Felix Lehmann

Felix Lehmann

Felix Lehmann (* 19. Januar 1889 in Weiterstadt; † 1942 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Orchesterleiter und Jazzmusiker,[1] der vor allem unter dem Künstlernamen Fred Bird bekannt ist.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Lehmann war seit 1924 Hauskapellmeister und Aufnahmeleiter der Schallplattenfirma Homophon Co. in der Berliner Alexandrinenstraße. Er spielte zahlreiche Aufnahmen auch unter anderen Namen ein. Dadurch gelang es ihm, ein nicht vorhandenes breites Interpretenspektrum seiner Plattenfirma vorzutäuschen: Gab es Tagesschlager zu spielen, firmierte er als Homocord-Tanzorchester, ganz ohne Nennung seines Namens, dafür aber meist mit Refraingesang durch Ludwig „Luigi“ Bernhuber/Bernauer. Galt es dagegen, Salon- und Konzertrepertoir darzubieten, wurde aus der Kapelle das Salon-Orchester Félix Lemeau mit französisch klingendem Dirigentennamen.[2] Nach der Jahreswende 1926/27, als die amerikanischen Tanzschlager verstärkt nachgefragt wurden, trat seine Kapelle auch unter dem Namen Fred Bird The Salon Symphonie (sic) Jazz Band in Erscheinung. Um 1929/30 wurden daraus dann auf dem neuen schwarzen Homocord-Etikett die Fred Bird Rhythmicans. Die „stärker jazzorientierte Kapelle“ war zwischen 1929 und 1932 gelegentlich im Rundfunk zu hören[3]Ein Photo von Fred Bird wurde im Almanach Künstler am Rundfunk von 1931 abgedruckt.[4] Nach 1933 taufte man die Kapelle schließlich - aufgrund des Decknamen-Verbots der Reichskulturkammer - Fred Bird Tanz-Orchester, bis die Firma Homophon ganz verschwand und im Konzern von Carl Lindström aufging.

Der südafrikanische Banjoist und Jazz-Sänger Al Bowlly arbeitete zeitweise mit Fred Birds Kapelle[5]. Laut Lange scheint Bird aber noch weitere hochkarätige Jazzer als Solisten in seinem Orchester beschäftigt zu haben; Horst H. Lange nennt außer Bowlly noch den Trompeter Howard O. MacFarlane, den Geiger Arno Lewitsch und den Gitarristen und Banjospieler Mike Danzi.[6]

Auffällig ändert sich der Orchesterklang nach 1932 mit dem Namen: Das Tanz-Orchester Fred Bird scheint nicht dieselbe Besetzung gehabt zu haben wie die Salon Symphonie Jazz Band und auch nicht dieselbe wie die Rhythmicans.

Für die Zeit nach 1934 liegen keine Nachrichten über Fred Birds Karriere mehr vor.[7] Allerdings veröffentlichte in den späten 1930er Jahren bis in die ersten Kriegsjahre hinein auf dem Kristall-Label ein Tanzorchester Fred Berd - mit “e” statt dem “i” -, das weder im Orchesterklang noch mit sonst etwas an die alten Einspielungen des Fred Bird alias Felix Lehmann erinnert.[8]

Teildiskographie

Fred Bird, The Salon Symphonic Jazz Band (Aufnahmen mit Al Bowlly)
  • M-19381-2 Ain't She Sweet? Homo 4-2389 Berlin, September 12, 1927.
  • M-19382 In A Little Spanish Town Homo 4-2389
  • M-19444 I'm Alone In Athlone-2 Homo 4-2418 Berlin, September 23, 1927.
  • M-19445 Because I Love You-1 Homo 4-2418
  • M-19748-1 Rio Rita Homo 4-2496 Berlin, c.December, 1927
  • M-19749 Souvenirs Homo 4-2496

Eine der berühmten Aufnahmen von Fred Birds Salon Symphonic Jazzband ist: Stampede / Black bottom, Berlin 1927 auf Homocord 4-2283.

