Eubuleus

Eubuleus
„Kopf des Eubuleus“ (Marmorplastik aus Eleusis)
Umzeichnung der Figuren der Regina Vasorum. Eubuleus wird als die Figur in Position 10 identifiziert.

Eubuleus (griechisch Εὐβουλεύς „der gute Berater“) ist eine eng mit den Mysterien von Eleusis verknüpfte Gestalt der griechischen Mythologie, deren Umrisse unklar bleiben. Sein Name erscheint in unterschiedlichen Schreibungen (Eubuleus, Euboulos, Eubouleos und Eubolos) sowohl in antiken Texten als auch auf den sogenannten Orphischen Goldblättchen, wobei nicht klar ist, ob die verschiedenen Namen verschiedene Gestalten bezeichnen oder nicht. Das wird bereits im Orphischen Hymnus angesprochen:

Ich rufe Dich … vielnamiger Eubuleus, der den belaubten Stab trägt[1]

An anderer Stelle in den orphischen Hymnen dagegen erscheint Eubulos als Beiname des Hades[2] und bei Diodor als ein Beiname des Zeus.[3] Cicero schließlich nennt Eubuleus neben Tritopatreus und Dionysos als einen der ersten Dioskuren, Kindern des ältesten Jupiter und der Proserpina.[4]

Eubulos soll aber auch ein Sohn der Demeter sein und Vater der Karme, der Mutter der Britomartis sein.[5] Nach Pausanias dagegen ist er ein Sohn des Karmenor, des Vaters der eben erwähnten Karme.[6] An anderer Stelle bei Pausanias wird Trochilos, ein aus Argos nach Eleusis geflohener Priester, dort zum Vater von Eubuleus und Triptolemos. Und unmittelbar anschließend gibt Pausanias noch eine orphische Tradition wieder, nach der Eubuleus und Triptolemos die Söhne von Dysaules waren.[7]

Soweit weisen all diese Epiklesen und Genealogien keinen direkten Bezug zum Kultgeschehen in Eleusis auf. Eine mögliche Beziehung erscheint in einem Mythos, in dem der Ursprung des bei den Thesmophorien geübten Kultbrauchs, Schweine in eine Grube zu werfen und die Reste später darzubringen, auf einen Schweinehirten namens Eubuleus zurückgeführt wird, dessen Herde bei der Entführung der Persephone teilweise mit hinabgerissen wurde, als Hades den Schlund der Unterwelt für seinen Wagen öffnete.[8]

In der Ikonographie erscheint Eubuleus als eine Fackel tragender Jüngling mit gelocktem Haar, so beispielsweise auf der sogenannten Regina Vasorum, einer Hydria des 4. Jahrhunderts mit Darstellungen eleusinischer Gottheiten. Die Praxiteles zugeschriebene, als „Kopf des Eubuleus“ bekannte Marmorplastik des 4. Jahrhunderts wurde zwar im Plutonion von Eleusis gefunden, heute vermutet man jedoch, dass sie Alexander den Großen darstellt.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Orphischen Hymnus 42 an Mise
  2. Orphischen Hymnus 17.12, 29.6, 55.3
  3. Diodor 5.72.2
  4. Cicero de natura deorum 3.53
  5. Diodor 5.76.3
  6. Pausanias Beschreibung Griechenlands 2.20.3
  7. Pausanias Beschreibung Griechenlands 1.14.2-3
  8. Clemens von Alexandria Protrepticus 17.1; Scholion zu Lukian von Samosata Hurengespräche 2.1, siehe Artikel von Erwin Rohde in Rheinisches Museum 25, S. 528ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eubūleus — (griech., »der Wohlwollende, Wohlratende«), Beiname des Hades, des Unterweltgottes, besonders in der eleusinischen und orphischen Überlieferung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eubuleus — Eubuleus,   griechischer Mythos: Beiname des unterirdischen Zeus, auch eine selbstständige Gottheit in den Eleusinischen Mysterien und verwandten Kulturen; nach einem Mythos ein Schweinehirt, der beim Raub der Persephone mit der Herde vom… …   Universal-Lexikon

  • EUBULEUS — in Eleusiniis olim Mysteriis, memoratur Clementi 7. Strom. de quo vide Salmas. ad sclin. p. 750 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Demeter — For other meanings, see Demeter (disambiguation). Demeter Goddess of the Earth, Agriculture, Harvest, and Forests Abode Mount Olympus …   Wikipedia

  • Triptolemos — zwischen Demeter (links), die ihm Ähren reicht, und Persephone (rechts), die ihn segnet (Votivrelief aus Eleusis, ca. 440 430 v. Chr., NAMA) …   Deutsch Wikipedia

  • Hades — For other uses, see Hades (disambiguation). Hades …   Wikipedia

  • Cassiopeia (mythology) — The Queen Cassiopeia, wife of King Cepheus of the mythological Phoenician realm of Ethiopia, was beautiful but also arrogant and vain; these latter two characteristics led to her downfall. Her name in Greek is Κασσιόπη, which means she whose… …   Wikipedia

  • Baubo — Die entblößte Vulva erfreut die Göttin und schreckt den Dämon (Illustration zu Jean de La Fontaine von Charles Eisen) Baubo (altgriechisch Βαυβώ) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die besonders in den Mythen der frühen Orphiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Iakchos — (griechisch Ἴακχος) ist eine der in den Mysterien von Eleusis verehrten Gottheiten. Er ist eng verknüpft mit der Prozession der Mysten von Athen nach Eleusis und da insbesondere mit dem von den Teilnehmern ausgestoßenen ekstatischen Schrei… …   Deutsch Wikipedia

  • Orphische Hymnen — Als Orphische Hymnen werden allgemein hymnische Texte aus dem Bereich der orphischen Dichtung bezeichnet. Von Texten dieser Art sind einige Fragmente überliefert. Dazu gehören: ein Hymnos an den orphischen Zeus[1] und ein Hymnos an Dionysos,[2]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”