener Straße im Gehen essen. Zum Einnehmen von Speisen sollte man sich hinsetzen. Stäbchen werden nur zum Essen benutzt.
  • Getränke werden stets vom Gastgeber eingeschenkt. Man füllt sich sein Glas nicht selbst.
  • Das eigene Sushi darf nicht in ein gemeinsames Schälchen mit Sojasoße getunkt werden, sondern es muss Soße auf ein separates Schälchen gegossen werden.
  • Wasabi oder Essen von einer von mehreren Personen geteilten Platte wird mit den umgedrehten Enden der Eßstäbchen aufgenommen und nicht mit der Seite von der gegessen wird.
  • Es ist üblich, Wasabi mit der Sojasoße in einem separaten Schälchen zu vermengen, das direkte Aufbringen des Wasabi auf dem Sushi ist aber akzeptiert.
  • Es gilt als unhöflich, Eßstäbchen in die Schale mit Reis zu stecken.
In der Öffentlichkeit
  • In manchen Stadtbezirken ist das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten. Aufgemalte Verbotsschilder auf den Gehwegen weisen darauf hin. Eine Zuwiderhandlung wird als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bestraft.
In Verkehrsmitteln
  • In Bussen und U-Bahnen haben einige Sitze eine andere Farbe. Sie sind für ältere Menschen reserviert.
  • Es ist verpönt, in öffentlichen Verkehrsmitteln zu telefonieren, SMS versenden ist hingegen verbreitet und akzeptiert

Siehe auch

Literatur

  • Hartmut Lamparth: Japanische Etikette: Ein Handbuch aus dem Jahre 1887, Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, September 1998, ISBN 3928463659
  • Andreas Neuenkirchen: Gebrauchsanweisung für Japan, Piper Verlag, Mai 2010, ISBN 3492275850
  • Andreas und Kerstin Fels: Fettnäpfchenführer Japan: Die Axt im Chrysanthemenwald - 50 Wege, sich in Japan zu blamieren, Conbook Verlag, Meerbuch (3. Aufl.) 2010, ISBN 978-3-934918-45-0
  • Diana Rowland: Japan-Knigge für Manager, ISBN 3593393328

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Japan — 日本国 Nihon koku/Nippon koku Japan …   Deutsch Wikipedia

  • Etikette — (franz. étiquette) ist ein Verhaltensregelwerk, welches sich auf zeitgenössische traditionelle Normen beruft und das die Erwartungen an das Sozialverhalten innerhalb gewisser sozialer Kreise beschreibt.[1] Das Wort wird gerne mit den Begriffen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Japan-Knigge — Das soziale Verhalten in Japan von Japanern untereinander einerseits und im Kontakt mit Gaikokujin (外国人, dt. Ausländern; kurz, etwas weniger höflich: Gaijin) andererseits unterscheidet sich in vielen Punkten von anderen westlichen, aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziales Verhalten in Japan — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Ostasien eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Ostasien auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Anrede — In Japan wird großer Wert auf Etikette und gute Umgangsformen gelegt, was sich auch an den japanischen Anreden zeigt. Diese sind ein wesentlicher Teil der japanischen Höflichkeitssprache. Da sich die vielen feinen Abstufungen in anderen Sprachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Betragen — Umgangsformen sind Formen und Muster zwischenmenschlicher Interaktion. Von der Gesellschaft werden solche Verhaltensformen entweder negativ als derb, roh, ungehobelt oder unhöflich oder positiv als gut erzogen, höflich, kultiviert oder edel… …   Deutsch Wikipedia

  • Guter Ton — Umgangsformen sind Formen und Muster zwischenmenschlicher Interaktion. Von der Gesellschaft werden solche Verhaltensformen entweder negativ als derb, roh, ungehobelt oder unhöflich oder positiv als gut erzogen, höflich, kultiviert oder edel… …   Deutsch Wikipedia

  • Umgangsform — Umgangsformen sind Formen und Muster zwischenmenschlicher Interaktion. Von der Gesellschaft werden solche Verhaltensformen entweder negativ als derb, roh, ungehobelt oder unhöflich oder positiv als gut erzogen, höflich, kultiviert oder edel… …   Deutsch Wikipedia

  • Kendō — Kämpfer Kendō [kendoː] (jap. 剣道, ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ih …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Schriftsystem — Die Artikel Chinesische Schriftzeichen und Chinesische Schrift überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”