Fissura-orbitalis-superior-Syndrom

Fissura-orbitalis-superior-Syndrom

Das Fissura-orbitalis-superior-Syndrom ist ein komplexes neurologisches Krankheitsbild mit Ausfällen der Hirnnerven III (N. oculomotorius), IV (N. trochlearis) und VI (N. abducens), sowie des Nervus ophthalmicus als erstem Ast des Hirnnervs V (N. trigeminus). Die Lokalisation der Störungen befindet sich an einem Knochenspalt zwischen dem hinteren Teil der Augenhöhle (Orbita) und der mittleren Schädelgrube, der Fissura orbitalis superior. Sie ist namensgebend für das Syndrom.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Die Fissura orbitalis superior befindet sich zwischen dem kleinen und großen Keilbeinflügel und ist der Durchtrittsort unter anderem der genannten Hirnnerven vom Schädel in die Augenhöhle. Störungen werden in der Regel durch raumfordernde Prozesse, wie zum Beispiel Tumoren (Meningeome, Kraniopharyngeome, Metastasen) oder Aneurysmen und Thrombosen der A. carotis interna oder auch traumatische Verletzungen ausgelöst. Auch entzündliche Prozesse können für entsprechende Läsionen verantwortlich sein.

Symptome

Die Symptomatik ist wegen der Beteiligung mehrerer Hirnnerven sehr komplex und vielfältig. Da alle Augenmuskelnerven betroffen sind, liegen im Allgemeinen massive Bewegungsstörungen der Augen bis hin zu totaler Ophthalmoplegie, sowie ein teilweises oder vollständiges Herabhängen des Augenlides (Ptosis) vor. Auch kann es zu Störungen der Naheinstellungsfähigkeit (Akkommodation) und einer Pupillenstarre mit Miosis kommen. Als ein weiteres typisches Zeichen gilt ein massiver Kopfschmerz im Bereich der Augenhöhle beziehungsweise dahinter. In manchen Fällen tritt ein Exophthalmus auf. Ebenso ist eine Aufhebung der Hornhautsensibilität möglich.

Diagnostik

Die klinischen Zeichen lassen sich mittels strabologischer Untersuchungsverfahren verifizieren und die Ursachen in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) und Craniale Computertomographie (CCT), eventuell auch durch Lumbalpunktion ermitteln. Differentialdiagnostisch abzugrenzen ist das Orbitaspitzensyndrom als eine Erweiterung des Fissura-orbitalis-superior-Syndroms unter Mitbeteiligung des Hirnnerv II, des Nervus opticus, mit Optikusatrophie und spezifischen Gesichtsfeldausfällen (Skotomen).

Therapie

Eine Therapie verfolgt in erster Linie die neurologische Behandlung der ursächlichen Krankheitsauslöser. Ein symptomatischer Therapieversuch kann mit oralen Glukokortikoiden durchgeführt werden.

Literatur

  • Herbert Kaufmann: Strabismus. Unter Mitarbeit von W. de Decker u. a., Georg Thieme Verlag, Ausgabe 3 - 2003, ISBN 3-131-29723-9
  • Axenfeld/Pau: Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Unter Mitarbeit von R. Sachsenweger u. a., Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 1980, ISBN 3-437-00255-4
  • Berlit P, Tornow K. (1988): Differential diagnosis of superior orbital fissure syndrome. Schweiz Med Wochenschr. 118(30): 1104-9 PMID: 3175562.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fissura orbitalis superior — Linke Orbita des Menschen von vorn. 1 Foramen ethmoidale, 2 Canalis opticus, 3 Fissura orbitalis superior, 4 Fossa sacci lacrimalis, 5 Sulcus infraorbitalis, 6 Fissura orbitalis inferior, 7 Foramen infraorbitale. Die Fissura orbitalis superior… …   Deutsch Wikipedia

  • Tolosa-Hunt-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 H05.1 Chronische entzündliche Affektionen der Orbita Granulom der Orbita …   Deutsch Wikipedia

  • Augenheilkunde — Die Augenheilkunde (fachsprachl.: Ophthalmologie, Ophthalmiatrie; von gr. ὀφθαλμός ‚Auge‘) ist die Lehre von den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans und des Sehsinnes und deren medizinischer Behandlung. Augenarzt ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Augenmuskeln — Bei den Augenmuskeln unterscheidet man in Abhängigkeit von ihrer Funktion und Lage die inneren von den äußeren Augenmuskeln, ergänzt um einen weiteren Muskel, der für die Hebung des Augenlids zuständig ist. Äußere Augenmuskeln und Lidheber sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Nervus oculomotorius — Schema des Nervus oculomotorius, autonomer Anteil gelb Nerven der Augengegend …   Deutsch Wikipedia

  • Glandula lacrimalis — Tränenapparat: a = Tränendrüse b = oberes Tränenpünktchen c = oberes Tränenröhrchen d = Tränensack e = unteres Tränenpünktchen f = unteres Tränenröhrchen g = Tränennasengang Die Tränendrüse (lat. Glandula lacrimalis) ist eine Drüse zur Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Pea eye — Tränenapparat: a = Tränendrüse b = oberes Tränenpünktchen c = oberes Tränenröhrchen d = Tränensack e = unteres Tränenpünktchen f = unteres Tränenröhrchen g = Tränennasengang Die Tränendrüse (lat. Glandula lacrimalis) ist eine Drüse zur Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Tränendrüse — Tränenapparat: a = Tränendrüse b = oberes Tränenpünktchen c = oberes Tränenröhrchen d = Tränensack e = unteres Tränenpünktchen f = unteres Tränenröhrchen g = Tränennasengang Die Tränendrüse (lat. Glandula lacrimalis) ist eine Drüse zur Produktion …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”