Literatur

  • Björn Englund, Gabriel Goessel und Rainer E. Lotz Deutsche National-Diskographie Band 8; ISBN 978-3-9805808-8-5 [3-9805808-8-1]
  • Künstler am Rundfunk. Ein Taschenalbum der Zeitschrift ‘Der deutsche Rundfunk’. Berlin, Rothgiesser & Diesing, 1931.
  • Horst H. Lange, Jazz in Deutschland – die deutsche Jazzchronik 1900-1960, Berlin, Colloquium 1966, 2. Verbesserte Auflage, Olms 1996, 296 Seiten, ISBN 3-487-08375-2

Einzelnachweise

  1. Internet Archive: Community Audio
  2. Felix Lemeau, Fritz Lehmann
  3. Vgl. Michael H. Kater: Gewagtes Spiel. Jazz im Nationalsozialismus Köln 1995, S. 36
  4. Vgl. dort S. 234
  5. vgl. Diskographie Al Bowllys unter http://www.btinternet.com/~i.rogers/al27-29.html
  6. Horst H. Lange, Jazz in Deutschland, S.46-47, 54
  7. Lange schrieb, dass Lehmann „noch in Berlin seine Karriere als Würstchenhändler beenden“ sollte, demnach hätte er hat zwar die NS-Diktatur überlebt, wäre aber nicht mehr als Musiker in Erscheinung getreten.
  8. vgl. Eintrag bei http://www.lotz-verlag.de/series2.html zu Vol.8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehmann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich ab von Lehnsmann, Besitzer eines landwirtschaftlichen Lehnguts. Im 18. Jahrhundert tritt er vor allem in zwei mehr oder weniger geschlossenen Verbreitungsgebieten auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Jacoby — Felix Jacoby, né le 19 mars 1876 à Magdebourg et mort le 10 novembre 1959 à Berlin, était un philologue classique allemand. Sommaire 1 Biographie 1.1 Jeunesse et études …   Wikipédia en Français

  • Felix Jacoby — (* 19. März 1876 in Magdeburg; † 10. November 1959 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Nachwirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Marchand — Felix Jacob Marchand (* 22. Oktober 1846 in Halle an der Saale; † 4. Februar 1928 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner. Er war der Sohn des Chemikers Richard Felix Marchand (1813–1850). Grabstätte Felix Marchand auf dem Südfriedhof in Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Jacob Marchand — (* 22. Oktober 1846 in Halle an der Saale; † 4. Februar 1928 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner. Er war der Sohn des Chemikers Richard Felix Marchand (1813–1850). Marchand studierte in Berlin und wurde 1870 zum Dr. med. promoviert. 1879… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Gilbert — (May 21, 1905 February 14, 1991) was a German born American historian of early modern and modern Europe. Gilbert was born in Baden Baden, Germany to a middle class Jewish family. In the later half of the 1920s, Gilbert studied under Friedrich… …   Wikipedia

  • Felix Boenheim — (* 17. Januar 1890 in Berlin; † 1. Februar 1960) war ein deutscher Arzt und Politiker. Er stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, studierte Medizin in München, Freiburg und Berlin und war politisch stark von seinem Onkel Hugo Haase… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Levin — Felix Levin, 2008 Land Deutschland  Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Drahotta — (* 1. Januar 1989 in Bad Doberan) ist ein deutscher Riemenruderer. Drahotta startet für den Rostocker Ruder Club von 1885. Im Februar 2007 gewann Drahotta bei der Ruderergometer Juniorenweltmeisterschaft in Boston in 5:59,7 Minuten.[1] Im Sommer… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Genn — Bischof Dr. Felix Genn bei einem Gottesdienst am 28. Juni 2009 in der Pfarrgemeinde St. Dionysius Recke. Felix Genn (* 6. März 1950 in Burgbrohl) ist Bischof von Münster. Von 2003 bis 2009 war er Bischof von Essen. In …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”